Vechta - Auf einen Blick

(XURSDSODW] $OWHU 0DUNW XQG *UR¡H 6WUD¡H Auf dem seit einigen Jahren „Europaplatz“ genannten Marktplatz steht der 1974 in Betrieb genommene Stadtbrunnen. Daneben sind die „Skulptur Martin“ und die Bronzestatue „Warwick Rex“ zu sehen. Rund um den Alten Markt sind zahlreiche Cafés und Restaurants angesiedelt, die zum Verweilen einladen. Die Große Straße stellt die Flaniermeile und Einkaufsstraße Vechtas dar. Besucher können aus einem großen Angebot an Bekleidungsgeschäften, Juwelieren, Optikern, Geschenkartikeln und vielem mehr wählen. 6NXOSWXU 0DUWLQ 'LH YRP .¾QVWOHU .DUO -RVHI 'LHUNHV JHVFKD΍HQH 6NXOSWXU ]HLJW GHQ 6WUD¡HQIHJHU Martin, der von 1959 bis zu seinem Tod im Jahr 1984 bei der Stadt Vechta beschäftigt ZDU 'HU 6WUD¡HQIHJHU GHU PLW E¾UJHUOLFKHP 1DPHQ 0DUWLQ 7DXEHQKHLP KLH¡ ZDU HLQ 9HFKWDHU 2ULJLQDO (U KDWWH VLFK GHQ 5XI HUDUEHLWHW GHU ȵHL¡LJVWH $UEHLWHU GHU 6WDGW 9HFKWD ]X VHLQ %HL 7DJ XQG 1DFKW ZDU 0DUWLQ DXI GHU *UR¡HQ 6WUD¡H DQ]XWUH΍HQ die er sorgfältig mit Kehrwagen und Besen reinigte. ~Ʉ:R" Europaplatz. Europaplatz %URQ]HVWDWXH Ȍ:DUZLFN 5H[Ȋ Mit dem Springpferd „Warwick Rex“ hat der Turnierreiter Alwin Schockemöhle im Jahr 1976 eine Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Montreal gewonnen. Die Statue steht symbolisch für seinen Sieg und die Bedeutung Vechtas als Pferde- und Reiterstadt. Die Bronzenachbildung wurde vom Münchener Künstler +HLQULFK )DOWHUPH\HU JHVFKD΍HQ 'LH 6WDGW HUULFKWHWH VLH ~Wo? Europaplatz. 6HKHQVZ¾UGLJNHLWHQ 29

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==