Die Nepomukbrücke mit Statue Ʉ'LH :DVVHUP¾KOH :R 0¾KOHQVWUD¡H XQG 0DULHQVWUD¡H ]XVDPPHQWUHHQ VWHKW VHLW HLQH :DVVHUP¾KOH Ȃ GHQQ KLHU ZXUGH GDPDOV I¾U GLH =LWDGHOOH HLQ 1HEHQDUP GHV Moorbachs angelegt. Früher befand sich die Wassermühle, in Verbindung PLW GHU DOWHQ %XUJ EHL GHU 1HSRPXNEU¾FNH /DQJH -DKUH EHKHUEHUJWH GHU )DFKZHUNEDX DXFK HLQH 6FKZDU]EURWE¦FNHUHL 1DFK 5HQRYLHUXQJ und Umbau im Jahr 1967 sind darin Geschäftsräume untergebracht. 1DFK ZLH YRU LVW GLH 0¾KOHQLG\OOH PLW LKUHP 7HLFK XQG GHP %OLFN LQV 0RRUEDFKWDO HLQ 2UW HUKROVDPHU (QWVSDQQXQJ LQ XQPLWWHOEDUHU 1¦KH des Stadtzentrums. ~Wo? An der Wassermühle. $OWHV 5DWKDXV Am Bürgermeister-KühlingPlatz (ehem. Burggelände) EHȴQGHW VLFK GDV DOWH 5DWhaus der Stadt Vechta. Dies wurde von 1957 bis 1999 und seit 2022 wieder von Rat und Verwaltung genutzt. Der rechte Baukörper ist das vom Münsterschen Amtsrentmeister Alexander Driver 1711/13 errichtete Wohnhaus, das 1887 durch den westlichen Anbau erweitert wurde. Der Sitzungssaal, früher das :RKQ]LPPHU LP 2VWȵ¾JHO EHVLW]W DOV %HVRQGHUheit eine spätbarocke Stuckdecke mit einem Zentralgemälde aus der griechischen Mythologie. Über dem Kamin ist das Stadtwappen künstlerisch gefasst. Das Gebäude wird seit 2022 wieder als Verwaltungsgebäude genutzt. ~Wo? Bürgermeister-Kühling-Platz. 'LH 1HSRPXNEU¾FNH PLW 6WDWXH $Q GHU 6WHOOH GHU 1HSRPXNU¾FNH JDE HV LP -DKUKXQGHUW HLQH )XUW GXUFK GHQ GDPDOV VHKU EUHLWHQ 0RRUEDFK 'LH )XUW ZDU GLH HLQ]LJH Rɝ]LHOOH 0¸JOLFKNHLW DXI GHU 5KHLQLVFKHQ +DQdelsstraße den Bach zu überqueren – was den Anstoß für den Bau der ehemaligen Burg Vechta gab. *HJHQ¾EHU GHU 1HSRPXNEU¾FNH VWDQG IU¾KHU HLQH /DWHUQH 'LHVH ZXUGH DQJH]¾QGHW wenn ein Vechtaer Bürger im Sterben lag. Benannt ist die Moorbachbrücke in der 1¦KH GHV HKHP %XUJJHO¦QGHV QDFK GHP +O -RKDQQHV YRQ 1HSRPXN GHVVHQ Statue heute auf der westlichen Brückenmauer steht. Die Stadt wählte den Heiligen zum Schutzpatron. DieWassermühle AltesRathaus ©Fischer 6HKHQVZ¾UGLJNHLWHQ 23
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==