Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Untersuchen je nach Fachrichtung unterschiedliche Werkstoffe, ganze ;IVOWXˎGOI YRH JIVXMKI &EYXIMPI EYJ MLVI WTI^MǖWGLIR )MKIRWGLEJXIR [MI beispielsweise im Hinblick auf Beanspruchung durch Schleifen, Polieren SHIV ʞX^IR SHIV HYVGL /SVVSWMSR SHIV ,MX^Iʓƍ (YVGLJˎLVIR ZIVWGLMIHIRIV 4VˎJZIVJELVIRʓƍ *IWXWXIPPIR IX[EMKIV 1EXIVMEPWGLʹHIRʓƍ 9RXIVWYGLIR ZSR 4VSFIR EYW HIV PEYJIRHIR 4VSHYOXMSR QMXXIPW 1IWWYRKIRʓƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )VKIFRMWWIʓƍ 4ǗIKI YRH ;EVXIR HIV YRXIVWGLMIHPMGLIR 4VˎJIMRVMGLXYRKIRʓƍ %REP]WI ZSR 7GLEHIRWJʹPPIRʓƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR /YRWXstofftechnik, Metalltechnik, Systemtechnik, Wärmebehandlungstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug-, Schiff-, Eisenbahn-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Hersteller von Halbzeugen, Teilen und Produkten aus Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen, Stahlwerke, Gießereien, Härtereien, Betriebe der chemischen und petrochemischen Industrie sowie Werkstoffprüfanstalten und Materialforschungseinrichtungen. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, ;IVOIR 8IGLRMOʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXʓƍ 1IVOJʹLMKOIMXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2 (m/w/d) :HUNVWRƪSU×IHU k 1SROI] &YWMRIWW %HSFI7XSGO GSQ Funktion als Ansprechpartner für Bürger sowie andere Behörden und UnXIVRILQIR ƍ )VXIMPIR ZSR %YWOˎRJXIR ƍ &IEVFIMXIR ZSR %RXVʹKIR EYJ 0IMWXYRKIR ƍ %YWWXIPPIR ZSR 9VOYRHIR &IWGLIMHIR YRH ERHIVIR (SOYQIRXIR ƍ /SSVHMRMIVIR YRH ʳFIV[EGLIR ZSR SVKERMWEXSVMWGLIR ZIV[EPXYRKWXIGLRMWGLIR YRH FIXVMIFW[MVXWGLEJXPMGLIR %YJKEFIR YRH %FPʹYJIR ƍ )MRsatz in verschiedenen Aufgabenbereichen, z.B. allgemeine Verwaltung, 4IVWSREP YRH *MRER^[IWIR ƍ )VQMXXIPR ZSR +IFˎLVIR ƍ %F[MGOIPR HIW >ELPYRKWZIVOILVW ƍ :SVFIVIMXIR ZSR )RXWGLIMHYRKIR REGL HIR NI[IMPMKIR 6IGLXW YRH :IV[EPXYRKWZSVWGLVMJXIR ƍ +IWXEPXIR ;IMXIVIRX[MGOIPR YRH Optimieren von wirtschaftlichen Abläufen im Zusammenhang mit einem kundenorientierten Dienstleistungsmanagement Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, bei LanHIWFILˊVHIR HIV EPPKIQIMRIR F^[ 7XEEXWǖRER^ZIV[EPXYRK WS[MI FIM öffentlichen Betrieben und Zweckverbänden. &I[IVFIVTVSǖP 1MRHIWXIRW 6IEPWGLYPEFWGLPYWW ƍ -RXIVIWWI EQ 9QKERK QMX VIGLXPMGLIR 7EGLZIVLEPXIR YRH 6IGLXWZSVWGLVMJXIR ƍ 8IEQJʹLMKOIMX ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR ƍ 7IPFWXʹRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt HYVGL :IVSVHRYRKIR HIV &YRHIWPʹRHIV ƍ 4VE\MW ZIVWGLMIHIRI *EGLHMIRWXI HIV /VIMWZIV[EPXYRK ƍ 8LISVMI 2MIHIVWʹGLWMWGLIW 7XYHMIR institut Hannover oder Oldenburg >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 19 (m/w/d) Verwaltungswirt Beamter im mittleren Dienst k 7YXIVIRC7XYHMS %HSFI7XSGO GSQ $GTWHURTQƒNGş ş#WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 56 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==