Ausbildungsatlas Landkreis Diepholz

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO ʳFIV[EGLIR HIV ,]KMIRIZSVWGLVMJXIR ^ ŷ& FIM 0IFIRWQMXXIPR 8EFEOIV- ^IYKRMWWIR OSWQIXMWGLIR 1MXXIPR YRH &IHEVJWKIKIRWXʹRHIR ʓƍ /SRXVSPPMIVIR HIV )MRLEPXYRK HIV &IWXMQQYRKIR ^ ŷ& MR &I^YK EYJ 7GLYX^ HIV +IWYRHLIMX ,]KMIRI 9Q[IPXOSRXEQMRERXIR ʓƍ /SRXVSPPMIVIR HIV )MRLEPXYRK HIV &IWXMQQYRKIR ˎFIV /IRR^IMGLRYRK YRH /IRRXPMGLQEGLYRKʓ ƍ (SOYQIRXMIVIR HIV PIFIRWQMXXIPL]KMIRMWGLIR :IVLʹPXRMWWI ZSV 3VXʓƍ 4Vˎfen von Erzeugnissen im Sinne des Lebensmittel- und FuttermittelgesetzFYGLIWʓƍ 7MGLIVWXIPPIR ZSR EYW HIQ :IVOILV KIRSQQIRIR )V^IYKRMWWIRʓƍ )VPEWWIR ZSR 3VHRYRKWZIVJˎKYRKIRʓƍ :IVERPEWWIR ZSR 1E RELQIR HIV +IJELVIREF[ILVʓƍ &IVEXIR HIV :IVERX[SVXPMGLIR MR &IXVMIFIRʓƍ (YVGLJˎLren von Ermittlungen und Vernehmungen in Verwaltungsverfahren und Ordnungswidrigkeitenverfahren Beschäftigung bietet die öffentliche Verwaltung, z.B. Ämter für Lebensmittelüberwachung der kreisfreien Städte und der Landkreise. &I[IVFIVTVSǖP Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss und jeweils eine abgeschlossene Berufsausbildung auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln YRH &IHEVJWKIKIRWXʹRHIR WS[MI QMX 8EFEOIV^IYKRMWWIR YRH IMRI EFKIWGLPSWWIRI ;IMXIVFMPHYRK MR IMRIQ 0IFIRWQMXXIPFIVYJ ^ ŷ& EPW WXEEXPMGL KITVˎJXIV 8IGLRMOIVʓƍ /SQQYRMOEXMSRWJʹLMKOIMXʓƍ *PI\MFMPMXʹXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ )MRWEX^FIVIMXWGLEJXʓƍ >YZIVPʹWWMKOIMXʓƍ 8IEQJʹLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Ausbildung im so genannten Vorbereitungsdienst (Beamtenverhältnis auf Widerruf) nach dualem System (theoretische und praktische Ausbildungszeiten) >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 19 (m/w/d) Lebensmittelkontrolleur )MRVMGLXYRK YRH -RFIXVMIFRELQI OSQTPI\IV *IVXMKYRKWQEWGLMRIRʓ ƍ Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und %RPEKIRʓƍ %R[IRHYRK HMZIVWIV QERYIPPIV YRH QEWGLMRIPPIV *IVXMKYRKWXIGLRMOIRʓƍ *ILPIV IVQMXXIPR YRH FILIFIR FIM 7XˊVYRKIRʓƍ ;EVXYRK YRH 6ITEVEXYV ^ ŷ& 6IMRMKYRK HIV %RPEKI %YWXEYWGL ZSR :IVWGLPIM XIMPIRʓƍ Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von FertigungsOSRXVSPPIRʓ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR (VYGO[IMXIV YRH 4ETMIVZIVEVFIMXYRK 0IFIRWQMXXIPXIGLRMO 1IXEPP YRH /YRWXWXSJJXIGLRMO 8I\XMPXIGLRMO 8I\XMPZIVIHIPYRK Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener InHYWXVMI^[IMKI ^ ʓ& MR HIV 1IXEPP /YRWXWXSJJ *ELV^IYKFEY 8I\XMP Druck- und Nahrungsmittel-Branche. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7SVKJEPX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 57 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer k 1SROI] &YWMRIWW %HSFI7XSGO GSQ k EYVIQEV %HSFI7XSGO GSQ $GTWHURTQƒNGş ş#WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 38 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==