,IVWXIPPIR ZSR 7XELP YRH 1IXEPPFEYOSRWXVYOXMSRIR ^ ŷ& %YJ^ˎKI Schiffsrümpfe und -aufbauten, Werk- oder FlughafenabfertigungshalPIR *Y KʹRKIVFVˎGOIR ʓƍ *IVXMKIR IMR^IPRIV &EYXIMPI ^ ŷ& EYW &PIGLIR 4VSǖPIR SHIV 6SLVIR QMXLMPJI QERYIPPIV YRH QEWGLMRIPPIV :IVJELVIRʓ ƍ Ablängen von Stahlträgern mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe ZSR '2' 1EWGLMRIRʓƍ 1MPPMQIXIVKIREYIW >YWGLRIMHIR ZSR 4VSǖPIR YRH &PIGLIRʓƍ &MIKIR SHIV /ERXIR ZSR &PIGLIRʓƍ %RFVMRKIR ZSR &SLVYRKIRʓƍ >YWEQQIRJˎKIR YRH %YWVMGLXIR HIV &EYXIMPIʓ ƍ :IVFMRHIR HIV &EYXIMPI HYVGL :IVWGL[IM IR :IVWGLVEYFIR SHIV 2MIXIRʓƍ )MRFEYIR ZSR %RXVMIFIR YRH 7XIYIVYRKWIMRVMGLXYRKIR WS[MI %RFVMRKIR ZSR :IVOPIMHYRKIRʓƍ Montieren kleinerer Objekte wie Fahrzeugaufbauten in der Werkhalle, 1SRXMIVIR KVˊ IVIV /SRWXVYOXMSRIR [MI ,EPPIR SHIV &VˎGOIR ZSV 3VXʓƍ Warten und Instandsetzen von Metallbaukonstruktionen, Werkzeugen YRH 4VSHYOXMSRWQEWGLMRIRʓƍ 7TI^MEPMWMIVYRK EYJ )MRWEX^KIFMIXI [MI %YWrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik sowie Stahl- und Metallbau (abhängig vom Ausbildungsbetrieb) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Stahl- und Metallbaus, des Maschinenbaus sowie des Schiff-, Fahrzeug- oder Schienenfahrzeugbaus. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMO -RJSVQEXMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLI *ʹLMKOIMXIRʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 8IEQJʹLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 57 (m/w/d) Konstruktionsmechaniker k MRHYWXVMIFPMGO *SXSPME GSQ ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR 2YX^JELV^IYKIR EPPIV %VX ^ ŷ& 0O[ 3QRMFYWWI &EY SHIV 7XEHXVIMRMKYRKWJELV^IYKI 7EXXIPWGLPITTIV YRH 9RMQSKW ʓƍ Diagnostizieren von Fehlfunktionen und Störungen mittels computergeWXˎX^XIV 1IWW YRH 4VˎJW]WXIQIʓƍ 4VˎJIR ZSR %RXVMIFWEKKVIKEXIR 1Stormanagement- und Abgassystemen, Schalt-, Achs-, Allradgetriebe und Nebenantriebe, Klimaanlagen, vernetzten Fahrzeugsystemen, DatenkomQYRMOEXMSR ^[MWGLIR 7XIYIVKIVʹXIRʓ ƍ (YVGLJˎLVIR ZSR ;EVXYRKW YRH 6ITEVEXYVEVFIMXIR ^ ŷ& %YWXEYWGLIR ZSR &EYXIMPIR SHIV &EYKVYTTIR ;IGLWIPR ZSR ʯPIR YRH ,]HVEYPMOǗˎWWMKOIMXIR )MRWXIPPIR ZSR *ELV[IVO Antriebs- und Motormanagementsystemen; Reparieren von BremsanlaKIR ʓƍ %YWVˎWXIR ZSR *ELV^IYKIR QMX >YWEX^IMRVMGLXYRKIR ^ ŷ& 7MKREPZIVEVFIMXYRK %RXIRRIRERPEKIR %RPEKIR HIV 9RXIVLEPXYRKWIPIOXVSRMO ʓƍ Durchführen der Schlussprüfung aller Funktionen; Übergeben des Fahr- ^IYKW ER /YRHIR )MR[IMWIR MR HMI *YROXMSRIRʓƍ %FVYJIR ZSR )VWEX^ F^[ Zubehörteilen aus dem Lager bzw. Bestellen beim Hersteller &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR 6ITEVEXYV[IVOWXʹXXIR FIM Herstellern und Ausrüstern von Nutzkraftwagen sowie bei Speditions- oder Busunternehmen mit angeschlossener Werkstatt. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMOʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH- [IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 53 (m/w/d) Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik k [IPGSQME WLYXXIVWXSGO GSQ $GTWHURTQƒNGş ş#WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 36 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==