Ausbildungsatlas Landkreis Diepholz

Übernehmen von Kontroll- und Beratungsaufgaben in der Gesundheitsfachverwaltung (Bereiche Infektionsschutz und Seuchenabwehr, Umwelt- und Verkehrshygiene sowie Hygiene in öffentlichen, gewerblichen sowie TVMZEXIR %RPEKIR YRH )MRVMGLXYRKIR ʓƍ 7MGLIVWXIPPIR HIV )MRLEPXYRK ERKIordneter Maßnahmen der Seuchenverhütung und -bekämpfung bzw. der Hygienevorschriften in öffentlichen, gewerblichen sowie privaten Anlagen YRH )MRVMGLXYRKIRʓƍ ʳFIVTVˎJIR HIV L]KMIRMWGLIR &IHMRKYRKIR ^ ŷ& MR Krankenhäusern, im Kur- und Bäderwesen, bei Rettungsdiensten, im Zivil- YRH /EXEWXVSTLIRWGLYX^ ER 7GLYPIR EYJ 7TMIPTPʹX^IR YRH *PYKLʹJIR ʓƍ &IVEXIR ZSR ʞV^XIRʓƍ ʳFIV[EGLIR HIV 5YEPMXʹX ZSR 8VMRO YRH &EHI[EWWIV in den Versorgungsanlagen und in der Abwasser- und Abfallentsorgung Beschäftigungsmöglichkeiten werden bei Behörden der Gesundheitsverwaltung (insbesondere in Gesundheitsämtern), bei Hilfsorganisationen, bei Rettungsdiensten sowie im Sanitätsdienst der Bundeswehr geboten. &I[IVFIVTVSǖP 1MXXPIVIV 7GLYPEFWGLPYWWʓ ƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI (IYXWGL 1EXLIQEXMO 'LIQMI 6IGLXʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓ ƍ )RXWGLIMHYRKWJʹLMKOIMXʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓ ƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓ ƍ >YZIVPʹWWMKOIMXʓƍ /SRXEOXJVIYHMKOIMXʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRX %YWFMPHYRKWEVX Ausbildung im Bereich öffentliches Gesundheitswesen 1IHM^MREPJEGLFIVYJ PERHIWVIGLXPMGL KIVIKIPXʓƍ 8LISVMI %OEHIQMI JˎV ʯJJIRXPMGLIW +IWYRHLIMXW[IWIR 4VE\MW ^ ŷ& +IWYRHLIMXW 3VHRYRKW oder Veterinäramt, Wasserwerk, Hygieneinstitut, KrankenLEYW %PXIR YRH 4ǗIKILIMQ >IMXVEYQ Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter, Unterrichtszeit und Lernform %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 19 (m/w/d) Hygienekontrolleur k JVIITISTP ISTPIE *SXSPME GSQ 9RXIVWXˎX^IR ZSR 9RXIVRILQIRWTVS^IWWIRʓƍ :IVKPIMGLIR ZSR %RKIFSXIR :IVLERHIPR QMX 0MIJIVERXIR &IXVIYIR HIV ;EVIRERRELQI YRH PEKIVYRKʓƍ &IWXʹRHI ZIV[EPXIR YRH OSRXVSPPMIVIRʓ ƍ 4VSHYOXMSRWEFPʹYJI TPERIR WXIYIVR YRH ˎFIV[EGLIRʓ ƍ /EPOYPEXMSRIR YRH 4VIMWPMWXIR IVEVFIMXIRʓ ƍ :IVOEYJWZIVLERHPYRKIR JˎLVIRʓ ƍ ;EVIRZIVWERH )VWXIPPYRK HIV &IKPIMXTETMIVIʓƍ +IWGLʹJXWZSVKʹRKI OSRXVSPPMIVIR YRXIV %R[IRHYRK ZSR -RWXVYQIRXIR HIV /SWXIRTPERYRKʓƍ &YGLIR 6IGLRYRKIR IVWXIPPIR >ELPYRKIR ZIVERPEWWIRʓƍ )VQMXXPYRK HIW *MRER^FIHEVJW *ˎLVYRK ZSR *MRER^ YRH +IWGLʹJXWFˎGLIVR (YVGLJˎLVYRK ZSR .ELVIWEFWGLPˎWWIRʓƍ 1EVOXEREP]WIR YRH ;IVFIQE RELQIR IVEVFIMXIRʓƍ %PXOYRHIR FIXVIYIR 2IYOYRHIR KI- [MRRIRʓƍ 4IVWSREPIMRWEX^ TPERIR %YW YRH ;IMXIVFMPHYRKIR SVKERMWMIVIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller WirtWGLEJXWFIVIMGLI ^ ŷ& MR HIV )PIOXVS *ELV^IYK 'LIQMI ,SP^ 8VERWport-, Textilindustrie oder im Handel. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Englisch, (IYXWGLʓƍ /EYJQʹRRMWGLIW (IROIRʓƍ 3VKERMWEXSVMWGLI *ʹLMKOIMXIRʓƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOʓ ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʹLMKOIMXʓ ƍ /SRXEOXFIVIMXWGLEJXʓ ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKʓ ƍ +YXIW %YWHVYGOWZIVQˊKIR MR ;SVX YRH 7GLVMJXʓƍ 7SVKJEPX YRH /SR^IRXVEXMSRWJʹLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2, 48, 50 (m/w/d) Industriekaufmann k GSRXVEWX[IVOWXEXX %HSFI7XSGO GSQ $GTWHURTQƒNGş ş#WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 30 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==