Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 46 Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht WMRHʓ ƍ )VEVFIMXIR MRHMZMHYIPPIV &ILERHPYRKWTPʹRI ^YQ %YWˎFIR KVYRHPIKIRHIV *IVXMKOIMXIRʓƍ )VJEWWIR HIV )MRǗˎWWI ZSR /VEROLIMX YRH &ILMRderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb HIV 1E RELQIʓƍ 4PERIR %YWJˎLVIR ʳFIV[EGLIR YRH (SOYQIRXMIVIR ZSR &ILERHPYRKWOSR^ITXIR YRH 4VʹZIRXMSRWQE RELQIRʓƍ %YW[ʹLPIR XLIVETIYXMWGLIV 1MXXIPʓƍ +KJ >YWEQQIREVFIMX QMX ʞV^XIR HMZIVWIV *EGLVMGLtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR [IVHIR Y ŸE MR /VEROIRLʹYWIVR YRH /PMniken, Gesundheitszentren, sozialen Einrichtungen und Heimen, Praxen für Ergotherapie sowie in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren angeboten. &I[IVFIVTVSǖP Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. FachLSGLWGLYPVIMJI JˎV HYEPIW 7XYHMYQ ʓƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI ;IVOIR (IYXWGLʓƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʹXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 4ʹHEKSKMWGLIW +IWGLMGOʓ ƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓ ƍ Verschwiegenheit %YWFMPHYRKWEVX Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und FIVYǗMGLIR 6ILEFMPMXEXMSR FYRHIW[IMX IMRLIMXPMGL KIVIKIPX oder duales Studium (landesrechtlich geregelt) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Ergotherapeut k /VEOIRMQEKIW GSQ GSQ %HSFI7XSGO GSQ &IEYJWMGLXMKIR HIW &EHIFIXVMIFW MR 7GL[MQQFʹHIVR ^ ŷ& &ISFEGLXIR der Gäste; Eingreifen bei Fehlverhalten; Sichern von Sprunganlagen, Schwimmkanal oder Wasserrutschbahnen; Erkennen von NotfallsituatiSRIR 6IXXIR ZSR 4IVWSRIR (YVGLJˎLVIR ZSR )VWXI ,MPJI 1E RELQIR ƍ %YWJˎLVIR ZSR 3VHRYRKW YRH 7MGLIVLIMXWEYJKEFIR ^ ŷ& /SRXVSPPMIVIR HIV +IFʹYHI &IGOIR *VIMǗʹGLIR +IVʹXI &IWIMXMKIR ZSR &IXVMIFWWXˊVYRKIR 7SVKIR JˎV HMI )MRLEPXYRK HIV &EHISVHRYRK ʓƍ )VXIMPIR ZSR 7GL[MQQYRXIVVMGLXʓ ƍ &IXVIYIR ZSR 7GL[MQQ YRH ʳFYRKWKVYTTIRʓ ƍ 3VKERMWMIVIR ZSR 7SRHIVEOXMSRIR ^ ŷ& ;EWWIVWTMIPI ;IXXOʹQTJI :IVERWXEPXYRKIR ZSR 7GLYPIR SHIV 7TSVXZIVIMRIR ʓƍ /SRXVSPPMIVIR YRH ;EVXIR HIV +IVʹXI 7EYRIR 7SPEVMIR SHIV ;LMVPTSSPWʓƍ )VPIHMKIR ZSR 8ʹXMKOIMXIR MQ XIGLRMWGLIR %YJKEFIRFIVIMGL ^ ŷ& ʳFIV[EGLIR HIV &IXVMIFWJYROXMSnen; Prüfen der Wasserqualität; Bedienen der Wasseraufbereitungsanlage; Mitarbeiten bei der Desinfektion von Räumen, Flächen und Geräten) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten öffentliche und private Frei-, Hallen-, See-, Strand-, Meerwasser- und Wellenbäder, Fitnesszentren sowie medizinische Badeeinrichtungen von Reha-Kliniken oder Altenheimen. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie/Chemie/ 4L]WMO 7TSVX ;IVOIR 8IGLRMOʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXʓƍ %YJQIVOWEQOIMXʓƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQˊKIRʓƍ 4ʹHEKSKMWGLIW +IWGLMGOʓƍ /ˊVTIVFILIVVWGLYRKʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben, Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 4, 48, 52 (m/w/d) Fachangestellter für Bäderbetriebe k ;EZIFVIEO1IHME1MGVS %HSFI7XSGO GSQ $GTWHURTQƒNGş ş#WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 24 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==