Ausbildungsatlas Stadt & Landkreis Osnabrück

%YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 80 %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 75 (m/w/d) Zimmerer )VVMGLXIR ZSR ,SP^LʞYWIVR YRH (EGLWXʳLPIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR %VFIMXIR MQ -RRIREYWFEYɸƍ )VVMGLXIR ZSR *EGL[IVOOSRWXVYOXMSRIR SHIV OSQTPIXXIR *IVXMKLʞYWIVRɸƍ 1SRXMIVIR ZSR *IRWXIVR 8ʳVIR 8VITTIR 8VIRR[ʞRHIR YRH %Y IR[ERHZIVOPIMHYRKIR KKJ WIPFWX KIJIVXMKXI )PIQIRXI ɸƍ )MRFEYIR ZSR (ʞQQWXSJJIRɸƍ 1SHIVRMWMIVIR YRH 7ERMIVIR ZSR (EGLWXʳLPIR YRH ERHIVIR +IFʞYHIXIMPIR EYW ,SP^ FIM %PXFEYXIRɸƍ 6IWXEYVMIVIR LMWXSrischer Holzkonstruktionen (Arbeiten in Abstimmung mit der Bauleitung, nach Bauplänen und sonstigen technischen Vorgaben, nach DenkmalWGLYX^EYƽEKIR ɸƍ %YWJʳLVIR ZSR ,SP^WGLYX^EVFIMXIRɸ ƍ ,IVWXIPPIR YRH Aufstellen von Gerüsten (Betonschalungen, Arbeits- und Schutzgerüste, Einfriedungen und Absperrungen) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR >MQQIVIMIR -RKIRMIYVholzbaubetrieben, Fassadenbauunternehmen sowie in Dienstleistungsbetrieben von Kommunen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ /ʯVTIVFILIVVWGLYRKɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ +IWXEPXIVMWGLIW 8EPIRXɸƍ >IMGLRIVMWGLIW 8EPIRXɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre k GSRXVEWX[IVOWXEXX *SXSPME GSQ *IVXMKIR ZSR 4Vʞ^MWMSRWFEYXIMPIR QIMWX EYW 1IXEPP ^ ŷ& JʳV 1EWGLMRIR 1SXSVIR SHIV 8YVFMRIR QMX '2' KIWXIYIVXIR (VIL *VʞW YRH 7GLPIMJQEWGLMRIR SHIV *IVXMKYRKWW]WXIQIRɸ ƍ 4PERIR YRH :SVFIVIMXIR HIV %VFIMXWEYJKEFIR ^ ŷ& %FWXMQQIR QMX ZSV YRH REGLKIPEKIVXIR &IVIMGLIR im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreiHMQIRWMSREPIV 1SHIPPI QMXLMPJI ZSR '%( 4VSKVEQQIR ɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR Bauteilen für technische Produkte aller Art mit Werkzeugmaschinen oder *IVXMKYRKWW]WXIQIR KKJ QMXLMPJI ZSR 'SFSXW ^ ŷ& )MRKIFIR HIV &IEVbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder digital vernetzte Fertigungssysteme; Auswählen der Werkzeuge; Überwachen der Fertigungspro- ^IWWI 4VʳJIR HIV JIVXMKIR ;IVOWXʳGOI EYJ 1E I YRH 3FIVƽʞGLIRKʳXI ɸƍ ;EVXIR HIV 1EWGLMRIR YRH %RPEKIR ^ ŷ& %RJIVXMKIR ZSR )VWEX^XIMPIR QMX ( (VYGOZIVJELVIR %YWXEYWGLIR HIJIOXIV 8IMPI (YVGLJʳLVIR ZSR Funktionsprüfungen) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MQ 1EWGLMRIRFEY MR HIV 1Itallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik sowie im Fahrzeugbau. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO -RJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ /SR^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Zerspanungsmechaniker k KYVY<3< WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 62 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==