%RRILQIR -HIRXMƼ^MIVIR YRH (IOPEVMIVIR ZSR %FJʞPPIRɸƍ &IHMIRIR ʘFIV- [EGLIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR :IV[IVXYRKW YRH &IWIMXMKYRKWERPEKIRɸ ƍ )VOIRRIR ZSR &IXVMIFWWXʯVYRKIRɸ ƍ (SOYQIRXMIVIR YRH %YW[IVXIR HIV %VFIMXWEFPʞYJIɸƍ 3VKERMWMIVIR HIV %YJWXIPPYRK ZSR 7EQQIPFILʞPXIVR JʳV %PXKPEW %PXTETMIV SHIV %PXOPIMHIVɸƍ (MWTSRMIVIR ZSR 7TI^MEPJELV^IYKIR JʳV 7EQQIPR ZSR %FJʞPPIR WS[MI 3TXMQMIVIR HIV 6SYXIRɸƍ (MWTSRMIVIR ZSR 'SRXEMRIVR YRH *ELV^IYKIR JʳV HMI %FLSPYRK ZSR %FJʞPPIR FIMQ /YRHIR ƍ )VOIRRIR [MIHIVZIV[IVXFEVIV %FJʞPPIɸ ƍ %YWWSVXMIVIR VIG]GPMRKJʞLMKIV Stoffe mit Hilfe von Sortieranlagen sowie Zuführen der Stoffe für die %YJFIVIMXYRKɸ ƍ )RXWSVKIR ZSR YRFIHIROPMGLIQ 1ʳPP EYJ (ITSRMIR YRH MR :IVFVIRRYRKWERPEKIRɸƍ 7XIYIVR YRH ʘFIV[EGLIR HIV :IVVSXXYRK ZSR &MSQʳPP ^Y ,YQYW MQ /SQTSWXMIV[IVOɸƍ *EGLKIVIGLXIW )RXWSVKIR ZSR Sondermüll auf speziellen Deponien oder in speziellen Verbrennungsanlagen unter Beachtung der Umweltschutzvorschriften Beschäftigungsmöglichkeiten werden von privaten und öffentlichen %FJEPPFIWIMXMKYRKWYRXIVRILQIR MR 1ʳPPZIVFVIRRYRKWERPEKIR 6IG]Glingbetrieben und -höfen, in Unternehmen zur Entsorgung von Sonderabfall sowie von Ingenieurbüros für technische Fachplanung geboten. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik/Biologie, ;IVOIR 8IGLRMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGO ƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7IPFWXWXʞRHMges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2 (m/w/d) Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft *Berufsbezeichnung vor August 2024 Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) k %04% 463( 7LYXXIVWXSGO GSQ 6IMRMKIR HIV %F[ʞWWIV MR /PʞVERPEKIR Y ŷE 7XIYIVR HIV 4VS^IWWEFPʞYfe; Bedienen und Überwachen der technischen Anlagen; Analysieren der 1IWWHEXIR )VOIRRIR ZSR +IJʞLVHYRKIR ɸƍ %REP]WMIVIR ZSR ;EWWIV YRH /PʞVWGLPEQQTVSFIR MQ &IXVMIFWPEFSV ^YV 4VS^IWW YRH 5YEPMXʞXWOSRXVSPPI ƍ ;IMXIVFIEVFIMXIR ZSR /PʞVWGLPEQQ ^ ŷ& &IHMIRIR HIV 7GLPEQQEF^YKWKIVʞXI +I[MRRIR ZSR )RIVKMI EYW HIR +EWIR HIW *EYPWGLPEQQIW 8VSGORIR YRH 4VIWWIR HIW EYWKIJEYPXIR /PʞVWGLPEQQW ɸƍ ʘFIV[EGLIR ;EVXIR YRH 7XIYIVR HIV )RX[ʞWWIVYRKWW]WXIQI ^ ŷ& 6IMRMKIR YRH -RWTM^MIVIR von Rohrleitungen, Schächten und Kanälen; Reparieren undichter Stellen; &IHMIRIR YRH ;EVXIR HIV 4YQT[IVOI ɸƍ &IHMIRIR ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR %F[EWWIVFILERHPYRKWERPEKIR ER &SVH ZSR 7GLMJJIRɸƍ &IYVXIMPIR ZSR Störungen unter Berücksichtigung der Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom sowie Durchführen elektrotechnischer Reparatur- und Installationsarbeiten an den Anlagen und Geräten im Zuständigkeitsbereich &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR HMI %F[EWWIV[MVXWGLEJX ^ ŷ& FIM kommunalen und industriellen Kläranlagen), die öffentliche Verwaltung ^ ŷ& FIM %F[EWWIVZIVFʞRHIR ;MVXWGLEJXWFIXVMIFI QMX IMKIRIV %Fwasserreinigung, Hersteller von klärwerkstechnischen Anlagen sowie Betriebe der Seeschifffahrt. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Chemie/Physik/Biologie, Mathematik, ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ 6ʞYQPMGLI 3VMIRXMIVYRKɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7SVKJEPX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 65 (m/w/d) Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung *Berufsbezeichnung vor August 2024 Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) © APchanel - AdobeStock.com &IVYJWTVSƼPI 59 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==