Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO 4PERIR YRH *IVXMKIR ZSR /SRWXVYOXMSRIR EYW 1IXEPP ^ ŷ& &VʳGOIR *ELV- ^IYKI *IRWXIVVELQIR +IFʞYHI ,EPPIR 7GLYX^KMXXIV 8VITTIR 8ʳVIR YRH 8SVI SHIV HIVIR )MR^IPXIMPIɸƍ &IEVFIMXIR ZSR 1IXEPPIR 0IMGLXQItallen oder Stahl durch Formen, Biegen, Pressen, Kanten, Schweißen, Bohren in Handarbeit oder mittels computergesteuerter Maschinen '2' ɸƍ %YJKEFIR TPERIR YRH ZSVFIVIMXIR /YRHIRFIVEXYRK 1E I ZSV 3VX IVQMXXIPR 7OM^^IR ERJIVXMKIRɸƍ &EYXIMPI LIVWXIPPIR I\EOX FIQIWWIR 1IXEPP WGLRIMHIR 8IMPI REGL :SVKEFIR MR *SVQ FVMRKIR +I[MRHI FSLVIR :IVWGLVEYFIR SHIV :IVWGL[IM IR HIV )MR^IPXIMPIɸƍ 3FIVƽʞGLIRFILERHPYRKɸƍ &EYXIMPI QSRXMIVIR HYVGL 2MIXIR SHIV :IVWGLVEYFIRɸƍ ;EVXIR 6ITEVMIVIR 6IMRMKIR HIV %RPEKIɸƍ +KJ )VWEX^XIMPI FIWGLEJJIR SHIV WIPFWX ERJIVXMKIRɸƍ %VFIMXWTPʞX^I EYJ &EYWXIPPIR IMRVMGLXIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Handwerksbetriebe des Metallbaus, aber auch Dachdecker- oder Fassadenbauunternehmen, die auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert sind. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW -RXIVIWWIɸ ƍ >IMGLRIVMWGLI &IKEFYRKɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLI *ʞLMKOIMXIRɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 74, 85 (m/w/d) Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik k QIHMEQS *SXSPME GSQ %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 85 4PERIR ,IVWXIPPIR YRH 1SRXMIVIR ZSR 1IXEPPOSRWXVYOXMSRIRɸ ƍ &IEVFIMXIR ZSR 1IXEPPIR 0IMGLXQIXEPPIR SHIV 7XELPɸƍ :IVWGL[IM IR :IVRMIXIR oder Verschrauben der einzelnen Bauteile (sowohl der eigens erstellten EPW EYGL HIV ZSVKIJIVXMKXIR 8IMPI YRH 7]WXIQI ɸƍ :SVFIVIMXIR HIV %VFIMXIRɸ ƍ *EGLVMGLXYRK /SRWXVYOXMSRWXIGLRMO *IVXMKIR ZSR /SRWXVYOXMSRIR EYW 1IXEPP ^ ŷ& &VʳGOIR *ELV^IYKI *IRWXIVVELQIR +IFʞYHI ,EPPIR 7GLYX^KMXXIV 8VITTIR 8ʳVIR YRH 8SVI ɸƍ *EGLVMGLXYRK 1IXEPPKIWXEPXYRK Fertigen von gestalteten Metallkonstruktionen und geschmiedeten BauXIMPIR ^ ŷ& +MXXIV +IPʞRHIV 1IXEPPIMRJEWWYRKIR YRH ZIV^MIVYRKIR ZSR %VGLMXIOXYVIPIQIRXIR YRH +IFVEYGLWKIKIRWXʞRHIRɸƍ *EGLVMGLXYRK Nutzfahrzeugbau: Fertigen von Fahrzeugbaukonstruktionen wie Rahmen, Karosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Nutz- und Sonderfahrzeuge sowie für Maschinen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe im Bereich Herstellung von gestalteten Metallbaukonstruktionen oder Schmiedeteilen für industrielle Zwecke, Betriebe, die kunstgewerbliche bzw. historische Artikel nachbauen und restaurieren, sowie Betriebe im Kfz- und MaschiRIRFEY YRH 6ITEVEXYV[IVOWXʞXXIR &I[IVFIVTVSƼP ,EYTX SHIV 6IEPWGLYPEFWGLPYWWɸƍ +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLI *ʞLMKOIMXIRɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Metallbauer k MRHYWXVMIFPMGO *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 52 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==