Ausbildungsatlas Stadt & Landkreis Osnabrück

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO )MRVMGLXYRK YRH -RFIXVMIFRELQI OSQTPI\IV *IVXMKYRKWQEWGLMRIRɸ ƍ Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und %RPEKIRɸƍ %R[IRHYRK HMZIVWIV QERYIPPIV YRH QEWGLMRIPPIV *IVXMKYRKWXIGLRMOIRɸƍ *ILPIV IVQMXXIPR YRH FILIFIR FIM 7XʯVYRKIRɸƍ ;EVXYRK YRH 6ITEVEXYV ^ ŷ& 6IMRMKYRK HIV %RPEKI %YWXEYWGL ZSR :IVWGLPIM XIMPIRɸƍ Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von FertigungsOSRXVSPPIRɸ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR (VYGO[IMXIV YRH 4ETMIVZIVEVFIMXYRK 0IFIRWQMXXIPXIGLRMO 1IXEPP YRH /YRWXWXSJJXIGLRMO 8I\XMPXIGLRMO 8I\XMPZIVIHIPYRK Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener InHYWXVMI^[IMKI ^ ɸ & MR HIV 1IXEPP /YRWXWXSJJ *ELV^IYKFEY 8I\XMP Druck- und Nahrungsmittel-Branche. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7SVKJEPX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 76, 80, 85 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer k 1SROI] &YWMRIWW %HSFI7XSGO GSQ )V^IYKYRK YRH :IVOEYJ TƽER^PMGLIV YRH XMIVMWGLIV 4VSHYOXIɸƍ %GOIVFEY &IEVFIMXYRK HIV &ʯHIRɸƍ %YWFVMRKIR HIW 7EEXKYXW F^[ %RTƽER^IR HIV 7IX^PMRKIɸƍ (ʳRKIR 4ƽIKIR YRH 7GLYX^ HIV 4ƽER^IRɸƍ )VRXI HIV 4VSHYOXI ERWGLPMI IRH PEKIVR OSRWIVZMIVIR SHIV ZIVQEVOXIRɸƍ 8MIVTVSHYOXMSR *ʳXXIVR 8VʞROIR YRH 4ƽIKIR HIV 2YX^XMIVIɸ ƍ :IVQEVOXYRKɸ ƍ 6IMRMKYRK HIV 7XʞPPIɸƍ &IHMIRIR YRH ;EVXIR HIV PERH[MVXWGLEJXPMGLIR 2YX^JELV^IYKI YRH %RPEKIRɸƍ :IV[EPXYRKWEYJKEFIR [MI &YGLJʳLVYRKW YRH (SOYQIRXEtionsarbeiten erledigen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in landwirtschaftlichen BetrieFIR MR %KVEVƼVQIR MQ 0ERHLERHIP MR 7EEX^YGLX YRH :IVQILVYRKWunternehmen, in landwirtschaftlichen Versuchsanstalten oder Berufs- bzw. Interessenverbänden angeboten. Die Möglichkeit zur Arbeit auf selbstständiger Basis besteht im eigenen Betrieb. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 'LIQMI ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ -RXIVIWWI ER 8IGLRMO ,ERH[IVO YRH FIXVMIFW[MVXWGLEJXPMGLIR :SVKʞRKIRɸƍ *VIYHI EQ 9QKERK QMX 2EXYV YRH 8MIVIRɸ ƍ &MSPSKMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 78 (m/w/d) Landwirt k TVSWXSSPIL %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 47 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==