Übernehmen von Kontroll- und Beratungsaufgaben in der Gesundheitsfachverwaltung (Bereiche Infektionsschutz und Seuchenabwehr, Umwelt- und Verkehrshygiene sowie Hygiene in öffentlichen, gewerblichen sowie TVMZEXIR %RPEKIR YRH )MRVMGLXYRKIR ɸƍ 7MGLIVWXIPPIR HIV )MRLEPXYRK ERKIordneter Maßnahmen der Seuchenverhütung und -bekämpfung bzw. der Hygienevorschriften in öffentlichen, gewerblichen sowie privaten Anlagen YRH )MRVMGLXYRKIRɸƍ ʘFIVTVʳJIR HIV L]KMIRMWGLIR &IHMRKYRKIR ^ ŷ& MR Krankenhäusern, im Kur- und Bäderwesen, bei Rettungsdiensten, im Zivil- YRH /EXEWXVSTLIRWGLYX^ ER 7GLYPIR EYJ 7TMIPTPʞX^IR YRH *PYKLʞJIR ɸƍ &IVEXIR ZSR ʃV^XIRɸƍ ʘFIV[EGLIR HIV 5YEPMXʞX ZSR 8VMRO YRH &EHI[EWWIV in den Versorgungsanlagen und in der Abwasser- und Abfallentsorgung Beschäftigungsmöglichkeiten werden bei Behörden der Gesundheitsverwaltung (insbesondere in Gesundheitsämtern), bei Hilfsorganisationen, FIM 6IXXYRKWHMIRWXIR WS[MI MQ 7ERMXʞXWHMIRWX HIV &YRHIW[ILV KIFSXIR &I[IVFIVTVSƼP 1MXXPIVIV 7GLYPEFWGLPYWWɸ ƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI (IYXWGL 1EXLIQEXMO 'LIQMI 6IGLXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ )RXWGLIMHYRKWJʞLMKOIMXɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸ ƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸ ƍ >YZIVPʞWWMKOIMXɸƍ /SRXEOXJVIYHMKOIMXɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRX %YWFMPHYRKWEVX Ausbildung im Bereich öffentliches Gesundheitswesen 1IHM^MREPJEGLFIVYJ PERHIWVIGLXPMGL KIVIKIPXɸƍ 8LISVMI %OEHIQMI JʳV ʔJJIRXPMGLIW +IWYRHLIMXW[IWIR 4VE\MW ^ ŷ& +IWYRHLIMXW 3VHRYRKW oder Veterinäramt, Wasserwerk, Hygieneinstitut, KrankenLEYW %PXIR YRH 4ƽIKILIMQ >IMXVEYQ Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter, Unterrichtszeit und Lernform %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 85 (m/w/d) Hygienekontrolleur k JVIITISTP ISTPIE *SXSPME GSQ Empfangsabteilung: Entgegennehmen von Reservierungswünschen, *ʳLVIR ZSR >MQQIVFIPIKYRKWTPʞRIRɸ ƍ 7IVZMGI /EWWI )MRHIGOIR HIV Restauranttische, Servieren von Speisen, Erstellen von Abrechnungen, /EWWMIVIRɸ ƍ &ʳJIXX %YWKIFIR HIV 7TIMWIR YRH +IXVʞROI ER HEW 7IVZMIVTIVWSREP >YFIVIMXIR IMRJEGLIV 7TIMWIRɸ ƍ 7XI[EVHMRK %RPIMXIR HIW Küchenhilfs- und Reinigungspersonals, Verwalten und Ausgeben von +IWGLMVV +PʞWIVR YRH &IWXIGOIRɸƍ )XEKIRWIVZMGI )RXKIKIRRILQIR XIPIJSRMWGLIV &IWXIPPYRKIR 7IVZMIVIR MQ ,SXIP^MQQIVɸƍ ,SYWIOIITMRK 3Vganisieren und Kontrollieren der Aufräum- und Reinigungsarbeiten, Ver- [EPXIR HIV ;ʞWGLIFIWXʞRHIɸƍ )MROEYJ 0EKIV )VQMXXIPR HIW ;EVIR YRH 1EXIVMEPFIHEVJW %YW[IVXIR ZSR %RKIFSXIRɸƍ &ʳVS 7IOVIXEVMEX )VPIHMKIR der Korrespondenz mit Gästen und Geschäftspartnern, Verwalten des Posteingangs, Abwickeln des Zahlungsverkehrs, Führen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Mitwirken bei der Personalplanung &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL Y ŷE MR ,SXIPW +EWXLʯJIR 4IRWMSRIR WS[MI MR 6IWXEYVERXW YRH 'EJʣW MR 'EXIVMRKFIXVMIFIR SHIV in Kurkliniken. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und in weiXIVIR *VIQHWTVEGLIR ,EYW[MVXWGLEJXWPILVIɸƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 7IVZMGISVMIRXMIVYRKɸ ƍ -RXIVOYPXYVIPPI /SQTIXIR^ɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸ ƍ Kaufmännische Befähigung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 69, 80 (m/w/d) Hotelfachmann k >SVER >IVIQWOM %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 37 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==