Ausbildungsatlas Stadt & Landkreis Osnabrück

Herstellen von Bauteilen aus Metall in Stanz-, Schnitt- oder UmformtechRMO WS[MI ZSR 1EWGLMRIR YRH %RPEKIRɸƍ %YW[IVXIR ZSR 7OM^^IRɸƍ 4PERYRK HIV %VFIMXWEFPʞYJI YRH %YW[ELP HIV TEWWIRHIR ;IVO^IYKQEWGLMRIRɸ ƍ Eingabe des Steuerungsprogramms, Positionierung der Werkzeuge in der Maschine und Einstellen der Geschwindigkeit (Alternativ Bearbeitung HIW 1IXEPPW ZSR ,ERH ɸƍ ʘFIVTVʳJIR QMX 1IWWWGLVEYFI SHIV 1IWWWGLMIFIV KKJ 2EGLFIEVFIMXYRKɸƍ 1SRXEKI HIV &EYXIMPI ^YQ )RHTVSHYOXɸƍ ;EVXYRK YRH -RWXERHWIX^YRKɸƍ 7GL[IVTYROX 1EWGLMRIRFEY ,IJXIR 7GL[IM- IR YRH 8VIRRIR ZSR &PIGLIR YRH 4VSƼPIR EYW 7XELP SHIV %PYQMRMYQɸƍ Aufstellen, Ausrichten, Befestigen und Montieren von Maschinen oder Systemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen Maschinen- und Werkzeugbau, Hersteller von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie von Mess- und Kontrollinstrumenten. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMO 1EXLIQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXɸƍ %REP]XMWGLI *ʞLMKOIMXIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ /SR^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 74, 85 (m/w/d) Feinwerkmechaniker Fachrichtung Maschinenbau k /^IRSR %HSFI7XSGO GSQ ʘFIVRILQIR ZSR 7IVZMGIEYJKEFIR MR +EWXVSRSQMIFIXVMIFIRɸ ƍ %YWJʳLVIR ZSVFIVIMXIRHIV 8ʞXMKOIMXIRɸƍ )QTJERKIR YRH 4PEX^MIVIR HIV +ʞWXIɸƍ &IVEXIR FIM HIV 7TIMWIREYW[ELP WS[MI HIV TEWWIRHIR +IXVʞROIɸƍ )RXKIKIRRILQIR ZSR &IWXIPPYRKIRɸƍ 7IVZMIVIR ZSR 7TIMWIR YRH +IXVʞROIRɸƍ )VWXIPPIR HIV +ʞWXI %FVIGLRYRKIRɸƍ /EWWMIVIR HIV 6IGLRYRKWFIXVʞKIɸƍ Zubereiten und Ausschenken von Getränken an der Bar und am GetränkeFʳJJIXɸƍ 4PERIR 3VKERMWMIVIR YRH (YVGLJʳLVIR ZSR :IVERWXEPXYRKIR 8EKYRKIR YRH &EROIXXW ^ ŷ& *ʳLVIR ZSR &IVEXYRKW YRH :IVOEYJWKIWTVʞchen; Einholen von Lieferanten-Angeboten; Planen und Koordinieren der %FPʞYJI +IWXEPXIR HIV 6ʞYQI ɸƍ %YWJʳLVIR HIV 2EGLEVFIMXIR ^ ŷ& %YJVʞYQIR HIV 7TIMWI SHIV &EROIXXWʞPI )VWXIPPIR HIV 8EKIWEFVIGLRYRK &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FIWXILIR MR 6IWXEYVERXW ,SXIPW +EWXhöfen und Pensionen, bei Cateringunternehmen, in Unternehmen der +IQIMRWGLEJXWZIVTƽIKYRK FIM 1IWWI )ZIRX SHIV /SRKVIWWZIVERstaltern, auf Kreuzfahrtschiffen sowie in Zugrestaurants. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiXIVIR *VIQHWTVEGLIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ *PI\MFMPMXʞXɸƍ ,ERHKIWGLMGOɸ ƍ /EYJQʞRRMWGLI &IJʞLMKYRKɸ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸ ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ -RXIVOYPXYVIPPI /SQTIXIR^ɸƍ Kunden- und Serviceorientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 80 (m/w/d) Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie k FEVERU %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 34 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==