Ausbildungsatlas Stadt & Landkreis Osnabrück

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 79 9QWIX^IR ZSR %YJKEFIR HIV TVE\MWSVMIRXMIVXIR %R[IRHYRKWMRJSVQEXMOɸƍ 8IWXIR (SOYQIRXMIVIR YRH &IXVIYIR ZSR 4VSNIOXIRɸ ƍ 4PERIR YRH 6IEPMWMIVIR ZSR -8 7MGLIVLIMXWQE RELQIRɸƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR ɸ ƍ %R- [IRHYRKWIRX[MGOPYRK /SR^MTMIVIR YRH 6IEPMWMIVIR OYRHIRWTI^MƼWGLIV 7SJX[EVIER[IRHYRKIR %REP]WMIVIR YRH 4PERIR ZSR -8 7]WXIQIR ɸ ƍ (EXIR YRH 4VS^IWWEREP]WI )RX[MGOIPR ZSR -8 XIGLRMWGLIR 0ʯWYRKIR für zunehmend von Daten angetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen auf Basis der Verfügbarkeit, Qualität und Quantität ZSR (EXIR ɸƍ (MKMXEPI :IVRIX^YRK %VFIMXIR QMX HIV 2IX^[IVOMRJVEWXVYOtur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und CyberPhysischen-Systemen; Vernetzen und Optimieren von Systemen und %R[IRHYRKIR EYJ -8 )FIRI ɸƍ 7]WXIQMRXIKVEXMSR /SR^ITXMSRMIVIR YRH 6IEPMWMIVIR ZSR OSQTPI\IR 7]WXIQIR HIV -8 8IGLRMO -RXIKVMIVIR ZSR 7SJX- [EVIOSQTSRIRXIR -RWXEPPMIVIR YRH /SRƼKYVMIVIR ZIVRIX^XIV -8 7]WXIQI &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 9RXIVRILQIR HIV -8 &VERGLI MR -8 %FXIMPYRKIR ZSR 9RXIVRILQIR RELI^Y EPPIV ;MVXWGLEJXWFIVIMche sowie in der öffentlichen Verwaltung. &I[IVFIVTVSƼP 6IEPWGLYPEFWGLPYWWɸƍ +YXI 2SXIR MR -RJSVQEXMO 1EXLIQEXMO )RKPMWGL 8IGLRMOɸƍ -RXIVIWWI ER ,EVH YRH 7SJX[EVIɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 0SKMWGLIW (IROIRɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ +IHYPHɸƍ (YVGLLEPXIZIVQʯKIRɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 72, 87, 88 (m/w/d) Fachinformatiker k OMVM *SXSPME GSQ Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht WMRHɸ ƍ )VEVFIMXIR MRHMZMHYIPPIV &ILERHPYRKWTPʞRI ^YQ %YWʳFIR KVYRHPIKIRHIV *IVXMKOIMXIRɸƍ )VJEWWIR HIV )MRƽʳWWI ZSR /VEROLIMX YRH &ILMRderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb HIV 1E RELQIɸƍ 4PERIR %YWJʳLVIR ʘFIV[EGLIR YRH (SOYQIRXMIVIR ZSR &ILERHPYRKWOSR^ITXIR YRH 4VʞZIRXMSRWQE RELQIRɸƍ %YW[ʞLPIR XLIVETIYXMWGLIV 1MXXIPɸƍ +KJ >YWEQQIREVFIMX QMX ʃV^XIR HMZIVWIV *EGLVMGLtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR Y ŸE MR /VEROIRLʞYWIVR YRH /PMniken, Gesundheitszentren, sozialen Einrichtungen und Heimen, Praxen für Ergotherapie sowie in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren angeboten. &I[IVFIVTVSƼP Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. FachLSGLWGLYPVIMJI JʳV HYEPIW 7XYHMYQ ɸƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI ;IVOIR (IYXWGLɸƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʞXɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 4ʞHEKSKMWGLIW +IWGLMGOɸ ƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ Verschwiegenheit %YWFMPHYRKWEVX Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und FIVYƽMGLIR 6ILEFMPMXEXMSR FYRHIW[IMX IMRLIMXPMGL KIVIgelt) oder duales Studium (landesrechtlich geregelt) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Ergotherapeut k /VEOIRMQEKIW GSQ GSQ %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 27 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==