Errichten, Ändern und Erweitern von komplexen AutomatisierungssysXIQIRɸƍ %REP]WMIVIR ZSR *YROXMSRW^YWEQQIRLʞRKIR WS[MI 4VS^IWWEFPʞYJIR ZSR EYXSQEXMWMIVXIR 7]WXIQIRɸƍ )RX[IVJIR ZSR ʃRHIVYRKIR F^[ )V[IMXIVYRKIRɸ ƍ -RWXEPPMIVIR YRH .YWXMIVIR IPIOXVMWGLIV L]HVEYPMWGLIV SHIV TRIYQEXMWGLIV %RXVMIFWW]WXIQIɸƍ )MRFEYIR ZSR QIWW WXIYIVYRKW YRH VIKIPYRKWXIGLRMWGLIR )MRVMGLXYRKIR ^ ŷ& 1SRXMIVIR /SRƼKYVMIVIR Programmieren und Justieren von Komponenten wie Sensorsysteme, BeXVMIFWW]WXIQI &YW 7]WXIQI YRH 2IX^[IVOI ɸƍ :IVFMRHIR HIV MRWXEPPMIVXIR Komponenten zu komplexen Automatisierungseinrichtungen sowie InteKVMIVIR MR IMR +IWEQXW]WXIQɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 8IWXPʞYJIRɸƍ ʘFIVKIFIR HIV 7]WXIQI YRH )MR[IMWIR HIV OʳRJXMKIR %R[IRHIV MR HMI &IHMIRYRKɸƍ ʘFIV[EGLIR F^[ ;EVXIR HIV %YXSQEXMWMIVYRKWW]WXIQIɸƍ 0SOEPMWMIVIR %REP]WMIVIR YRH &ILIFIR ZSR 7XʯVYRKIR QMXLMPJI ZSR 8IWXWSJX[EVI YRH Diagnosesystemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation sowie Unternehmen, die Automatisierungslösungen einsetzen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Automatisierungstechnik %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 80 k %04% 463( WLYXXIVWXSGO GSQ Konzipieren, Installieren und Programmieren von AutomatisierungsanPEKIRɸ ƍ %REP]WMIVIR HIV *YROXMSRW^YWEQQIRLʞRKIɸƍ /SRƼKYVMIVIR ZSR Hard- und Software, Bus-Systemen und Netzwerken, damit Sensoren, elektronische Steuerungen und Leiteinrichtungen die elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Antriebe nach den jeweiligen BetriebsanforHIVYRKIR WXIYIVR YRH VIKIPRɸƍ 4VSKVEQQMIVIR YRH 8IWXIR HIV %RPEKIRɸƍ )MR[IMWIR HIV %R[IRHIV MR HMI &IHMIRYRK FIM HIV -RFIXVMIFRELQIɸƍ 7MGLIVWXIPPIR HIW JILPIVJVIMIR %FPEYJW EYXSQEXMWMIVXIV 4VS^IWWIɸƍ 7YGLIR REGL 9VWEGLIR ZSR 7XʯVYRKIR WS[MI &ILIFIR HIV 7XʯVYRKIRɸ ƍ 4VʳJIR und Beurteilen elektrischer Schutzmaßnahmen sowie Sicherheitseinrichtungen bei Wartungsarbeiten, ggf. Optimieren des AutomatisierungsW]WXIQWɸƍ &IVEXIR ZSR /YRHIR ^Y XIGLRMWGLIR 1ʯKPMGLOIMXIR 7IVZMGIERKIFSXIR YRH /SWXIRƍ ʘFIVTVʳJIR HIV )MRLEPXYRK ZSR (EXIRWGLYX^ YRH Informationssicherheitskonzepten Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von Einrichtungen der Automatisierungstechnik sowie Betriebe des Elektro- und Informationstechniker-Handwerks. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 65, 70 k TSPSPME %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 25 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==