Ausbildungsatlas Stadt & Landkreis Osnabrück

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO ,IVWXIPPIR ZSR GLIQMWGLIR )V^IYKRMWWIR YRH 4VSHYOXIR [MI 4ƽER^IRschutz- und Düngemittel, Farben und Lacke oder Waschmittel aus orgaRMWGLIR YRH ERSVKERMWGLIR 6SLWXSJJIRɸ ƍ 7XIYIVR GSQTYXIVKIWXʳX^XIV Anlagen und Fertigungsstraßen mithilfe von Steuer-, Mess- und RegePYRKWXIGLRMOɸƍ &IWIMXMKIR ZSR 7XʯVYRKIR MQ 4VSHYOXMSRWEFPEYJɸƍ 1MX[MVOIR FIM HIV 3TXMQMIVYRK ZSR 4VSHYOXMSRW YRH :IVEVFIMXYRKWTVS^IWWIRɸƍ )VJEWWIR YRH 4VʳJIR ZSR 1IWW[IVXIR [MI (VYGO 8IQTIVEXYV *ʳPPWXERH (YVGLƽYWWQIRKI T, ;IVXɸƍ )VJEWWIR %YW[IVXIR YRH 7MGLIVR ZSR (EXIR MR HIV HMKMXEP ZIVRIX^XIR 4VSHYOXMSRɸƍ 6IMRMKIR 1MWGLIR %YJFIVIMXIR YRH %FJʳPPIR ZSR 'LIQMOEPMIRɸƍ %R[IRHIR ZIVJELVIRWXIGLRMWGLIV 1IXLSHIR [MI ,IM^IR /ʳLPIR *MPXVMIVIR >IVOPIMRIVR 8VSGORIR (IWXMPPMIVIR /VMWXEPPMWMIVIR >IRXVMJYKMIVIRɸƍ )RXRILQIR ZSR 4VSFIR ^YV ʘFIVTVʳJYRK HIV 6SLWXSJJ YRH 4VSHYOXUYEPMXʞXɸƍ 9RXIVWYGLIR HIV 4VSFIR QMXXIPW GLIQMscher und physikalischer Methoden Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der chemischen Industrie, Hersteller von Farben und Lacken, Betriebe der pharmazeutischen und der Kunststoff verarbeitenden Industrie. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 'LIQMI 4L]WMO 1EXLIQEXMO 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXɸƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸƍ )RXWGLIMHYRKWJʞLMKOIMXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Chemikant %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 2 k %RRE7XMPPW %HSFI7XSGO GSQ %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 79 (m/w/d) Biologisch-technischer Assistent Vorbereiten biologischer, mikrobiologischer und klinisch-chemischer UnterWYGLYRKIR WS[MI :IVWYGLWVIMLIR ER 1MOVSSVKERMWQIR ^ Ÿ& >ʳGLXIR YRH &IXVIYIR ZSR 4ƽER^IR 4MP^IR YRH 1MOVSSVKERMWQIR >ʳGLXIR EVXKIVIGLXIW Halten und Sezieren von Versuchstieren; Bereitstellen der benötigten chemischen Stoffe; Sterilisieren von Arbeitsgeräten; Beschaffen und Aufbauen ZSR :IVWYGLWETTEVEXYVIR ɸƍ (YVGLJʳLVIR TL]WMOEPMWGLIV GLIQMWGLIV YRH FMSGLIQMWGLIV 9RXIVWYGLYRKIR ^ Ÿ& %R[IRHIR MRWXVYQIRXIPP EREP]XMWGLIV Arbeitsmethoden; Bedienen und Überwachen biologisch-technischer ApTEVEXYVIR )MRWIX^IR ZSR 0EFSVKIVʞXIR [MI Y ŸE 1MOVSWOST 4MTIXXIR 6IEgenzgläser, Bunsenbrenner; Untersuchen von Substanzen; Herstellen von 4VʞTEVEXIR YRH 2ʞLVQIHMIR ɸƍ (SOYQIRXMIVIR %YW[IVXIR YRH %YJFIVIMXIR HIV 9RXIVWYGLYRKWIVKIFRMWWIɸ ƍ )MRWIX^IR ZSR 0EFSVQEREKIQIRX YRH Laborinformationssystemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Forschungsinstitute, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin oder Umwelt, Unternehmen der chemischen oder pharmazeutischen Industrie, Prüf- und Lehranstalten der öffentlichen Verwaltung, das Gesundheitswesen sowie Betriebe der Lebensmittelindustrie. &I[IVFIVTVSƼP 6IEPWGLYPEFWGLPYWWɸƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 'LIQMI 4L]- WMO 1EXLIQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ *MRKIV YRH ,ERHKIWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7SVKJEPXɸ ƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXɸƍ /SR^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt) >IMXVEYQ I. d. R. 2 Jahre, ggf. auch 3–4 Jahre Ŵk 7XSGO6SGOIX *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 24 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==