Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Prüfen der hygienischen Bedingungen bei der Haltung und Schlachtung von Nutztieren sowie bei der Verarbeitung und Abgabe von Fleisch im RahQIR HIV EQXPMGLIR 0IFIRWQMXXIPʳFIV[EGLYRKɸƍ (YVGLJʳLVIR TPERQʞ MKIV Routinekontrollen mit Probenentnahme sowie außerplanmäßige ProbenIRXRELQIR ^ ŷ& 4VʳJIR HIV /IRR^IMGLRYRKIR YRH ,ERHIPWOPEWWIR ZSR Schlachtkörpern; Überprüfen der Aufzeichnungen der Betriebe; DokumenXMIVIR HIV /SRXVSPPIVKIFRMWWI ɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 7GLPEGLXXMIV YRH *PIMWGLYRXIVWYGLYRKIR FIM 7GLPEGLX F^[ >IVPIKYRKWFIXVMIFIRɸƍ 7SVKI XVEKIR JʳV IMRI KYXI 4VE\MW HIV :MILLEPXYRK ^ ŷ& ʘFIVTVʳJIR ZIVWGLMIHIRIV ,EPXYRKWformen und Aufzuchtmethoden; Überwachen des Ver- und Entladens von Schlachttieren Beschäftigungsmöglichkeiten werden bei kommunalen Ämtern und Behörden, die für die Lebensmittelüberwachung und den Verbraucherschutz zuständig sind, geboten. &I[IVFIVTVSƼP Schulabschluss je nach Bildungsanbieter (i. d. R. HauptWGLYPEFWGLPYWW ɸƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI ;MVXWGLEJX 6IGLX (IYXWGL 1EXLIQEXMOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ *PI\MFMPMXʞXɸƍ *MRKIV YRH ,ERHKIWGLMGOɸƍ %YKI ,ERH /SSVHMREXMSR %YWFMPHYRKWEVX %YWFMPHYRK FYRHIW F^[ PERHIWVIGLXPMGL KIVIKIPXɸƍ 8LIorie: Bildungseinrichtung einschließlich Labors an den für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Kommunal- oder Landesbehörden; Praxis: in Schlachthöfen, Haltungs-, Zerlege- und Verarbeitungsbetrieben, Kühl- oder Gefrierhäuser >IMXVEYQ Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter und 9RXIVVMGLXW^IMX :SPP^IMX 8IMP^IMX 1MX[MVOIR FIM HIV :SVFIVIMXYRK (YVGLJʳLVYRK YRH 2EGLWSVKI ZSR 2EVOSWIRɸƍ :SVFIVIMXIR ZSR %RʞWXLIWMIR +IVʞXIR YRH -RWXVYQIRXIRɸƍ :SV YRH 2EGLFIVIMXIR ZSR )MRPIMXYRKWVEYQ 3TIVEXMSRWWEEP YRH %YWPIMXYRKWVEYQɸƍ 9RXIVWXʳXzen der Fachärzteschaft für Anästhesiologie vor, während und nach der NarOSWIɸƍ 4SWMXMSRMIVIR HIV 4EXMIRXIR JʳV 2EVOSWI YRH 3TIVEXMSRƍ ʘFIV[EGLIR ZSR %XQYRK YRH /VIMWPEYJ HIV 4EXMIRXIR [ʞLVIRH HIW 2EVOSWIZIVJELVIRWɸƍ Fachkundiges Betreuen der Patienten während ihres Aufenthaltes im Ein- und Ausleitungsraum unter Berücksichtigung der physischen und psychischen 7MXYEXMSRɸƍ 4ƽIKIR YRH ;EVXIR HIV QIHM^MRMWGLIR +IVʞXI YRH -RWXVYQIRXIɸƍ ;MIHIVEYJFIVIMXIR SHIV )RXWSVKIR ZSR %RʞWXLIWMIQEXIVMEPMIRɸ ƍ )VPIHMKIR EHQMRMWXVEXMZIV %YJKEFIR ^ ŷ& (SOYQIRXMIVIR HIV 2EVOSWIZIVPʞYJI ɸƍ 7IPFWXständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in der Anästhesie &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR %RʞWXLIWMIEFXIMPYRKIR von allgemeinen Krankenhäusern und von Fach- oder Hochschulkliniken, in ambulanten Operationszentren sowie in Facharztpraxen, in denen ambulante Operationen durchgeführt werden. &I[IVFIVTVSƼP Realschulabschluss ƍ Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutschɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ Verantwortungsbewusstseinɸƍ Reaktionsgeschwindigkeitɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ Einfühlungsvermögenɸƍ Diskretionɸƍ Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter %YWFMPHYRKWEVX Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Anästhesietechnischer Assistent %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 72, 84 k 7IVLMM &SF]O WLYXXIVWXSGO GSQ %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 85 (m/w/d) Amtlicher Fachassistent k MRHYWXVMIFPMGO %HSFI7XSGO &IVYJWTVSƼPI 20 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==