Ausbildungsatlas Kreis Steinfurt

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Erstellen technischer Unterlagen wie Zeichnungen und Pläne mittels '%( 7SJX[EVIɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR &IVIGLRYRKIR ^ ɸ& JʳV &EYXIMPI ɸƍ *IWXPIKIR YRH 4PERIR HIV 1SRXEKIXIGLRMOɸ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR Elektrotechnische Systeme (Erstellen von Entwürfen oder Detailplänen für die Fertigung, Inbetriebnahme und Montage von gebäude- und anlagentechnischen Einrichtungen sowie Elektroinstallationen; Anfertigen ZSR 7GLEPX 7XVSQPEYJ YRH :IVOEFIPYRKWTPʞRIR ɸƍ 7XELP YRH 1IXEPPFEYtechnik (Darstellen von Modellen für Stahl- und Metallbauteile für WerkWXEXX YRH &EYWXIPPI ^ ɸ& MR MLVIR (IXEMPW SHIV MR QSRXMIVXIQ >YWXERH EYW YRXIVWGLMIHPMGLIR 4IVWTIOXMZIR ɸƍ :IVWSVKYRKW YRH %YWVʳWXYRKWXIGLRMO (Konzipieren von Modellen und Zeichnungen für die Herstellung von AnlaKIR HIV +IFʞYHIEYWVʳWXYRK [MI ^ ɸ& ,IM^YRKW /PMQE YRH 7ERMXʞVXIGLnik unter Berücksichtigung einer beanspruchungsgerechten Auslegung) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR -RKIRMIYV 4PERYRKW YRH Konstruktionsbüros, im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, in der Automatisierungstechnik, im Stahl-, Fassaden- und Metallbau, in BeXVMIFIR HIV +IFʞYHI YRH %RPEKIRXIGLRMO FIM ,IVWXIPPIVR ZSR /PMQE und Heizungstechnik sowie in der öffentlichen Verwaltung. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ >IMGLIRXEPIRXɸƍ %FWXVEOX PSKMWGLIW (IROZIVQʯKIRɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Technischer Systemplaner Ausbildungsangebote Seite: 6 k +SVSHIROSJJ %HSFI7XSGO GSQ Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, XIGLRMWGLIV 4VSHYOXI YRH EQ (IWMKR ZSR +IFVEYGLWKIKIRWXʞRHIRɸƍ )VWXIPPIR YRH 1SHMƼ^MIVIR ZSR ( (EXIRWʞX^IR YRH (SOYQIRXEXMSRIR JʳV Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und techRMWGLIR :SVKEFIR [MI *IVXMKYRKWZIVJELVIR YRH ;IVOWXSJJIMKIRWGLEJXIRɸƍ Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und KonstruktionsprozesWIRɸƍ /SRXVSPPMIVIR YRH &IYVXIMPIR HIV %VFIMXWIVKIFRMWWIɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 8IWXW YRH 7MQYPEXMSRIRɸƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR 1EWGLMRIR YRH %RPEKIROSRWXVYOXMSR YRH 4VSHYOXKIWXEPXYRK YRHɸ OSRWXVYOXMSR &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR )RX[MGOPYRKW YRH /SRWXVYOXMSRWEFXIMPYRKIR MRWFIWSRHIVI ZSR -RHYWXVMIYRXIVRILQIR ^ ɸ & HIW *ELV^IYK YRH %TTEVEXIFEYW 1EWGLMRIR YRH %RPEKIRFEYW *PYKzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der KonsumgüXIV YRH :IVTEGOYRKWMRHYWXVMI MR /SRWXVYOXMSRWFʳVSW YRH FIM -RHYWXriedienstleistern. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, InJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ /VIEXMZMXʞXɸƍ >IMGLRIVMWGLIW 8EPIRXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 7SVKJEPX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 81 (m/w/d) Technischer Produktdesigner k +SVSHIROSJJ WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 66 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==