+IWXEPXIR ZSR (MKMXEP YRH 4VMRXQIHMIR ^ ŷ& )VWXIPPIR F^[ &IWGLEJJIR YRH %YJFIVIMXIR ZSR &MPH +VEƼO 8I\X YRH :MHISQEXIVMEP %RJIVXMKIR ZSR )RX[ʳVJIR REGL X]TSKVEƼWGLIR +VYRHPEKIR WS[MI *EVF YRH &MPH[MVkung; Präsentieren der Produktmuster und ggf. Optimieren nach KundenJIIHFEGO ɸƍ :SVFIVIMXIR YRH %YWJʳLVIR HIV 4VSHYOXMSR ^ ŷ& %YW[ʞLPIR der Druck- oder Fertigungsverfahren; Prüfen, Aufbereiten, Transferieren und Konvertieren der Produktionsdaten; Durchführen der QualitätssicheVYRK ɸƍ 4PERIR YRH 9QWIX^IR ZSR 4VSNIOXIR ^ ŷ& 4PERIR HIV 4VSHYOXMonsschritte und -mittel sowie des Zeitbedarfs; Konzipieren der gestalterischen und technischen Umsetzung; Realisieren der Printprodukte) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR 1EVOIXMRK /SQQYRMOEXMSRW und Designagenturen, Marketing- und Kommunikationsabteilungen, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Behörden mit Online- %RKIFSX WS[MI HIV &IVIMGL ʔJJIRXPMGLOIMXWEVFIMX 4YFPMG 6IPEXMSRW ZSR :IVFʞRHIR 3VKERMWEXMSRIR SHIV TSPMXMWGLIR 4EVXIMIR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO /YRWX (IYXWGL )RKPMWGLɸ ƍ /VIEXMZMXʞXɸƍ >IMGLRIVMWGLI *ʞLMKOIMXIRɸƍ 7MRR YRH +IWTʳV JʳV ʃWXLIXMOɸƍ *MKYVEP VʞYQPMGLIW (IROIRɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGIorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Ausbildungsbereiche Industrie und Handel sowie Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 84 (m/w/d) Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Printmedien k =EOSFGLYO 3PI C3PI 3 RE %HSFI7XSGO GSQ %WWMWXMIVIR MR HIV ʞV^XPMGLIR 7TVIGLWXYRHIɸ ƍ 1MX[MVOIR FIM HMEKRSWXMWGLIR YRH XLIVETIYXMWGLIR 1E RELQIRɸƍ %YWKIFIR ZSR 6I^ITXIR REGL %FWTVEGLI QMX HIQ %V^Xɸƍ &IVEXIR YRH &IXVIYIR ZSR 4EXMIRXIR Y ŷE Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren ZSR 7IVZMGIPIMWXYRKIR [MI ^ ŷ& 6IGEPP 7]WXIQ ^YV )VMRRIVYRK ER -QTJXIVQMRI ɸƍ :SVFIVIMXIR YRH 7XIVMPMWMIVIR HIV -RWXVYQIRXI +IVʞXI YRH %TTEVEXYVIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 0EFSVEVFIMXIRɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )VKIFRMWWIɸƍ Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten ^ ŷ& :IVKIFIR ZSR 8IVQMRIR %RPIKIR YRH 4ƽIKIR ZSR 4EXMIRXIREOXIR vorschriftsmäßiges Lagern des Praxisbedarfs an Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von 5YEVXEPWEFVIGLRYRKIR KKJ 4ƽIKIR HIV 4VE\MW ,SQITEKI ʘFIVRILQIR von Aufgaben im Qualitätsmanagement) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR %V^XTVE\IR EPPIV *EGLKIFMIXI /VEROIRLʞYWIV YRH ERHIVI -RWXMXYXMSRIR HIW +IWYRHLIMXW[IWIRW QIHM^MRMWGLI 0EFSVI FIXVMIFWʞV^XPMGLI %FXIMPYRKIR ZSR 9RXIVRILQIR WS[MI +IWYRHLIMXWʞQXIV &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und (IYXWGLɸƍ 7SVKJEPXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ /SRXEOXFIVIMXWGLEJXɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʞXɸƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸƍ 1IVOJʞLMKOIMXɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 79, 84, 86 (m/w/d) Medizinischer Fachangestellter k 8]PIV 3PWSR *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 58 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==