Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Arbeiten an der Aus- und Nachrüstung vernetzter mechatronischer SysXIQI ZSR *ELV^IYKIRɸƍ *IWXWXIPPIR YRH %REP]WMIVIR ZSR *ILPIVR QMXXIPW GSQTYXIVKIWXʳX^XIV 1IWW YRH 4VʳJW]WXIQIɸ ƍ &ILIFIR ZSR 7XʯVYRKIR QMX ERWGLPMI IRHIV *YROXMSRWOSRXVSPPIɸƍ %YWVʳWXIR QMX >YWEX^IMRVMGLXYRKIR 7SRHIVEYWWXEXXYRKIR YRH >YFILʯVXIMPIRɸƍ (MZIVWI 7GL[IVTYROXI ɸƍ Karosserietechnik (Reparieren von Karosserien und KarosseriesysteQIR ɸ ƍ 1SXSVVEHXIGLRMO 9QFEYIR ZSR 1SXSVVʞHIVR ,IVWXIPPIR ZSR 7TI^MEPQEWGLMRIR ɸƍ 2YX^JELV^IYKXIGLRMO :IVQIWWIR )MRWXIPPIR YRH Kalibrieren mechanischer und elektrohydraulischer Lenksysteme von *ELV^IYKIR QMX QILV EPW ^[IM %GLWIR ɸƍ 4IVWSRIROVEJX[EKIRXIGLRMO (Reparieren von PKW; Überprüfen der fahrzeugtechnischen Systeme und (YVGLJʳLVIR ZSR 9THEXIW ɸƍ 7]WXIQ YRH ,SGLZSPXXIGLRMO 6ITEVMIVIR von Kraftfahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb; Mitarbeit am digitalen Bordnetz &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 6ITEVEXYV[IVOWXʞXXIR FIM ,IVWXIPPIVR YRH %YWVʳWXIVR ZSR *ELV^IYKIR FIM *YLVTEVO YRH 7TIHMXMSRWYRXIVRILQIR FIM )VWEX^XIMPLʞRHPIVR WS[MI FIM 7TIHMXMSRW SHIV Busunternehmen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW -RXIVIWWIɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸ ƍ 7IPFWXständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 88, 92 (m/w/d) Kraftfahrzeugmechatroniker k .YMGI :IVZI WLYXXIVWXSGO GSQ Fertigung von Produkten, die komplett oder in Teilen aus Kunststoff YRH /EYXWGLYO FIWXILIR Y ŷE 6SLVPIMXYRKIR &EYXIMPI *SVQXIMPI [MI Stoßstangen und Fahrzeugverkleidungen, medizinische Apparate, Fenster- und Türrahmen, Platten, Folien und Kautschuk-Mischstoffe für die Fahrzeugausstattung oder für Implantate sowie Kunststoff-Mischstoffe ^YV ;IMXIVZIVEVFIMXYRKɸ ƍ %YJFIVIMXYRK ZSR 6SLWXSJJIRɸ ƍ )VQMXXPYRK HIV 1IRKI HIV /SQTSRIRXIR ERLERH HIV NI[IMPMKIR 6I^ITXYVɸ ƍ )MRVMGLXIR 9QVʳWXIR YRH 7XIYIVR EYXSQEXMWMIVXIV 7TI^MEPQEWGLMRIRɸƍ :IVEVFIMXIR ZSR ;IVOWXSJJIR QMX HIV ,ERHɸƍ ʘFIV[EGLIR HIW *IVXMKYRKWZIVJELVIRW durch Erfassen und Protokollieren der Messwerte und Dokumentation HIV %VFIMXWZSVKʞRKIɸƍ /SRXVSPPI HIV )VKIFRMWWI EYJ +VYRHPEKI WXVIRKIV Qualitätsvorgaben (thermische, mechanische, physikalische und chemische Prüfungen) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR -RHYWXVMIFIXVMIFI HMI /YRWXWXSJJ YRH /EYXWGLYO ZIVEVFIMXIR :IVTEGOYRKIR LIVWXIPPIR SHIV &EYFIHEVJ TVSHY^MIVIR &I[IVFIVTVSƼP 6IEPWGLYPEFWGLPYWWɸ ƍ +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 'LIQMI ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 100 (m/w/d) .XQVWVWRƪ XQG .DXWVFKXNWHFKQRORJH %HUXIVEH]HLFKQXQJ YRU $XJXVW 9HUIDKUHQVPHFKDQLNHU I×U .XQVWVWRƪ XQG Kautschuktechnik (m/w/d) k WSVETSPYN SPYPYYNNMR N *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 53 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==