Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR ɸƍ *MRER^IR Ɓ &IVEXIR FIM HIV ;ELP ZSR /ETMXEPERPEKIR YRH %PXIVWZSVWSVKI -RJSVQMIVIR ^YV -QQSFMPMIRƼRER^MIVYRK YRH zu Fragen des Aufbaus, der Vermehrung und Erhaltung von Vermögen; %REP]WMIVIR HIW %RPEKI :SVWSVKI SHIV /VIHMXFIHEVJW YRH HIV ƼRER^Mellen Rahmenbedingungen; Ausarbeiten von Konzepten zu privaten ImQSFMPMIRƼRER^MIVYRKIR %OXMIR -RZIWXQIRXJSRHW FIXVMIFPMGLIV %PXIVWZSVWSVKIɸƍ :IVWMGLIVYRK Ɓ &IVEXIR MR :IVWMGLIVYRKWJVEKIR %REP]WMIVIR des individuellen Bedarfs an Produkten wie Lebens-, Unfall-, Kranken-, 6IGLXWGLYX^ YRH 4VMZEXLEJXTƽMGLXZIVWMGLIVYRK YRH HIV ƼRER^MIPPIR 6ELmenbedingungen; Ausarbeiten von Neuverträgen und ggf. Anpassen vorhandener Verträge; Bearbeiten von Schaden- und Leistungsfällen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR NI REGL *EGLVMGLXYRK *MRER^- dienstleistungsunternehmen, Kreditinstitute, Finanzabteilungen größerer Wirtschaftsunternehmen, Versicherungsgesellschaften, 9RXIVRILQIR HMI ZIVWMGLIVYRKWWTI^MƼWGLI 7SJX[EVI IRX[MGOIPR 9Rternehmensberatungen sowie Inkassobüros. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft/Recht, FIM *6 *MRER^FIVEXYRK EYGL )RKPMWGLɸ ƍ 3VKERMWEXMSRW YRH 4PERYRKWXEPIRXɸ ƍ /EYJQʞRRMWGLIW (IROIRɸ ƍ 7IVZMGI YRH /YRHIRSVMIRXMIVYRKɸ ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIRɸƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOɸƍ :IVWGL[MIKIRLIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Versicherungs- und Finanzgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 76 (m/w/d) Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen k TVIWWQEWXIV *SXSPME GSQ Beraten und Informieren von Kunden, Gästen und Besuchern, Verkaufen XSYVMWXMWGLIV (MIRWXPIMWXYRKIR YRH %RKIFSXIɸƍ :SVRILQIR ZSR &YGLYRKIR YRH 6IWIVZMIVYRKIRɸƍ :IVOEYJ ZSR 8MGOIXWɸƍ )RX[MGOIPR :IVQEVOXIR YRH :IVOEYJIR XSYVMWXMWGLIV (MIRWXPIMWXYRKIR YRH 4VSHYOXIɸ ƍ )VQMXXIPR HIW ^MIPKVYTTIRWTI^MƼWGLIR &IHEVJW YRH HIV /YRHIR^YJVMIHIRLIMX Y ŷE )VWXIPPIR MRHMZMHYIPPIV /YRHIRTVSƼPI ɸƍ 3VKERMWMIVIR HIV >YWEQQIREVbeit mit Fremdanbietern zwecks Koordination oder zur Ergänzung der )MKIRPIMWXYRKɸ ƍ :IVOEYJ HIV 8SYVMWXMO %RKIFSXI ʳFIV YRXIVWGLMIHPMGLI :IVXVMIFWOERʞPIɸ ƍ 9QWIX^IR ZSR :IVOEYJW YRH 1EVOIXMRKOSR^ITXIR ^YV *ʯVHIVYRK HIW VIKMSREPIR 8SYVMWQYWɸ ƍ %YJFEYIR YRH 4ƽIKIR ZSR 2IX^[IVOI YRH /SSTIVEXMSRIRɸƍ )RX[MGOIPR YRH 7XIYIVR ZSR 1EVOIXMRK YRH ;IVFIQE RELQIRɸƍ /SR^MTMIVIR 3VKERMWMIVIR YRH %FVIGLRIR ZSR Veranstaltungen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 6IMWI YRH 8SYVMWQYW FʳVSW &ILIVFIVKYRKWFIXVMIFIR %YWƽYKW YRH 6IMWIYRXIVRILQIR 3VKERMWEXMSRIR HIV 8SYVMWQYWJʯVHIVYRK WS[MI MR *VIM^IMXIMRVMGLXYRKIR &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik, EngPMWGL YRH [IMXIVI *VIQHWTVEGLIRɸƍ 3VKERMWEXMSRW YRH 4PERYRKWXEPIRXɸƍ /VIEXMZMXʞXɸƍ /EYJQʞRRMWGLIW (IROIRɸƍ 7IVZMGI YRH /YRHIRSVMIRXMIVYRKɸƍ +YXI %YWHVYGOW[IMWI MR ;SVX YRH 7GLVMJXɸ ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸ ƍ Interkulturelle Kompetenz Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 84 (m/w/d) Kaufmann für Tourismus und Freizeit k :+WXSGOWXYHMS WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 51 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==