)VLIFIR YRH :IVEVFIMXIR ZSR +ISHEXIRɸƍ &IVEXIR ZSR /YRHIR LMRWMGLXPMGL HIV %YJFIVIMXYRK YRH 2YX^YRK KISKVEƼWGLIV -RJSVQEXMSRIRɸƍ )RXRILQIR ZSR +ISHEXIR EYW EREPSKIR :SVPEKIR YRH HMKMXEPIR (EXIRWʞX^IRɸƍ %YJXVEKWFI^SKIRIW &I[IVXIR REGL %OXYEPMXʞX YRH :SPPWXʞRHMKOIMXɸƍ +IRIVMIVIR RIYIV (EXIRWʞX^Iɸƍ )VJEWWIR ZSR +ISHEXIR QMX 1IWWMRWXVYQIRXIRɸƍ Bearbeiten und Präsentieren der Geodaten und Fachdaten zur DarstelPYRK MR 4PʞRIR /EVXIR SHIV (EXIRQSHIPPIR ^ Ÿ& &IWXMQQIR HIV %RJSVderungen an die Geo- und Fachdaten hinsichtlich eines Präsentationsprodukts; Bewerten und Interpretieren von Daten hinsichtlich ihrer Eignung; Zusammenführen der Daten zu neuen Datensätzen; Konvertieren der (EXIRJSVQEXI ^YV [IMXIVIR 2YX^YRK ɸƍ %YJXVEKWFI^SKIRIW )VWXIPPIR YRH 4ƽIKIR HIV (EXIRFEROIRɸƍ )VWXIPPIR ZSR +ISQIHMIR F^[ TVSHYOXIR ZSR Print bis Multimedia; Aktualisieren mittels Nutzung von Datenbanken und Geoinformationssystemen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR &ILʯVHIR HIW :IVQIWWYRKW[Isens, Unternehmen der Geoinformationswirtschaft sowie Verlage für /EVXSKVEƼI &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO )VHOYRHI +ISKVEƼI -RJSVQEXMO (IYXWGL 4L]WMOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ *PI\MFMPMXʞXɸƍ %FWXVEOX PSKMWGLIW (IROIRɸ ƍ 6IGLRIVMWGLIW (IROIRɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 6ʞYQPMGLI 3VMIRXMIVYRKɸƍ >IMGLRIVMWGLI *ʞLMKOIMXIR Ausbildungsart: Ausbildung im Öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 84 (m/w/d) Geomatiker k VSRWXMO WLYXXIVWXSGO GSQ ,IVWXIPPIR ZSR +YWWWXʳGOIR QMXLMPJI ZSR *SVQIR YRH ƽʳWWMKIQ 1IXEPPɸƍ Überwachen des gesamten Produktionsablaufs in der gießereitechniWGLIR *IVXMKYRKɸ ƍ )MRVMGLXIR &IHMIRIR YRH ʘFIV[EGLIR KMI IVIMXIGLRMWGLIV 4VSHYOXMSRWERPEKIRɸ ƍ %RJIVXMKIR ZSR +YWWJSVQIR ERLERH IMRIW 1SHIPPWɸ ƍ %RJIVXMKIR ZSR /IVRIR ^YQ )MRPIKIR MR HMI *SVQIR YQ MQ WTʞXIVIR +YWWWXʳGO FIRʯXMKXI ,SLPVʞYQI ^Y IV^IYKIRɸ ƍ ,IVWXIPPIR von Werkstücken mithilfe von bereits bestehenden, wiederverwendbaren *SVQIRɸƍ 7GLQIP^IR ZSR 1IXEPP MR 7GLQIP^ʯJIRɸƍ ,MR^YJʳKIR ZSR 0IKMIrungsmetallen und weiteren Zusatzstoffen zum Erreichen bestimmter 1EXIVMEPIMKIRWGLEJXIRɸƍ *ʳPPIR HIV +YWWJSVQIR REGLHIQ HMI 7GLQIP^I HMI VMGLXMKI :IVEVFIMXYRKWXIQTIVEXYV IVVIMGLX LEXɸƍ )RXJIVRIR HIV *SVQIR REGL HIQ )VOEPXIRɸƍ /SRXVSPPMIVIR HIV +YWWXIMPI EYJ +MI JILPIVɸƍ )RXJIVRIR ʳFIVWXILIRHIV 8IMPIɸ ƍ (YVGLJʳLVIR ZSR ;ʞVQIFILERHPYRKIR ^YQ :IVFIWWIVR HIV 1EXIVMEPIMKIRWGLEJXIRɸƍ 8ʞXMKOIMXWWGL[IVTYROXI (VYGO und Kokillenguss, Feinguss, Handformguss, Kernherstellung, Maschinenformguss, Schmelzbetrieb &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR +MI IVIMIR &IXVMIFI HIV ,ʳXXIR und Stahlindustrie, Unternehmen mit Werksgießereien. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Chemie, Physik, Werken/ 8IGLRMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLI *ʞLMKOIMXIRɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXɸƍ 7IPFWXständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 74 (m/w/d) Gießereimechaniker k MRHYWXV]ZMI[WW WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 42 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==