Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Herstellen von Bauteilen aus Metall in Stanz-, Schnitt- oder UmformtechRMO WS[MI ZSR 1EWGLMRIR YRH %RPEKIRɸƍ %YW[IVXIR ZSR 7OM^^IRɸƍ 4PERYRK der Arbeitsabläufe und Auswahl der passenden Werkzeugmaschinen OSRZIRXMSRIPPI 1EWGLMRIR SHIV '2' 1EWGLMRIR ɸƍ )MRKEFI HIW 7XIYerungsprogramms, Positionierung der Werkzeuge in der Maschine und Einstellen der Geschwindigkeit (Alternativ Bearbeitung des Metalls von ,ERH ^ ŷ& 7GLRIMHIR ZSR +I[MRHIR QMX HIQ +I[MRHIFSLVIV YRH HIQ 7GLRIMHIMWIR ɸƍ ʘFIVTVʳJIR QMX 1IWWWGLVEYFI SHIV 1IWWWGLMIFIV YRXIV >YKVYRHIPIKYRK HIV 7OM^^I KKJ 2EGLFIEVFIMXYRKɸƍ 1SRXEKI HIV &EYXIMPI ^YQ )RHTVSHYOX ^ ŷ& 4VSHYOXMSRWQEWGLMRIR 4VʳJIMRVMGLXYRKIR SHIV &IEVFIMXYRKW[IVO^IYKI ɸƍ ;EVXYRK YRH -RWXERHWIX^YRK HIV 1EWGLMRIR Geräte und Anlagen. &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR HIV &VERGLIR 1EWGLMRIR YRH ;IVO^IYKFEY ,IVWXIPPIV ZSR JIMRQIGLERMWGLIR YRH STXMschen Erzeugnissen sowie von Mess- und Kontrollinstrumenten. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMO 1EXLIQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXɸƍ %REP]XMWGLI *ʞLMKOIMXIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ /SR^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 78, 81, 95 (m/w/d) Feinwerkmechaniker k %XIPMIV %HSFI7XSGO GSQ k (YWOS %HSFI7XSGO GSQ (VIM *EGLVMGLXYRKIR &ʞGOIVIM /SRHMXSVIM *PIMWGLIVIMɸ ƍ :IVOEYJIR ZSR Backwaren und Konditoreierzeugnissen (zum Teil auch von Süßspeisen und Heißgetränken) bzw. von Fleisch- und Wurstwaren (zum Teil auch OPIMRIV +IVMGLXI YRH 7REGOW ɸƍ &IVEXIR ZSR /YRHIR ^ ŷ& ʳFIV -RLEPXWWXSJfe und Bestandteile der Produkte, zur Herstellung, Haltbarkeit und LaKIVYRK HIV ;EVIR :SVWGLPʞKI ^YV >YFIVIMXYRK ɸƍ >YFIVIMXIR ZSR ;EVIR ^ ŷ& &VSXI YRH /YGLIR EYJWGLRIMHIR &VʯXGLIR FIPIKIR YRH KEVRMIVIR Konfektmischungen, Gebäck und Schokoladenspezialitäten zusammenstellen, Kuchen und Torten verzieren, Fleischwaren und Wurst aufschneiHIR /PIMRKIVMGLXI YRH 7REGOW ^YFIVIMXIR ɸƍ %RWTVIGLIRHIW 4VʞWIRXMIVIR YRH :IVTEGOIR HIV ;EVIRɸƍ (IOSVMIVIR HIV %YWPEKIR YRH :IVOEYJWVʞYQIɸƍ &IWXIPPYRKIR ERRILQIRɸ ƍ /EWWMIVIR KKJ 6IGLRYRKIR YRH 5YMXXYRKIR EYWWXIPPIRɸƍ >YWXʞRHMK JʳV 3VHRYRK YRH 7EYFIVOIMX MQ :IVOEYJWVEYQ &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR MR &ʞGOIVIMJEGLKIWGLʞJXIR &ʞGOIVIMIR *PIMWGLIVIMJEGLKIWGLʞJXIR *PIMWGLIVIMIR WS[MI /SRHMXSVIMIR YRH )MR^IPLERHIPWKIWGLʞJXIR ERKIFSXIR EFIV EYGL +EWXVSRSQMIYRXIVRILQIR ,SXIPW YRH 'EXIVMRKFIXVMIFIR &I[IVFIVTVSƼP ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWɸ ƍ +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO YRH (IYXWGLɸƍ /YRHIRSVMIRXMIVYRKɸƍ /SRXEOXJʞLMKOIMXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 1IVOJʞLMKOIMXɸƍ ,ERHKIWGLMGOɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ /VIEXMZMXʞXɸƍ Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Lebensmittelhandwerk und -handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 95 (m/w/d) Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk &IVYJWTVSƼPI 38 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==