%YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 80, 85, 90, 95 Bedienen von Baugeräten und -maschinen im Hoch-, Straßen- und TiefFEYɸƍ :SVFIVIMXIR HIV &EYEVFIMXIR ^ ŷ& 4PERIR ERLERH ZSR 7OM^^IR YRH Zeichnungen; Einrichten und Sichern der Baustellen; Aufbauen der Arbeits- und Schutzgerüste; Verladen und Transportieren der Baugeräte zum %VFIMXWSVX ɸƍ %VFIMXIR QMX /VʞRIR &EKKIVR 6EYTIR ^ ŷ& %YWLIFIR ZSR Gräben; Herstellen von Gründungen; Abtragen von Oberböden; Einbauen und Verdichten von Böden; Einbauen von Fertigteilen; Handhaben von &EYXIMPIR &EYKVYTTIR YRH 7]WXIQIR ZSR &EYKIVʞXIR [MI Y ŷE L]HVEYPMsche und pneumatische Systeme, Maschinenelemente, TragkonstruktioRIR &VIQWW]WXIQI &IHMIRIR ZSR &IXSRQMWGLERPEKIR ɸƍ 9QVʳWXIR ZSR &EYKIVʞXIR QMX ZIVWGLMIHIRIR QSFMPIR %RFEY >YWEX^KIVʞXIRɸƍ ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR &EYKIVʞXIR ^ ŷ& 2EGLJʳPPIR ZSR /VEJX YRH 7GLQMIVstoffen sowie Hydraulikölen; Prüfen der Funktion und Vornehmen der Einstellungen von Bauteilen, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen; Feststellen von Störungen; Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR HIW ,SGL YRH 8MIJ FEYW HIW 7XVE IR YRH 7TI^MEPXMIJFEYW WS[MI +EVXIR YRH 0ERHWGLEJXW FEYFIXVMIFI &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW (IROIRɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ *PI\MFMPMXʞX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Baugeräteführer k (YWER 4IXOSZMG WLYXXIVWXSGO GSQ Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und BauingeniIYVIRɸƍ )VWXIPPIR QE WXEFWKIVIGLXIV >IMGLRYRKIR 7OM^^IR YRH 4PʞRI für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder EQ 'SQTYXIV QMX '%( 4VSKVEQQIR ɸƍ (YVGLJʳLVIR JEGLWTI^MƼWGLIV &IVIGLRYRKIR ^ Ÿ& )VQMXXIPR HIW &IHEVJW ER &EYWXSJJIR )VWXIPPIR ZSR 7XʳGOPMWXIR *IVXMKIR ZSR %YJQE IR ɸƍ :IVZMIPJʞPXMKIR YRH RSVQKIQʞ IW *EPXIR ZSR &EY^IMGLRYRKIRɸƍ :SVFIVIMXIR HIV >IMGLRYRKIR JʳV HIR :IVWERH F^[ JʳV HMI %VGLMZMIVYRKɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR :IVQIWWYRKWEVFIMXIRɸƍ Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen 1SHIPPIR JʳV 4VʞWIRXEXMSRIRɸƍ :IV[EPXIR HIV YRXIVWGLMIHPMGLIR 4VSNIOXYRXIVPEKIR WEQX 7MGLIVYRK HIV (EXIRɸƍ (MI %YWFMPHYRK IVJSPKX MR IMRIQ der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR &EYʞQXIV %VGLMXIOXYV YRH -RKI RMIYVFʳVSW &EYYRXIVRILQIR QMX IMKIRIV 4PERYRKWEFXIMPYRK YRH &EY XVʞKIV SHIV *IVXMKXIMPLIVWXIPPIV &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMO 1EXLIQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ >IMGLRIVMWGLIW 8EPIRXɸƍ 7SVKJEPXɸƍ /SR^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre k \EVXTVSHYGXMSR %HSFI7XSGO GSQ (m/w/d) Bauzeichner %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 72, 75, 82 &IVYJWTVSƼPI 26 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==