Der Hafen Spelle-Venhaus – Trimodale logistische Drehscheibe im Südlichen Emsland Weitere Informationen zum Hafen Spelle-Venhaus gibt es hier www.hafen-spelle-venhaus.de Nach dem Bau des Dortmund-Ems-Kanals (1886 – 1899) entstand in den 1920er Jahren der Hafen Spelle-Venhaus. Ursprünglich war dieser als kleiner Parallelhafen in der Größe einer Schiffslänge angelegt worden. Über die Jahrzehnte entwickelte er sich zunehmend und expandierte zu einem wichtigen Standort für die lokale Wirtschaft. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen die Verlängerung des Stichhafens, die Herstellung von Kaianlagen für den Parallelhafen und der Ausbau des Schienennetzes für eine direkte Gleisanbindung. Heute verfügt der Hafen Spelle-Venhaus insgesamt über eine Fläche von 500.000 Quadratmetern, davon sind 350.000 Quadratmeter Gewerbefläche. Die Kailänge beträgt 1.400 Meter und bietet Platz für 12 Europaschiffe mit bis zu 1.350 Tonnen Tragfähigkeit. Durch die trimodale Verkehrsanbindung – an das Wasser-, Straßen- und Schienennetz – ist der Hafen Spelle-Venhaus eine attraktive logistische Drehscheibe im Südlichen Emsland geworden. Wirtschaft 35
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==