Der Weg zur Gründung der Samtgemeinde 1965 Freiwilliger Zusammenschluss der Gemeinden Altenlünne und Plantlünne zur Gemeinde Lünne 01.01.1971 Freiwilliger Zusammenschluss der Gemeinden Spelle, Venhaus und Varenrode zur Einheitsgemeinde Spelle 16.05.1973 Gemeinsame Sitzung der Gemeinderäte aus Spelle, Schapen, Lünne und Heitel in der Gaststätte Segers in Spelle. Rechtsverbindliche Unterzeichnung der Hauptsatzung der Samtgemeinde Spelle 01.03.1974 Bildung der Samtgemeinde Spelle und Eingliederung der Gemeinde Heitel in die Gemeinde Lünne 18.03.1974 Konstituierende Sitzung des Interimsrates der Samtgemeinde Spelle 21.04.1977 Samtgemeinderat beschließt das Wappen der Samtgemeinde Spelle Das Wappen der Samtgemeinde Spelle Das Wappen zeigt innerhalb eines gold-blau gestückten Bordes in Gold eine ledige, blaue Deichsel. Die zweimal sieben Stücke des Bordes entsprechen den ursprünglich sieben selbstständigen Orten, aus denen die heutige Samtgemeinde Spelle entstand: Altenlünne, Heitel, Plantlünne, Schapen, Spelle, Varenrode und Venhaus Die drei Teile der Deichsel stehen anders als oft angenommen nicht für die drei Mitgliedsgemeinden. Sie repräsentieren die drei größten Berufsgruppen: Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie. Die Samtgemeinde Spelle ist am 01.03.1974 im Zuge der Gebietsreform entstanden. Sie umfasst die drei Mitgliedsgemeinden Spelle, Schapen und Lünne. Die Samtgemeinde verzeichnet seit mehreren Jahrzehnten die höchste Einwohnerzuwachsrate im Kreisgebiet. Heute leben hier über 14.500 Menschen, die meisten von ihnen im Eigenheim, denn Grundstücke in attraktiven Baugebieten können zu günstigen Konditionen erworben werden. Eine gut ausgebaute Infrastruktur, eine optimale Verkehrsanbindung sowie ein vielversprechendes Einzelhandelskonzept bieten neben dem breit gefächerten Bildungsangebot und zahlreichen sozialen Einrichtungen den perfekten Wohnsitz für Jung und Alt. Die Samtgemeinde ist lebens- und liebenswert. Gemeinden & Geschichte 11
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==