Informationsbroschüre Sendenhorst

Informationen für Bürger/innen und Gäste in Sendenhorst und Albersloh Ausgabe 2023/2024

Das Fundament unserer Bank: unsere Mitglieder. Starke Mitglieder. Starke Vorteile. Jetzt online informieren! www.vbmn.de/mitgliedschaft Jetzt auch Mitglied werden und www.vbmn.de/mitgliedschaft

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, als Bürgermeisterin der Stadt Sendenhorst begrüße ich Sie herzlich! Die Bürgerinformationsbroschüre, die dank der Anzeigenwerbung von Gewerbetreibenden und Institutionen kostenlos ausgegeben werden kann, ist eine detaillierte und wertvolle Orientierungshilfe, um unsere Stadt mit ihren beiden Ortsteilen Sendenhorst und Albersloh kennenzulernen. Wichtige Adressen und Anlaufstellen der Stadtverwaltung und anderer Einrichtungen, Beratungs- und Hilfeleistungsangebote, Bildung, Freizeit und Kultur bis hin zu den Kirchen, Vereinen und vieles mehr machen die Bürgerinformationsbroschüre zu einer hilfreichen Publikation nicht nur für Neubürger. Auch neue Themen wie Ehrenamt und Fairtrade-Stadt haben wir in die Bürgerinformationsbroschüre aufgenommen. Ich lade Sie herzlich ein, in dem breiten Inhaltsangebot der Infobroschüre zu stöbern! Herzliche Grüße Katrin Reuscher Bürgermeisterin 3 Grußwort © Bernd Gassner

4 FORMING EXCELLENCE WWW.WF-MASCHINENBAU.COM Stellenangebote Ausbildungsangebote Duales Studium WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG JETZT BEWERBEN!

5 Impressum, Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 3 Grußwort Bürgermeisterin Katrin Reuscher 5 Impressum, Inhaltsverzeichnis UNSERE STADT 7 Geschichtlicher Überblick 7 Sendenhorst 8 Albersloh 9 Fairtrade-Stadt Sendenhorst 9 Ehrenamt 11 Wappen und Logos 11 Hof Schmetkamp 12 Zahlen, Daten, Fakten 15 Verkehr, Busverbindungen POLITIK UND VERWALTUNG 17 Bürgermeisterin und Rat 18 Ausschüsse und Parteien 19 Stadtrat 19 Ortsvorsteher für Sendenhorst und Albersloh 20 Öffnungszeiten Rathaus 20 Öffnungszeiten Jobcenter SGB II 20 Öffnungszeiten Bürgerbüro Albersloh 21 Organisation der Verwaltung 21 Mach mit! 22 Zuständige Behörden und Institutionen 25 Was erledige ich wo? BILDUNG UND KULTUR 33 Kindertageseinrichtungen und Spielgruppen 34 Offene Jugendarbeit 34 Grundschulen 35 Offene Ganztagsschule (OGS) 35 Weiterführende Schulen 38 Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten 38 Musikschule und MuKo 39 Kulturzentrum 39 Kulturförderung FAMILIE, SENIOREN UND GESUNDHEIT 41 Jugend- und Familieneinrichtungen 41 Kirchliche Angebote und Beratungen 42 Kirchengemeinden und Seniorenbeirat 42 Soziale Beratungsangebote 45 Pflege und Betreuungsnetz 46 DEMENZNETZ Sendenhorst – Albersloh 47 St. Josef-Stift, Ärzte- und Gesundheitsverzeichnis FREIZEIT UND TOURISMUS 51 Spiel- und Bolzplätze 53 Freizeitangebote 54 Märkte und Veranstaltungen 55 Öffnungszeiten Hallenbad 56 Sendenhorst – Stadt der Stimmen 57 Sportanlagen 58 Sehenswertes 61 Unterkünfte 64 Stadtplan Sendenhorst 65 Stadtplan Albersloh BÜRGERINFO 67 Stiftungen in der Stadt Sendenhorst 68 Sendenhorster Familiensiegel 68 Ver- und Entsorgung, Umweltschutz 70 Notruf und Störungsdienste EINLEGER Vereine und Verbände 6 16 32 40 UNSERE STADT POLITIK UND VERWALTUNG FAMILIE, SENIOREN UND GESUNDHEIT 50 66 BÜRGERINFO FREIZEIT UND TOURISMUS BILDUNG UND KULTUR Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2022 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (Elementarchlor-frei) hergestellt.

6 Unsere Stadt Turm der Krankenhauskapelle vom St. Josef-Stift und Südflügel des St. Josef-Stifts © Bernd Gassner

7 Sendenhorst und Albersloh, seit 1975 zur Stadt Sendenhorst vereinigt, können auf eine lange, wechselvolle Geschichte zurückblicken. Die Anfänge einer ununterbrochenen Besiedelung gehen bis in die Zeit der Völkerwanderung zurück. DIE GESCHICHTE VON SENDENHORST Seit dem 13. Jahrhundert nachweisbar, war Sendenhorst Sitz eines bischöflichen Gogerichts, zuständig für die Kirchspiele Albersloh, Drensteinfurt, Hoetmar und Rinkerode. Die Herren von Sendenhorst waren wie die von Albersloh die Dienstmannen der Bischöfe von Münster. 1975 kamen beim Bau des Bürgerhauses im Stadtkern von Sendenhorst gewaltige meterdicke Fundamente aus dem 12. Jahrhundert ans Tageslicht – Überreste der Burg der Herren von Sendenhorst. Die Sendenhorster Kirche war Stammpfarrei für einen größeren Bezirk und außerordentlich reich ausgestattet. Um die Kirche herum entwickelte sich nach und nach eine dichte Bebauung. Hier siedelten Handwerker, Tagelöhner und Kaufleute. 1315 wird der Ort erstmalig oppidum = Stadt genannt. Große Bevölkerungsverluste brachte die Pest 1350/51. So zählte die Stadt 1498 nicht mehr als 300 Einwohner in ihren Mauern, eine Zahl, die sich in den nächsten zwei Jahrhunderten verdreifachte. Kriegsunruhen, Überfälle und Plünderungen drängten die Bevölkerung vom flachen Land in die gesicherte Geborgenheit von Wall und Graben. In all diesen Jahrhunderten waren der Ort und seine Bewohner nie sehr wohlhabend. Viele waren Tagelöhner. Im 18. Jahrhundert lebte jeder dritte Bürger von der Leinenweberei. Landwirtschaft wurde auf gepachteten Feldern betrieben. Nur die Gärten vor dem Südtor und in der Ostheide waren Eigentum der Bürger. Als die Preußen 1802 und vier Jahre später die Franzosen Sendenhorst in Besitz nahmen, erlebte die Stadt gerade eine kurze Zeit bescheidenen Wohlstands. 1806 vernichtete ein Großbrand mehr als die Hälfte aller Wohnhäuser, dazu sämtliche öffentliche Gebäude. Der Wiederaufbau gelang in recht kurzer Zeit. Der verbesserte Stadtgrundriss mit breiteren Straßen und Freiflächen galt als mustergültig für eine Kleinstadt. Gewerbefreiheit und Bauernbefreiung sowie die Möglichkeit, die bisherigen Pachtgüter zu kaufen, brachten der Stadt einen deutlichen Aufschwung. Mit der Rückkehr der Preußen 1814 ging diese Aufwärtsentwicklung zu Ende. Das Sendenhorster Stadt- und Landgericht wurde Ahlen zugeschlagen. Die Fernstraßen wurden an Sendenhorst vorbeigeführt. Die Krise der Leinenweberei brachte vielen Einwohnern Armut und Not. Erst nach 1850 gelang es, die tiefgreifende, ganz Deutschland erfassende Wirtschaftskrise zu meistern. Von der gebesserten wirtschaftlichen Lage zeugen die großzügigen öffentlichen Bauten, die Pfarrkirche St. Martin (1854/65), das St. Josef-Stift (1889) von Josef Spithöver, einem Sohn der Stadt, gestiftet und das Rathaus (1911). Unter erheblichen finanziellen Opfern baute die Stadt 1850 eine Straßenverbindung zur Bahnstation Drensteinfurt. Ab 1875 folgte der Ausbau der Kommunalchausseen zu den Nachbargemeinden. Seit 1903 verbindet die Westfälische Landes-Eisenbahn Sendenhorst mit dem internationalen Eisenbahnnetz, seit 1975 aber nur noch für den Güterverkehr. Unversehrt überstand Sendenhorst den Bombenhagel des zweiten Weltkrieges. Die öffentliche Bautätigkeit der Nachkriegsjahrzehnte begann mit dem Ausbau der zentralen Wasserversorgung im Jahre 1950. Ein weithin sichtbarer Zeuge war bis zu seinem Abriss im Jahre 1999 der Wasserturmwestlich der Stadt. Nach mehr als hundertjähriger Trennung fanden Stadt und Kirchspiel zu gemeinsamer Verwaltung im Amt Sendenhorst zurück. Geschichtlicher Überblick © Foto Gisela Schäper, www.foto-kunst-grafik.de © Foto Gisela Schäper, www.foto-kunst-grafik.de

© Bernd Gassner 8 1967 vereinigten sich Stadt- und Landgemeinde (das Kirchspiel Sendenhorst) zu einem Gemeinwesen. 1975 schlossen sich Sendenhorst und die Gemeinde Albersloh aus dem ehemaligen Landkreis Münster zur Stadt Sendenhorst zusammen, die heute ca. 13.000 Einwohner zählt. DIE GESCHICHTE VON ALBERSLOH Zahlreiche Funde belegen die vorgeschichtliche Besiedelung von Albersloh vor mehr als 3.000 Jahren. Die Geschichte einer ständigen bäuerlichen Siedlung reicht wie die Sendenhorsts rund 1.500 Jahre zurück. Der Ursprung der heutigen Pfarrkirche besteht in einer kleinen Chorturmkirche, Grablege der im Mittelalter einflussreichen und mächtigen Adelsfamilie von Albersloh. In der westeuropäischen Baugeschichte ist diese Begräbniskirche einmalig. Die hochmittelalterliche Entwicklung von Albersloh wurde durch starke Verflechtungen mit dem nahen Münster geprägt. Grundeigentümer der Bauernhöfe der Gemeinde waren neben Bischof, Domkapitel und Klöstern vor allem münsterische Adelige und Erbmänner, die später ihre Güter zu standesgemäßen Adelssitzen ausbauten. Von den sieben adeligen Häusern der Gemeinde sind leider nur noch Spuren, Gräben und Mauerreste erhalten. Um 1500 zählte das Kirchdorf mit seinen Bauernschaften 443 erwachsene Einwohner. Nach einem Jahrhundert der Heimsuchungen durch Spanier und Niederländer (1580–1609), Hessen, Schweden, Kaiserliche (30-jähriger Krieg), Brandenburger und Franzosen (1672) erholte sich der Ort nur langsam. Auch die kriegerischen Ereignisse des 18. Jahrhunderts hatten schwere wirtschaftliche Auswirkungen. Seit dem 19. Jahrhundert erlebte der Ort – nicht zuletzt infolge der Bauernbefreiung– eine erfreuliche Entwicklung. Bei Kriegsende 1945 wurden zwar einige Gebäude beschädigt, insgesamt kam Albersloh aber glimpflich davon. 1975 wurde die Gemeinde Albersloh, die bisher dem im Zuge der kommunalen Gebietsreform aufgelösten Amt Wolbeck angehört hatte, Ortsteil der Stadt Sendenhorst. Bild oben: Ehemalige Posthalterei Bonse an der Südstraße Bild unten: Blick auf Albersloh an der Werse Geschichtlicher Überblick © Bernd Gassner © Bernd Gassner

9 Als Fairtrade-Town können sich Städte, kreisfreie Städte, Stadtbezirke, Gemeinden, Verbandsgemeinden, Kreise, Regionen, Inseln und Bundesländer bewerben. Die Teilnahme an der Fairtrade-Towns Kampagne ist kostenfrei. Für den Titel Fairtrade-Town muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln. Sendenhorst hat am 18. September 2021 die Auszeichnung als Fairtrade Stadt erhalten. 1. KRITERIUM: RATSBESCHLUSS Die Stadt Sendenhorst hat in der Sitzung des Rates am 08.03.2018 einstimmig beschlossen, an der Fairtrade- Towns-Kampagne teilzunehmen und den Titel „Fairtrade- Town“ anzustreben. Bei allen Sitzungen des Rates und der Ausschüsse sowie im Büro der Bürgermeisterin wird fair gehandelter Kaffee und ein weiteres Produkt aus fairem Handel verwendet. 2. KRITERIUM: STEUERUNGSGRUPPE Es ist eine Steuerungsgruppe zu bilden, die die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Die Steuerungsgruppe besteht aus Mitgliedern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. 3. KRITERIUM: FAIRTRADEPRODUKTE IM SORTIMENT In den lokalen Einzelhandelsgeschäften und bei Floristen sowie in Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten. Der Faire Einkaufsführer der Stadt informiert darüber, wo es in Sendenhorst und Albersloh faire Produkte zu kaufen gibt. Der Faire Einkaufsführer ist kostenlos im Bürgerservice im Rathaus oder im Bürgerbüro Albersloh erhältlich. 4. KRITERIUM: ZIVILGESELLSCHAFT Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Vereine und Kirchengemeinden setzen Informations- und Bildungsaktivitäten zum fairen Handel um und bieten Produkte aus fairem Handel an. 5. KRITERIUM: MEDIEN UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Die Steuerungsgruppe macht Öffentlichkeitsarbeit über die Aktivitäten zum Thema Fairtrade in der Kommune. Die lokalen Medien berichten über die Ereignisse vor Ort. Engagierte Stadt Sendenhorst! Über 110 Vereine, Initiativen, Gruppen, Einzelpersonen und gemeinwohlorientierte Organisationen wirken in Sendenhorst und Albersloh aktiv an einem lebendigen Gemeinwesen für alle Generationen mit. Die Engagementfelder sind dabei breit gestreut und reichen von Kultur, Sport, Brauchtum, Soziales, Natur, Umwelt, Kirche, Geflüchtete, Feuerwehr und Rettungsdienst. In Anerkennung des besonderen bürgerschaftlichen Engagements in Sendenhorst und Albersloh wurde die Stadt Sendenhorst imMai 2021 in das bundesweite Netzwerk Engagierte Stadt aufgenommen. ANGEBOTE FÜR EHRENAMTLICHE: EHRENAMTSKARTE Mit der Ehrenamtskarte sagt die Stadt Sendenhorst Danke für die unentgeltliche ehrenamtliche Tätigkeit vieler Menschen in unserer Stadt. Sie ist somit eine Form der Anerkennung und Wertschätzung außerordentlichen ehrenamtlichen Engagements. Die Ehrenamtskarte ermöglicht ihren InhaberInnen Ermäßigungen und Vergünstigungen verschiedenster Art in allen am Programm Ehrenamtskarte des Landes Nordrhein-Westfalen teilnehmenden Kommunen. In Sendenhorst ist die Ehrenamtskarte analog wie digital als App nutzbar. EHRENAMTSAPP Im Mai 2021 hat die Stadt Sendenhorst die Ehrenamtsapp VoluMap eingeführt. Bürger*innen können kostenlos die App laden und sich engagieren. Mit Hilfe der App können Sie sich einen Überblick über das vielfältige bürgerschaftliche Engagement in Vereinen und gemeinwohlorientierten Organisationen verschaffen und auf Wunsch eine für Sie passende ehrenamtliche Tätigkeit finden. Sie können die Ehrenamtsapp hier herunterladen: App-Store Play-Store Haben Sie Fragen zum bürgerschaftlichen Engagement in Sendenhorst und Albersloh? Suchen Sie Infos und Tipps rund um das Thema Ehrenamt? Oder möchten Sie sich selbst für die „gute Sache“ einsetzen? Sprechen Sie mich gerne an: Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Sendenhorst: Anne-Katrin Schulte T 02526 303-119, schulte@sendenhorst.de Fairtrade-Stadt Sendenhorst Ehrenamt Sendenhorst

10 Einkaufen im Fachgeschäft Personenbeförderung Conceptstore mit Hofcafe Entdecken, Erleben, Staunen, Verweilen, Genießen, Verschenken, Behalten, Weitersagen. Immer fair, nachhaltig und mit viel Liebe Alle Infos – immer aktuell Elmenhorst 1 | 48324 Sendenhorst Ihr Fachhändler für gute Schuhe! Sie finden bei uns topaktuelle Schuhmode von Größe 19–50 und ein hohes Angebot an Bequemschuhen bekannter Markenhersteller! Wir führen außerdem für Sie · Lederwaren und Sportschuhe · Bademode und Badeschuhe · Regenschirme Kirchstraße 5, 48324 Sendenhorst,Tel. 02526 1588 P Parkplätze hinter dem Haus www.schuhmode-wiedehage.de *RRJOH 3OD\ 6WRUH $SS 6WRUH Jetzt die BuBiM-App runterladen! .HLQ .OHLQJHOG GDEHL" 0HLQ 7LFNHW LVW LQ GHU $SS

11 Auf dem Gelände des ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Hofes Schmetkamp beabsichtigen die Naturfördergesellschaft Sendenhorst e.V. und die Stadt Sendenhorst einen Raum zur Umweltbildung für Besucher, Vereine und Verbände sowie weitere Interessierte einzurichten. Das rund 17,5ha große Gelände wurde von der Stadt als Eigentümerin für Naturschutz, aber auch Naherholung zur Verfügung gestellt. In den vergangenen 25 Jahren wurden durch die Naturfördergesellschaft in Zusammenarbeit mit der Stadt insbesondere die für das Münsterland typischen Biotope, ein Bürgerwald, eine Imkerei und verschiedene Informationsmöglichkeiten für Besucher angelegt beziehungsweise aufgebaut. Da sich die Biotope aus ökologischer Sicht wie auch die weiteren Einrichtungen außerordentlich gut entwickelt haben und die Zahl der Besucher wie auch der Nutzergruppen wie Schulen, Kindergärten und auch Vereine stetig steigt, die diesen Bereich gern auch als Lernort nutzen möchten, ist in der Bevölkerung und der Politik der Wunsch entstanden, das Gelände auch in diesem Sinne nutzbar zu machen. Geplant wird derzeit neben dem Gelände auch das letzte verbliebene Hofgebäude hierfür und im Sinne des Klimaschutzes vorbildlich herzurichten. Ziel ist eine Einrichtung, die die Möglichkeit bietet, das Gelände als Ort zu nutzen, an dem Wissen zu den Themen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz vermittelt wird. Hof Schmetkamp DAS LOGO DER STADT SENDENHORST Bestandteile des Erscheinungsbildes im Corporate Design sind Logo und Slogan. Das Logo stellt die beiden Kirchtürme von Albersloh und Sendenhorst dar. Ein Turmfalke umfliegt die beiden Türme und verbindet so die beiden Ortsteile. Der Turmfalke steht symbolisch für die Grüße und Wünsche, die von Albersloh und Sendenhorst ausgehen, für den „guten Geist“, der die Stadt „beflügelt“, für Eigenschaften wie flink, beweglich, agil, jung, alles im Blick, sympathisch, freundlich und natürlich. Die Fluglinie in S-Form – wie Sendenhorst – steht symbolisch für die Werse in Albersloh, für die Promenade in Sendenhorst, für Rad- und Wanderwege rund um Sendenhorst. Im Slogan „Stadt, Land und alles Gute“ steht „Stadt“ symbolisch für Verwaltung, Bildung, Kultur, Infrastruktur, Wirtschaft, Handel und für alle guten Eigenschaften einer Stadt. „Land“ steht symbolisch für Landwirtschaft, Natur, Gesundheit, Freizeit und für alle guten Eigenschaften eines Landes. „... alles Gute“ ist ein westfälischer Gruß, ein Wunsch, der von Sendenhorst ausgeht und für die Herzlichkeit, Wärme und Offenheit der Menschen steht. Er unterstützt die vorgenannten Beschreibungen zu „Stadt “ und „Land“ mit „alles ist gut“ und macht neugierig auf viele weitere gute Dinge. Mit der Aktualisierung des Gestaltungskonzepts im Jahr 2018 ist Wert darauf gelegt worden, die Kontinuität in der Darstellung zu bewahren. Das neue Logo der Stadt Sendenhorst ist behutsam aus dem bisherigen Logo von 1990 weiterentwickelt worden und hat ein frisches und modernes Update erhalten. Entstanden ist eine Wort-Bildmarke mit mehr Aussage, mehr Farbkraft und mehr grafischen Möglichkeiten in der Anwendung. Die Farben Rot = Stadt, Häuser, Zentrum, Aktivität, Blau = Luft, Wasser, Himmel, Frische, Weite, Freiheit und Grün = Land, Natur, Nähe, Verbundenheit, Entspannung, Ruhe akzentuieren die unverwechselbaren Vorteile vom Leben in Sendenhorst und Albersloh auf einen Blick. DAS LOGO "STADT DER STIMMEN" Seit 2009 ist das Logo „Sendenhorst – Stadt der Stimmen“, bestehend aus Wort- und Bildmarke, Sinnbild für ein einzigartiges Projekt. Drei stilisierte menschliche Profile blicken in dieselbe Richtung und stehen für Gemeinsamkeit. Es bleibt offen, ob sie singen, sprechen oder flüstern – sie stehen ganz einfach für einen individuellen Ausdruck von Stimme. Die Farbigkeit in kraftvollem Rot-Weiß-Kontrast orientiert sich an dem Logo der Stadt Sendenhorst und steht gleichzeitig für Emotionalität und Lebensfreude. Zusammen mit dem Slogan „Sendenhorst – Stadt der Stimmen“ entsteht so eine eigene Marke als Synonym für die Kraft der Stimme und gemeinsames Erleben. BESCHREIBUNG DES WAPPENS In Gelb auf rotem Ross der rot gerüstete Heilige Martin mit nebenhergehendem Bettler. (Veröffentlicht im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster Nr. 37/1979.) Wappen und Logos ©Bernd Gassner

12 Allgemeines Amtlicher Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadt Sendenhorst Postleitzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48324 Telefon-Vorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02526 Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Warendorf Regierungsbezirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Münster Bundesland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nordrhein-Westfalen Partnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . Kirchberg, Kreis Zwickau (Sachsen) Zahlen, Daten, Fakten Straßen und Kanalnetz Straßenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .>22,45 km Landesstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49,75 km Kreisstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16,50 km Gemeindestraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 km Wirtschaftswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 km Kanallänge Mischwasserkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.345 m Schmutzwasserkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39.540 m Regenwasserkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38.854 m Druckrohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14.002 m Trinkwasserleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.415 m Hausanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.408 Anlagen Kläranlage für 27.000 Einwohnergleichwerte in Sendenhorst, Kläranlage „Brock“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Abwasserpumpwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Regenüberlaufbecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Regenrückhaltebecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Retentionsbodenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Trinkwasserübergabestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 13.279 6.568 6.711

13 WIRTSCHAFTSDATEN Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand: 31.12 2021) Beschäftigte insgesamt . . . . . . . . . . . .5.365 Pendlerquote (Stand: 30.06.2020) Einpendler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.808 Auspendler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.657 Erwerbstätige (Stand: 30.06.2020) am Arbeitsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.572 am Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.421 LAGE UND FLÄCHE Geografische Lage nördliche Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51° 51’ östliche Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7° 50’ Lagebeschreibung Fläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96,7 km² Nord-Süd-Ausdehnung . . . . . . . . . . 6,2 km West-Ost-Ausdehnung . . . . . . . . 16,5 km Albersloh Höhe über NN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55,5 m Höchster Punkt Alst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64,1m Niedrigster Punkt Wersetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,7 m Sendenhorst Höhe über NN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68,2 m Höchster Punkt Schafberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81,8 m Niedrigster Punkt Feldmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56,5 m

14 WIRTSCHAFTSSTRUKTUR Sendenhorst ist Standort zahlreicher klein- und mittelständischer Unternehmen mit einem vielfältigen Branchenmix und zum Teil europa- und weltweiten Beziehungen. Geprägt wird die örtliche Wirtschaft insbesondere durch den Maschinen- und Anlagenbau, die Kunststoffindustrie und das Transportgewerbe. Größter Arbeitgeber ist die internationale Unternehmensgruppe VEKA AG mit ihrem hiesigen Stammsitz und über 25 Tochtergesellschaften auf drei Kontinenten als der weltweit führende Hersteller von innovativen Fenster- und Türsystemen sowie Kunststoffplatten. Auch weitere Unternehmen haben sich mit ihren innovativen Produkten einen hervorragenden Ruf erworben. Zahlen, Daten, Fakten GRÜNFLÄCHEN Eingerahmt von der schönen Münsterländer Parklandschaft lädt auch der Innenstadtbereich mit seinen Grünflächen ein, einmal den Alltag hinter sich zu lassen. Der historische Promenadenring rund um die alten Stadtwälle von Sendenhorst ist ein angenehmer Spazierpfad für die Wege des Alltags, lädt aber auch zum Verweilen ein – ganz besonders bei Aktionen wie „Kunst im Promenadenring“. Ein Treffpunkt ist die Teigelkampwiese, die mit der weiten Grünfläche und dem alten Baumbestand zu jeder Jahreszeit ein Naturerlebnis ist. Beim alljährlichen Kinderflohmarkt am letzten Freitag in den Sommerferien herrscht im Schatten der Bäume reges Treiben. Der zentralgelegene Lambertiplatz ist ebenfalls nicht nur Grünfläche und Standort alter Bäume, sondern wird Viewing“ zur Fußball-WM genutzt. In Albersloh lädt Sie die liebevoll gestaltete Parkfläche an der Wiemhove zum Verweilen ein. Am Brunnen treffen sich Jung und Alt der Dorfgemeinschaft, um zu klönen. Alle zwei Jahre werden beim Handwerker- und Bauernmarkt Münsterländer Traditionen und altes Brauchtum zum Erleben erweckt. Von der naheliegenden Werse umspielt, bietet der Ortskern von Albersloh ein einzigartiges Naturerlebnis und lädt ein, auf das Fahrrad zu steigen und das gut ausgebaute Radwegenetz des Münsterlandes zu erkunden. BAHNVERBINDUNGEN Der nächstgelegene Bahnhof mit Anschluss an das IC-Netz befindet sich in Münster. Der Bahnhof der Nachbarstadt Drensteinfurt bietet den Anschluss an die Schienenverbindung Münster–Hamm. Ab Ahlen gibt es Anschlüsse in Richtung Bielefeld und ins Ruhrgebiet. Durch das Stadtgebiet von Sendenhorst verläuft die zurzeit ausschließlich für den Güterverkehr genutzte Strecke Münster–Neubeckum der Westfälischen Landes-Eisenbahn. Die neue Bahnverbindung Münster– Sendenhorst zur Wiederaufnahme des Personenverkehrs ist derzeit in Vorbereitung.

15 Verkehr STRASSE VERBINDUNG Wichtige Straßenzüge L 520/L 586 überregionale Verbindungsfunktion Münster –Lippstadt L 585 Albersloh–Drensteinfurt L 586 Münster –Albersloh–Sendenhorst L 811 Ahlen–Telgte L 850 Albersloh–Rinkerode L 851 Drensteinfurt –Hoetmar Anbindungen an Bundesautobahnen A 1/E 3 Sendenhorst –Ascheberg (ca. 12 km) A 2/E 73 Sendenhorst –Beckum (ca. 15 km) Verkehrsgeografisch liegt die Stadt Sendenhorst südöstlich des Oberzentrums Münster an den überregionalen Achsen Münster –Hamm, Münster –Warendorf –Beckum und Münster –Rheda–Wiedenbrück. Sendenhorst ist busmobil. Wer in Sendenhorst bequem, preiswert und umweltfreundlich unterwegs sein möchte, findet ein ausgezeichnetes Busangebot vor. Ein besonders komfortables Angebot bietet der SchnellBus S 30 der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM): Der S30 fährt stündlich auf der Strecke Beckum–Neubeckum–Vorhelm– Sendenhorst –Albersloh–Münster. Von der Haltestelle Sendenhorst Rathaus kommt man mit dem SchnellBus ohne lästige Parkplatzsuche nach 39 Minuten entspannt am Hauptbahnhof Münster an. Und mit kostenlosem Internet, Klimaanlage und bequemen Reisesitzen bietet der S 30 seinen Fahrgästen weit mehr als nur eine gute Busverbindung. Der Stundentakt ist ein Markenzeichen der RegioBusse. Der RegioBus R32 fährt stündlich von Sendenhorst über Albersloh und Wolbeck nach Münster. Dabei sind die Fahrtzeiten so abgestimmt, dass gemeinsam mit dem Angebot des S30 zwischen Sendenhorst, Albersloh und Münster ein attraktiver 30-Minuten-Takt existiert. Nach Ennigerloh und von dort weiter nach Oelde geht es ebenfalls im Stundentakt mit den RegioBussen R33 und R75. Der TaxiBus T 56 verbindet Sendenhorst stündlich mit Drensteinfurt und Everswinkel. Das Besondere am TaxiBus: Wer fahren möchte, meldet seinen Fahrtwunsch bis 30 Minuten vor der Abfahrt unter T 0251 144 80 444 telefonisch an. Dann startet der TaxiBus zur im Fahrplan angegebenen Abfahrtszeit von der gewünschten Haltestelle. Am Bahnhof Drensteinfurt bietet der T56 gute Anschlüsse an die Züge in Richtung Hamm. In Everswinkel kann man direkt zwischen dem TaxiBus T56 und dem RegioBus R23 von und nach Warendorf umsteigen. Fahrtmöglichkeiten in Richtung Ahlen bietet die Linie R55 mit einer stündlichen RegioBus-Verbindung für diese Strecke. Allen Nachtschwärmern, die ins Kino, ins Theater oder in die Disco fahren wollen, bietet die RVM ein maßgeschneidertes Angebot: Der NachtBus N1 fährt am Samstagabend bis in den frühen Morgenstunden auf der Strecke Ahlen–Vorhelm–Sendenhorst–Albersloh–Münster. So kommt man ohne Stress sicher ins Vergnügen und wieder nach Hause. Busfahren ist nicht nur bequem und umweltfreundlich, sondern auch sehr preiswert. Erhältlich sind die Fahrscheine in allen Bussen und in der Verkaufsstelle Garella in der Schulstraße. Dort sowie im Sendenhorster Rathaus sind auch die aktuellen Fahrpläne für den Busverkehr erhältlich. Seit Anfang 2010 existiert der Bürgerbusverein Hoetmar e. V., der, getragen durch das ehrenamtliche Engagement der Fahrerinnen und Fahrer, zu mehr Mobilität zwischen den Orten Hoetmar –Sendenhorst und Hoetmar –Everswinkel führt. Heute zählt der Bürgerbus zum normalen Linienverkehr mit festem Fahrplan und Haltestellen. Wer Fragen oder Anregungen zum Busangebot hat, findet in der Betriebsleitung Kreis Warendorf der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) ein offenes Ohr und kompetente Ansprechpartner. Automatische Fahrplanauskunft: 08003 504030 (kostenlos) Persönliche Ticket- und Fahrplanberatung, Beschwerden: 08006 504030 TaxiBus-Bestellungen: 0251 14480444 BUS VERBINDUNG Linien in Sendenhorst 323 Sendenhorst–Everswinkel –Warendorf 329 Everswinkel –Hoetmar –Sendenhorst 330 Wolbeck–Albersloh–Sendenhorst 333 Sendenhorst –Enniger –Vorhelm–Ahlen B2 Sendenhorst –Hoetmar F1 Beckum–Ennigerloh–Sendenhorst– Münster N1 Münster–Sendenhorst–Ahlen R32 Münster–Wolbeck–Sendenhorst R33 Sendenhorst –Ennigerloh R55 Everswinkel –Hoetmar –Sendenhorst S30 Beckum–Vorhelm–Sendenhorst –Münster T56 Drensteinfurt –Sendenhorst –Everswinkel (-R23 Warendorf) Busverbindungen Ihr Busangebot in Sendenhorst

16 © Stadt Sendenhorst Politik und Verwaltung

17 Bürgermeisterin und Stellvertreter Bei der Kommunalwahl am 13.09.2020 wurde Katrin Reuscher (parteilos) von der Bürgerschaft der Stadt Sendenhorst für die Dauer von fünf Jahren zur Bürgermeisterin gewählt. Nach der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen ist die Bürgermeisterin sowohl Vorsitzende des Rates als auch Chefin der Verwaltung. In der Funktion als Vorsitzende des Rates und bei der Repräsentation wird die Bürgermeisterin von ehrenamtlich tätigen Ratsmitgliedern vertreten. Dazu hat der Rat in seiner Sitzung am 05.11.2020 als 1. stellvertretenden Bürgermeister Ulrich Altewische (CDU) und als 2. stellvertretenden Bürgermeister Wolfgang Janus (SPD) gewählt. Fraktionsvorsitzende Sebastian Sievers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CDU Christiane Seitz-Dahlkamp . . . . . . . . . . SPD Hans-Ulrich Menke . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.f.A. Josef Lammerding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FDP Kommunalforum Weststr. 9–11 (Eingang vom Kühl) 48324 Sendenhorst Das Kommunalforum wurde am 27.04.2014 im Herzen der Sendenhorster Fußgängerzone eröffnet. Hier befinden sich die barrierefrei zugänglichen Fraktionsräume, der Ratssaal sowie Tagungsräume der Stadt Sendenhorst. NAME PARTEI ANSCHRIFT TELEFON Bürgermeisterin Katrin Reuscher parteilos Rathaus Kirchstr. 1 48324 Sendenhorst 02526 303-125 1. stellv. Bürgermeister Ulrich Altewische CDU Kirchbergstr. 12 48324 Sendenhorst 01573 9050772 2. stellv. Bürgermeister Wolfgang Janus SPD Temmenkamp 14 48324 Sendenhorst 02526 3745 Bürgermeisterin und Rat Der Rat der Stadt Sendenhorst Nach der Kommunalwahl am 13.09.2020 entfallen auf die im Rat vertretenen Fraktionen folgende prozentualen Stimmenanteile: Sitzverteilung Daraus resultiert die folgende Sitzverteilung im Rat der Stadt Sendenhorst (26 Sitze): CDU 44,8 % SPD 30,3 % B.f.A. 15,1 % FDP 9,8 % CDU 11 SPD 8 B.f.A. 4 FDP 3

18 AUSSCHUSSVORSITZENDE UND DEREN STELLVERTRETER PARTEIEN Ausschüsse und Parteien Ratsmitglieder Peter Abke ...........................CDU Ulrich Altewische .........CDU Simon Borgmann ...........SPD Christian Breul .................CDU Bernhard Erdmann .......SPD Annika Hunkemöller ... CDU Wolfgang Janus ...............SPD Ralf Kaldewey ....................SPD Dirk Köhler ....................... B.f.A. Daniel Kötter.....................CDU Stefan Knoll ........................CDU Josef Lammerding ........FDP Max Linnemann-Bonse ........ FDP Timo Lütke-Verspohl ...SPD Hans-Ulrich Menke .. B.f.A. Detlef Ommen ..................SPD Rita Post .................................CDU Almut Rauße .....................CDU Astrid Rose ...........................SPD Olaf Schmidt .................. B.f.A. Christiane Seitz-Dahlkamp ...............SPD Sebastian Sievers ..........CDU Carmen Steinhoff ..........FDP Martin Stertmann ........CDU Hermann Josef Tacke .........................................CDU Michael Thale................ B.f.A. Bürgermeisterin und Rat VORSITZ NAME PARTEI Haupt- und Finanzausschuss Vorsitz Stv. Vorsitz Bürgermeisterin Katrin Reuscher Ulrich Altewische parteilos CDU Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Vorsitz Stv. Vorsitz Sebastian Sievers Michael Thale CDU B.f.A. Ausschuss für Bildung, Kultur und Freizeit Vorsitz Stv. Vorsitz Christian Breul Wolfgang Janus CDU SPD Ausschuss für Generationen, Soziales, Gesundheit u. Sport Vorsitz Stv. Vorsitz Almut Rauße Bernhard Erdmann CDU SPD Ausschuss für Umwelt, Mobilität und Energie Vorsitz Stv. Vorsitz Detlef Ommen Christian Breul SPD CDU Betriebsausschuss für Wasser und Abwasser Vorsitz Stv. Vorsitz Timo Lütke-Verspohl Hermann Josef Tacke SPD CDU Rechnungsprüfungsausschuss Vorsitz Stv. Vorsitz Michael Thale Stefan Knoll B.f.A. CDU Wahlprüfungsausschuss Vorsitz Stv. Vorsitz Carmen Steinhoff Ulrich Altewische FDP CDU NAME PARTEI Christlich-Demokratische Union (CDU) www.cdu-sendenhorst.de CDU-Stadtverband Sendenhorst CDU-Ortsunion Sendenhorst CDU-Ortsunion Albersloh Henning Rehbaum Christian Brüning Henning Rehbaum Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) www.spd-sendenhorst.de SPD-Stadtverband Sendenhorst SPD-Ortsverein Sendenhorst SPD-Ortsverein Albersloh Annette Watermann-Krass Annette Watermann-Krass Christiane Seitz-Dahlkamp Freie Demokratische Partei (FDP) www.fdp-sendenhorst.de FDP-Ortsverband Josef Lammerding Bürger für aktive Kommunalpolitik (B.f.A.) www.bfa-sendenhorst.com Unabhängige Wählergemeinschaft B.f.A. Michael Thale

19 R. Post O. Schmidt H. Rehbaum A. Rauße A. Rose U. Altewische S. Borgmann C. Breul B. Erdmann D. Köhler R. Kaldewey W. Janus A. Hunkemöller S. Knoll J. Lammerding T. Lütke-Verspohl H. U. Menke D. Ommen M. Linnemann-Bonse M. Thale H. J. Tacke M. Stertmann C. Steinhoff C. Seitz-Dahlkamp S. Sievers P. Abke Stadtrat Bildnachweis Fotos der Ratsmitglieder: © Bernd Gassner © Ralf Emmerich, FDP-Ortsverband Sendenhorst, B.f.A. Ortsvorsteher für Sendenhorst und Albersloh Ortsvorsteher für die Ortschaft Sendenhorst: Max Linnemann-Bonse FDP Südstr. 22 48324 Sendenhorst T 02526 2727 Ortsvorsteher für die Ortschaft Albersloh: Sebastian Sievers CDU Münsterstr. 11 48324 Sendenhorst T 0171 3553785 Der neue Stadtrat im Oktober 2021. Nicht auf dem Bild: Ratsherr Martin Stertmann.

20 Öffnungszeiten Rathaus Öffnungszeiten Bürgerbüro Albersloh Die Verwaltungsdienststellen finden Sie zentral im Rathaus in Sendenhorst, Kirchstraße 1, telefonisch zu erreichen über die Zentrale, T 02526 303-0, oder wenden Sie sich an den Bürgerservice T 02526 303-116. Außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses und an den Wochenenden (freitags ab 12:30 Uhr bis montags 08:30 Uhr) erreichen Sie in dringenden Notfällen den Bereitschaftsdienst des Ordnungsamtes unter der Mobilnummer M 0151 15012952. Hausanschrift Stadtverwaltung Sendenhorst Stadtverwaltung Sendenhorst Rathaus, Kirchstr. 1, 48324 Sendenhorst T 02526 303-0, F 02526 303-100 www.sendenhorst.de mail@sendenhorst.de Bürgerservice/Einwohnermeldeamt Sendenhorst: Mo.–Fr................................... 08:30–12:30 Uhr Mo. und Di. nachmittags nur nach Terminvergabe Mi. nachmittags .......... 14:00–16:30 Uhr Do. nachmittags .......... 14:00–18:00 Uhr 1. Samstag im Monat nur nach Terminvergabe Öffnungszeiten Rathaus Sendenhorst Mo.–Fr................................... 08:30–12:30 Uhr Mi. nachmittags .......... 14:30–16:00 Uhr Do. nachmittags .......... 14:30–18:00 Uhr BESONDERE SPRECHSTUNDEN IM RATHAUS Sprechtage des Finanzamts Beckum in Sendenhorst Rathaus, Zimmer 001 T 02526 303-201 Die einzelnen Termine (Do. 08:30–12:30 Uhr und 14:30–16:00 Uhr) werden unter www.sendenhorst.de und in der Presse veröffentlicht. Sprechtage des Amts für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises Warendorf Rathaus, Zimmer 001 T 02526 303-201 Die einzelnen Termine (Mi. 14:30–16:00 Uhr) werden unter www.sendenhorst.de und in der Presse veröffentlicht. Das Bürgerbüro in Albersloh ist Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger aus Albersloh in allen Angelegenheiten der Verwaltung, insbesondere in Angelegenheiten des Meldewesens, bei Pass- und Ausweisangelegenheiten sowie Fundsachen. Stadtverwaltung Sendenhorst Bürgerbüro Albersloh Bahnhofstr. 1 48324 Sendenhorst T 02535 8150 Öffnungszeiten Mo. vormittags nur nach Terminvergabe Mi. und Fr. ....................... 08:30–12:30 Uhr Do. nachmittags ........ 14:30–18:00 Uhr Jobcenter SGB II Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit und des Kreises Warendorf Schlabberpohl 12, 48324 Sendenhorst T 02382 9595-79 Öffnungszeiten Mo., Mi., Fr. .................. 08:30–12:30 Uhr Do. ......................................... 14:30–18:00 Uhr Öffnungszeiten Jobcenter SGB II © Stadt Sendenhorst Bürgerbüro Albersloh

21 FUNKTION ANSPRECHPARTNER BÜRO TELEFON EMAIL Verwaltungsvorstand Hauptamtl. Bürgermeisterin Katrin Reuscher 210 303-125 reuscher@sendenhorst.de Allgemeine Vertreterin Bettina Küch-Wallmeyer 208 303-123 kuech-wallmeyer@sendenhorst.de Stabsstellen Büro der Bürgermeisterin Sabrina Gudzian 209 303-124 vorzimmer@sendenhorst.de Gleichstellungsbeauftragte Martina Bäcker 102 303-112 baecker@sendenhorst.de Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus N.N. Christiane Austin 207 209 303-326 303-124 austin@sendenhorst.de Dienstbereich 1/2 – Zentrale Steuerung und Finanzen Leitung Allgemeine Vertreterin Bettina Küch-Wallmeyer 210 303-123 kuech-wallmeyer@sendenhorst.de Stellvertretung SG 10 und 11 Bürgermeisterin Reuscher 210 303-125 reuscher@sendenhorst.de Stellvertretung SG 20–23 Anja Petersen 202 303-321 petersen@sendenhorst.de Dienstbereich 3 – Bürgerdienste Leitung Jürgen Mai Demographie- beauftragter 104 303-114 mai@sendenhorst.de Stellvertretung SG 31–34 Josefin Steinhoff 106 303-211 steinhoff@sendenhorst.de Stellvertretung SG 40–42 Martina Bäcker 102 303-112 baecker@sendenhorst.de Dienstbereich 6 / EB – Planen, Bauen und Umwelt Leitung Daniel Fühner 104 303-136 fuehner@sendenhorst.de Stellvertretung Udo Schratz 217 303-223 schratz@sendenhorst.de Betriebe WW, AW, HB Leitung Udo Schratz 217 303-223 schratz@sendenhorst.de Stellvertretung Allgemeine Vertreterin Bettina Küch-Wallmeyer 208 303-123 kuech-wallmeyer@sendenhorst.de Organisation der Verwaltung Mach mit! Mit der Einführung des MACH MIT! Managements möchte die Stadt Sendenhorst einen Beitrag zu einer verstärkten Bürgerorientierung leisten und somit den Service „rund um die Bürgerinnen und Bürger“ verbessern. Mach Mit! – Stadt Sendenhorst Mach Mit!-Management Kirchstr. 1 48324 Sendenhorst T 02526 303-300 machmit@sendenhorst.de

22 Amtsgericht Ahlen Gerichtsstr. 12, 59227 Ahlen T 02382 951-0, F 02382 951-188 poststelle@ag-ahlen.nrw.de Agentur für Arbeit Ahlen Bismarckstr. 10, 59229 Ahlen T 0800 4555-500 (Arbeitnehmer) T 0800 4555-520 (Arbeitgeber) F 02382 959470 ahlen@arbeitsagentur.de Arbeitsgericht Münster Alter Steinweg 45, 48163 Münster T 0251 97413-0, F 0251 97413-49 arbg-muenster@nrw.de Finanzamt Beckum Elisabethstr. 19, 59269 Beckum T 02521 250, F 0800 1009267-5304 Hauptzollamt Münster (KfzSteuer) Linus-Pauling-Weg 1–5 48155 Münster T 0251 4814-0, F 0251 4810-1000 Polizeiinspektion Ahlen Südberg 35, 59229 Ahlen T 02382 9650 POLIZEIBEZIRKSDIENST Sendenhorst Oststr. 5, 48324 Sendenhorst T 02526 951892 Öffnungszeiten Mo. ........................................ 09:00–11:00 Uhr Mi. ........................................... 18:00–20:00 Uhr 1. Sa. im Monat ....... 09:00–11:00 Uhr Albersloh Bahnhofstr. 1, 48324 Sendenhorst T 02535 8150, M 0172 5355924 Öffnungszeiten Do. und 1. Sa. im Monat: ....................... 09:00–11:00 Uhr POST Postagentur Sendenhorst Inh. Peter Thiele Schulstr. 9, 48324 Sendenhorst T 02526 1432 Mo.–Fr. ............................ 08:00–12:30 Uhr ..................................................... 14:30–18:00 Uhr Sa. ............................................ 08:00–13:00 Uhr DHL Paketshop – Budt OHG Nordtor 37, 48324 Sendenhorst Mo.–Fr. ............................ 08:30–12:30 Uhr ..................................................... 14:30–18:00 Uhr Sa. .......................................... 09:00–12:30 Uhr Postfiliale Albersloh Deutsche Post Shop Essen GmbH Albersloh, Sendenhorster Str. 14 48324 Sendenhorst Mo.–Sa. ............................. 11:00–12:00 Uhr GELDINSTITUTE Sparkasse Münsterland Ost Hauptstelle Münster Weselerstr. 230, 48131 Münster T 0251 598-0, F 0251 598-21684 info@sparkasse-mslo.de Geschäftsstelle Sendenhorst Kirchstr. 2, 48324 Sendenhorst T 02526 936698-57000 F 02526 936698-57070 info@sparkasse-mslo.de VOLKSBANKEN Volksbank Münsterland Nord eG, Kompetenzzentrum Sendenhorst Kirchstr. 8, 48324 Sendenhorst T 0251 500500 sendenhorst@vbmn.de Kreisverwaltung Warendorf Waldenburger Str. 2, 48231Warendorf T 02581 53-0, F 02581 53-1099 verwaltung@kreis-warendorf.de u.a. mit • Gesundheitsamt • Katasteramt • Zulassungsstelle für Kfz Sprechzeiten der Zulassungsstelle Mo. ..........................................07:30–12:00 Uhr Di. u. Mi. ............................07:30–12:30 Uhr .........................................und 13:30–15:30 Uhr Do. ..........................................07:30–12:30 Uhr .........................................und 13:30–17:30 Uhr Fr. .............................................07:30–12.00 Uhr Sa. ...........................................08:30–11:00 Uhr Kfz-Zulassungsstelle in Beckum Auf dem Tigge 21 a, 59269 Beckum T 02521 9362-0 Sprechzeiten Mo.–Fr. ............................ 07:30–12:00 Uhr Di. .......................................... 07:30–12:30 Uhr ........................................ und 13:30–17:30 Uhr Mi.–Do. ........................... 07:30–12:30 Uhr Fr. ........................................... 07:30–12:00 Uhr Kfz-Abmeldungen Stadtverwaltung Sendenhorst Rathaus, Kirchstr. 1 48324 Sendenhorst Bürgerservice T 02526 303-116 Bürgerbüro Albersloh Albersloh, Bahnhofstr. 1 48324 Sendenhorst T 02535 8150 Landschaftsverband WestfalenLippe Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48147 Münster T 0251 591-01, F 0251 591-3300 Schreibtelefon (für Gehörlose) T 0251 591-4799 lwl@lwl.org Bezirksregierung Münster Domplatz 1–3, 48143 Münster T 0251 411-0, F 0251 411-2525 Zuständige Behörden und Institutionen

23 FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT SENDENHORST Wehrführer Elmar Bornefeld Stellv. Wehrführer Heiko Ohlscher Darupstr. 12, 48324 Sendenhorst T 02526 3301 Bernd Seebröker Alfred-Delp-Str. 11 48324 Sendenhorst Löschzugführer Löschzug I Thomas Jaspert Dachsleite 11, 48324 Sendenhorst T 02526 4175 Löschzug II Bernd Meyer Am Buchsbaum 33, 48324 Sendenhorst T 02526 3312 Löschzug III Frank Rüdiger Albersloh, Alverskirchener Str. 19 a 48324 Sendenhorst T 02535 953044 FEUERWEHRGERÄTEHÄUSER Feuerwehrgerätehaus Sendenhorst Fröbelstr. 15, 48324 Sendenhorst T 02526 1224 Feuerwehrgerätehaus Albersloh Albersloh Bergstr. 3, 48324 Sendenhorst T 02535 8036 ABWASSERWERK DER STADT SENDENHORST Betriebsleiter Udo Schratz Kläranlage Sendenhorst Brock 4, 48324 Sendenhorst T 02526 3199 Leiter: Sven Knauff Bei Störungen T 02526 3199 WASSERWERK DER STADT SENDENHORST Betriebsleiter Udo Schratz Bei Störungen Ansprechpartner in der Stadtverwaltung Sendenhorst, Rathaus Udo Schratz, Zimmer 217 T 02526 303-223 T 02526 303-333 (außerhalb der Dienstzeit) SCHIEDSPERSONEN Sendenhorst Eva Haase Dornenkamp 4 48324 Sendenhorst T 02526 1271 Albersloh Walter Strohbücker Albersloh, West I 27 48324 Sendenhorst T 02535 95123 ©Stadt Sendenhorst

Autohäuser Bauen und Wohnen Autohaus Breul GmbH & Co. KG Garantie · Kulanz · Karosserie Gebr. Wagen · Lackierung Neuwagen · Jahreswagen Service Münsterstraße 8 · 48324 Albersloh Telefon 02535 205 · Telefax 02535 1377 Ford Erfahrung Autohaus Herbert Lackmann Inh. Ingo Lackmann · Dieselstraße 11 48234 Sendenhorst · Tel. 02526 2147 · Fax 02526 3809 autohaus-lackmann.de MÖBELBAU INNENAUSBAU KÜCHEN BADMÖBEL FENSTER & TÜREN BARTMANN +WESTMEIER • Industrieweg 11 • 48324 Sendenhorst fon 02526 1222 • fax 02526 3354 • info@bartmann-westmeier.de Budt Malermeisterbetrieb + Malerfachgeschäft Farben | Tapeten | Bodenbeläge Gardinen | Bastelzubehör | Schulbedarf Handtücher & Tischwäsche Tel. 02526 951551 malerfachgeschaeft-budt@online.de www.malerfachgeschaeft-budt.de Malermeisterbetrieb Budt Nordtor 37 · 48324 Sendenhorst Große Auswahl bei guter Beratung, in unserer Ausstellung und bei Ihnen zu Hause. Ausführung aller Arbeiten. WIR BILDEN AUS 24

© Foto Gisela Schäper, www.foto-kunst-grafik.de 25 ANLIEGEN ZUSTÄNDIGE STELLE KONTAKT A Abbruch baulicher Anlagen Kreis Warendorf 02581 53-6334 Abfallberatung und -beseitigung Straßenreinigung, Abfallwirtschaft, Verkehr 02526 303-212 Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem WEG Kreis Warendorf 02581 53-6334 Abmeldung (Einwohnermeldeamt) Einwohner- und Meldewesen 02526 303-118/-168 Abmeldung (Gewerbe) Sicherheit und Ordnung, Feuerschutz, Wahlen, Umweltschutz 02526 303-115/-165 Abwasserentsorgung/Abwasserreinigung Abwasserwerk 02526 303-323 Aids (HIV-Antikörper-Test) Kreis Warendorf 02581 53-5312 Änderung von Kraftfahrzeugscheinen und Kraftfahrzeugscheinen von Anhängern 100 km/h Bürgerservice Kreis Warendorf Zulassungsstelle Beckum 02526 303-118/-168 02581 53-3647 02521 9362-22 Anmeldung (Einwohnermeldeamt) Einwohner- und Meldewesen 02526 303-118/-168 Anregungen, Kritik, Beschwerden Mach Mit!-Management 02526 303-300 Anwohnerparkausweis Bürgerservice 02526 303-116 Arbeitslosengeld II Kreis Warendorf, Jobcenter 02581 53-5804/-5139 Artengeschützte Tiere Kreis Warendorf 02581 53-6120 Asylbewerber Soziale Angelegenheiten 02526 303-169 Aufenthaltserlaubnis/-verlängerung Einwohner- und Meldewesen 02526 303-118/-168 Aufwandsersatz für Hausanschlüsse Wasserwerk 02526 303-272 Ausbildungsförderung (BaföGAntrag) Soziale Angelegenheiten 02526 303-169 Ausländerangelegenheiten Kreis Warendorf 02581 53-3220 Ausweisdokumente Einwohner- und Meldewesen 02526 303-118/-168 B BaföG-Antrag (Ausgabe) Antragsbearbeitung, Schüler-BaföG Bürgerservice Kreis Warendorf 02526 303-116 02581 53-5040/41/44 Bauantrag/Bau und sonstige Gesuche Stadtplanung und Bauordnung 02526 303-139/189 Bauantrag und -genehmigung Kreis Warendorf 02581 53-6334 Bauantrag/Bauantragsunterlagen Stadtplanung und Bauordnung 02526 303-189 Bauberatung Kreis Warendorf 02581 53-6321 Baugrundstücke (Grundstücksangelegenheiten) Liegenschaften 02526 303-325 Baulandpreise (Richtwertkarte/Bescheinigungen) Liegenschaften 02526 303-325 Baulandumlegung Liegenschaften 02526 303-325 Baulast – Auskunft Kreis Warendorf 02581 53-6325 Baulast – Löschung Kreis Warendorf 02581 53-6314 Baumrückschnitt Öffentl. Ordnung, Umweltschutz 02526 303-211 Bauvoranfrage Stadtplanung und Bauordnung Kreis Warendorf 02526 303-189 02581 53-6334 Befreiung von der Gurtanlege bzw. Helmtragepflicht Kreis Warendorf 02581 53-3612 Was erledige ich wo?

Schnelles Internet Fachbetrieb vor Ort 26 Dieselstraße 10 · 48324 Sendenhorst Tel. 02526 755 · info@sh-haverkamp.de www.sh-haverkamp.de NACH DEM UMZUG ANSCHLUSS FINDEN? Unser Willkommensgeschenk zum Einzug: kostenloser Glasfaser-Anschluss. Deutsche Glasfaser Wholesale GmbH · Am Kuhm 31 · 46325 Borken In Sendenhorst liegt schon Glasfaser glasfaser-aktion.de Jetzt lichtschnelles Internet buchen 02861 8906 0900 deutsche-glasfaser.de/shopfinder

© Foto Gisela Schäper, www.foto-kunst-grafik.de 27 ANLIEGEN ZUSTÄNDIGE STELLE KONTAKT Befreiung von der Rundfunk beitragspflicht (Antragsausgabe) Bürgerservice 02526 303-116 Beglaubigungen Einwohner- und Meldewesen 02526 303-118/-168 Beschwerden, Anregungen, Kritik Mach Mit!-Management 02526 303-300 Bürgerbegehren Service und Steuerung der Verwaltung 02526 303-178 Bürgerbeteiligung in Planverfahren Stadtplanung und Bauordnung 02526 303-139 D Denkmalförderung/-pflege Bauverwaltung, Wohnungswesen und Denkmalschutz 02526 303-131 Datenschutz Externer Datenschutzbeauftragter datenschutz@ sendenhorst.de Dichtheitsprüfung Hausanschluss Abwasserwerk 02526 303-223 Drainagewasser Abwasserwerk 02526 303-223 E Eheurkunde Personenstand 02526 303-115/-165 Eheschließung Personenstand 02526 303-115/-165 Einbürgerung Sicherheit und Ordnung, Feuerschutz, Wahlen, Umweltschutz 02526 303-115/-165 Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung Kreis Warendorf 02581 53-5013 Einreisebestimmungen bei Auslandsreisen Auswärtiges Amt Auswärtiges Amt www.auswaertigesamt.de Eintragung technischer Änderungen in Fahrzeugdokumenten Kreis Warendorf Zulassungsstelle Beckum 02581 53-3647 02521 9362-22 Einwohnerantrag Service und Steuerung der Verwaltung 02526 303-178 Elterngeld Kreis Warendorf 02581 53-5130 Entsorgung aus Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben Abwasserwerk 02526 303-222 Entwässerungsantrag Abwasserwerk 02526 303-223 Entwässerungsgebühren Abwasserwerk 02526 303-271 Erschließung (Erschließungsbeitrag, Erschließungsvertrag) Finanzen, NKF, Controlling 02526 303-321 Erziehungshilfen Kreis Warendorf 02581 53-5100 EU-Führerschein Einwohner- und Meldewesen 02526 303-118/-168 EUParkausweis für Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung und für Blinde Kreis Warendorf 02581 53-3612 F Fahrzeugbrief/schein (verloren/unbrauchbar/gestohlen) Kreis Warendorf Zulassungsstelle Beckum 02581 53-3647 02521 9362-22 Familien Familien, Kultur und Weiterbildung 02526 303-112 Familiensiegel, Sendenhorster Familien, Kultur und Weiterbildung 02526 303-113 Fehleinleitung Abwasserwerk 02526 303-223 Ferienerholungsmaßnahmen Familien, Kultur und Weiterbildung 02526 303-113 Fischereischein Einwohner- und Meldewesen 02526 303-118/-168 Was erledige ich wo?

28 ANLIEGEN ZUSTÄNDIGE STELLE KONTAKT Fördermöglichkeiten (Dachbegrünung, Flächenentsiegelung, Regenwassernutzungsanlagen) Bauverwaltung, Wohnungswesen und Denkmalschutz 02526 303-131 Frauenberatung/Frauenförderung Gleichstellung 02526 303-112 Friedhofsangelegenheiten Bürgerservice 02526 303-116 Führungszeugnis Einwohner- und Meldewesen 02526 303-118/-168 Fundsachen, Fundtiere Bürgerservice Einwohner- und Meldewesen 02526 303-116 02526 303-118/-168 G Gestattungen (private Nutzung öffentlicher Flächen) Liegenschaften 02526 303-325 Gestattungen für Veranstaltungen Sicherheit und Ordnung, Feuerschutz, Wahlen, Umweltschutz 02526 303-214 Gewerbemeldungen Sicherheit und Ordnung, Feuerschutz, Wahlen, Umweltschutz 02526 303-115/-165 Gewerbesteuer Steuern 02526 303-221 Gewerbeüberwachung und -untersagung Kreis Warendorf 02581 53-3251 Gleichstellung und Frauenförderung Gleichstellung 02526 303-112 Grenzbebauung/Grenzbescheinigung Kreis Warendorf 02581 53-6238 Grenzvermessung (Grundstücksgrenze) Kreis Warendorf oder beim Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur (ÖbVI) 02581 53-6210 Grundbesitzabgaben (Grundsteuer) Steuern 02526 303-221 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Angelegenheiten 02526 303-117 Grundstücksangelegenheiten Liegenschaften 02526 303-325 Grundstücksentwässerung Abwasserwerk 02526 303-222 Grundstückserschließung Finanzen, NKF, Controlling 02526 303-321 Grundstücksgesellschaft Sendenhorst Finanzen, NKF, Controlling 02526 303-223 Grundstücksvermarktung Liegenschaften 02526 303-325 Grundstückswerte (Richtwertkarte/Bescheinigungen) Liegenschaften 02526 303-325 Grundstückszufahrten Tiefbau 02526 303-133 Grundwasserförderung, Wasserentnahme aus Oberflächengewässern Kreis Warendorf 02581 53-6631/-6634 H Hausanschluss, Aufwandersatz für Hausanschlüsse Wasserwerk 02526 303-272 Hilfe zur Pflege in Einrichtungen Kreis Warendorf 02581 53-5030 Hundehaltung Sicherheit und Ordnung, Feuerschutz, Wahlen, Umweltschutz 02526 303-115 Hundesteuer Steuern und Abgaben 02526 303-271 I Identitätsbescheinigung (Flurstücke) Kreis Warendorf 02581 53-6238 J Jägerprüfung/Jagdschein Kreis Warendorf 02581 53-3255/-3256 Jubiläen (Alters- und Ehejubiläen) Büro der Bürgermeisterin 02526 303-124 Jugendförderung Familien, Kultur und Weiterbildung 02526 303-113 Was erledige ich wo?

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==