ALTGLAS- UND ALTKLEIDERCONTAINER Altkleider Pro Kopf werden jedes Jahr in Deutschland ungefähr 12 –15 kg neue Kleidung gekauft. Dementsprechend werden jährlich auch viele Kleider entsorgt – dies sollte jedoch nicht über den Hausmüll geschehen. Abgelegte Kleidung ist kein Abfall – sie wird gebraucht! In den Händen caritativer Vereine und Verbände, hierzu gehören z. B. die Kolpingsfamilie, das Deutsche Rote Kreuz sowie der CAJ e. V., sind sie ebenso nützlich wie eine Geldspende; denn eine gelungene Wiederverwertung kann sowohl bedürftigen Menschen helfen als auch die Umwelt schonen. Die Nutzung von Altkleidercontainern oder örtlichen Kleidersammelstellen ist daher der erste Schritt. Bitte achten Sie auf die Beschriftung der Container, damit die Kleiderspende der von Ihnen gewünschten Organisation zugute kommt. In modernen Sortierbetrieben der Recycling- wirtschaft werden die Altkleider nach Bedarf, Verwendungszweck und Qualität bearbeitet. Die Sortierung erfolgt manuell, um optimale Verwertungsmöglichkeiten zu erreichen. Denn je gründlicher die Sortierung ist, desto besser ist auch die Alttextilienverwertung. Aus nicht mehr tragbaren Kleidungsstücken werden Putzlappen geschnitten oder Recycling- &95*-'"4&3/ 'à3 %*& &*h41*//450'</%6453*& ;63à$,(&80//&/þ 3"(#"3& -&*%6/( 8*3% /"$) Afrika oder andere Drittländer exportiert. Altschuhe können ebenfalls an den Altkleidercon- tainern abgegeben werden. Bitte denken Sie daran, Ihre Altkleider in Plastiktüten abzugeben, um sie vor Nässe und Verschmutzungen zu schützen. Sollte ein Container voll sein, sind die Altkleider entweder zu einem späteren Termin einzufüllen oder zu einem anderen Altkleidercontainer zu bringen. Stellen Sie die Tüten bitte nicht vor dem Container ab. So vermeiden Sie, dass Ihre Kleiderspende entwendet, durchwühlt oder verschmutzt wird. Weitere Möglichkeiten zur Abgabe von gut erhaltenen Altkleidern bieten Straßensamm- lungen und Abgabestellen, z. B. von kirchlichen Einrichtungen. Bitte beachten Sie hierzu die Kontaktdaten in dieser Broschüre. Altglascontainer Bei der Nutzung von Altglascontainern lässt sich Lärm nicht ganz vermeiden. Impuls- artige Einwurfgeräusche, das Entlangkratzen am Einwurfschacht, das Aufprallen des Altglases und natürlich die Leerung des Containers verursachen Lärm. Dennoch gibt es Möglichkeiten, den entstehenden Lärm zu mindern. Grundsätzlich wird ein möglichst optimaler Standort für Container bestimmt. Wände, Mauern, Gebäude etc. grenzen die Ausbreitung des Schalls ein. Einerseits wird auf das Ruhebedürfnis der Anwohner geachtet, anderereits auch auf die Erreichbarkeit der Container für die Entsorgungs-LKW. Wenn sich jeder aus Rücksicht an die Einwurfzeiten hält (werktags von 8:00 – 20:00 Uhr), kann die Lärmbe- lästigung so gering wie möglich gehalten werden. Bitte die Containerstandorte sauber halten und kein Altglas oder Abfälle neben den Sammelbehälter abstellen – der Umwelt zuliebe! 23 ALTGLAS- UND ALTKLEIDERCONTAINER
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==