Fertigen von Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeugen, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau sowie von feinmechanischen und chirurgischen -RWXVYQIRXIRɸƍ %YW[IVXIR ZSR ^[IM YRH HVIMHMQIRWMSREPIR XIGLRMWGLIR >IMGLRYRKIR ZMVXYIPPIR 1SHIPPIR YRH ERHIVIR 9RXIVPEKIRɸ ƍ *IWXPIKIR HIV &IEVFIMXYRKWZSVKʞRKI YRH EFPʞYJIɸƍ )MRVMGLXIR YRH &IHMIRIR '2' gesteuerter Werkzeugmaschinen sowie Erstellen und Verbessern der 1EWGLMRIRTVSKVEQQIɸ ƍ %RJIVXMKIR ZSR )MR^IPXIMPIR HIV SJX OSQTPI\IR Werkzeuge mithilfe von Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen unter exaktem Einhalten der durch technische Zeichnungen vorgegebenen 1E Iɸƍ 1SRXMIVIR HIV )MR^IPXIMPI ^Y JIVXMKIR ;IVO^IYKIRɸƍ )MRFEYIR HIV )MR^IPXIMPI MR HMI 4VSHYOXMSRWQEWGLMRIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 4VSFIPʞYJIR WS[MI /SRXVSPPMIVIR HIV JIVXMKIR )V^IYKRMWWIɸƍ ;EVXIR YRH -RWXERHLEPXIR ZSR ;IVO^IYKIR YRH 1EWGLMRIRɸƍ 7TI^MEPMWMIVYRK MR HIR )MRWEX^KIFMIXIR Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FIWXILIR ^ ŷ& MR &IXVMIFIR HIV QIXEPP und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung), in Werkzeugbaubetrieben sowie in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO -RJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 74 (m/w/d) Werkzeugmechaniker k KSSHPY^ *SXSPME GSQ k 7YXIVIR 7XYHMS %HSFI7XSGO GSQ Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und InstitutiSRIR HIV /SQQYRIRɸƍ )VEVFIMXIR ZSR :IV[EPXYRKWZSVWGLVMJXIR YRH IRXWGLIMHYRKIRɸƍ 1MXEVFIMXIR ER HIV 9QWIX^YRK ZSR &IWGLPʳWWIRɸƍ *ʳLVIR ZSR %OXIRɸƍ &IVEXIR ZSR &ʳVKIVRɸƍ :SVFIVIMXIR ZSR 7MX^YRKIR OSQQYREPIV &IWGLPYWWKVIQMIR [MI ^ ŷ& +IQIMRHIVEXWWMX^YRKɸƍ &IXIMPMKYRK ER HIV 9QWIX^YRK ZSR &IWGLPʳWWIRɸƍ )VEVFIMXIR ZSR :IV[EPXYRKWIRXWGLIMHYRKIR EYJ HIV &EWMW ZSR &YRHIW 0ERHIW YRH /SQQYREPVIGLXɸƍ )VPIdigen von Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, 7XVYOXYV YRH /YPXYVJʯVHIVYRKɸƍ )VPIHMKIR OEYJQʞRRMWGLIV 8ʞXMKOIMXIR MR OSQQYREPIR :IV[EPXYRKW YRH )MKIRFIXVMIFIRɸƍ *ʳLVIR ZSR Y ŷE 4IVWSREPEOXIRɸƍ &IVIGLRIR ZSR &I^ʳKIR SHIV +ILʞPXIVRɸƍ &IXIMPMKYRK ER HIV Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im ,EYWLEPXW /EWWIR YRH 6IGLRYRKW[IWIRɸƍ *YROXMSR EPW %RWTVIGLTEVXner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL FIM +IQIMRHI YRH /VIMWZIV- [EPXYRKIR MR OSQQYREPIR ʃQXIVR YRH &ILʯVHIR ^ ŷ& &EY +IWYRHheits- oder Kulturamt. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;MVXWGLEJX 6IGLX (IYXWGL 1EXLIQEXMOɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸƍ 1IVOJʞLMKOIMXɸƍ 7SVKJEPXɸ ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸ ƍ 7IVZMGISVMIRXMIVYRKɸ ƍ 3VKERMWEXMSRW talent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 70 (m/w/d) Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunalverwaltung &IVYJWTVSƼPI 52 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==