Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO )MRVMGLXYRK YRH -RFIXVMIFRELQI OSQTPI\IV *IVXMKYRKWQEWGLMRIRɸ ƍ Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und %RPEKIRɸƍ %R[IRHYRK HMZIVWIV QERYIPPIV YRH QEWGLMRIPPIV *IVXMKYRKWXIGLRMOIRɸƍ *ILPIV IVQMXXIPR YRH FILIFIR FIM 7XʯVYRKIRɸƍ ;EVXYRK YRH 6ITEVEXYV ^ ŷ& 6IMRMKYRK HIV %RPEKI %YWXEYWGL ZSR :IVWGLPIM XIMPIRɸƍ Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von FertigungsOSRXVSPPIRɸ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR (VYGO[IMXIV YRH 4ETMIVZIVEVFIMXYRK 0IFIRWQMXXIPXIGLRMO 1IXEPP YRH /YRWXWXSJJXIGLRMO 8I\XMPXIGLRMO 8I\XMPZIVIHIPYRK Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener InHYWXVMI^[IMKI ^ ɸ & MR HIV 1IXEPP /YRWXWXSJJ *ELV^IYKFEY 8I\XMP Druck- und Nahrungsmittel-Branche. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7SVKJEPX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56, 63 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer k 1SROI] &YWMRIWW %HSFI7XSGO GSQ Einrichten von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von NahrungsmitXIPR YRH +IXVʞROIR ^ ŷ& >IVOPIMRIVYRKWQEWGLMRIR /SGL 1MWGL YRH %FJʳPPERPEKIR ɸƍ 7MGLXIR HIV %YJXVEKWYRXIVPEKIR F^[ 4VSHYOXMSRWTPʞRIɸƍ Abrufen der Produktionsdaten bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in HMI 1EWGLMRIRWXIYIVYRKɸ ƍ &IVIMXWXIPPIR HIV 6SLWXSJJI YRH >[MWGLIRTVSHYOXIɸ ƍ &IWGLMGOIR HIV 1EWGLMRIR YRH %RPEKIRɸ ƍ )VWXIPPIR IMRIW 4VSFITVSHYOXW KKJ 3TXMQMIVIR HIV 1EWGLMRIRIMRWXIPPYRKIRɸƍ )MRWXIPPIR HIV 4VS^IWWOSRXVSPPW]WXIQIɸƍ 7XIYIVR YRH ʘFIV[EGLIR HIV 4VS^IWWIɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 5YEPMXʞXWTVʳJYRKIRɸƍ 1EWGLMRIPPIW :SVFILERHIPR :IVEVFIMXIR HIV 0IFIRWQMXXIP F^[ HIV 6SL YRH >YWEX^WXSJJIɸƍ /SVVMKMIVIRHIW )MRKVIMJIR FIM 7XʯVYRKIR MQ 4VS^IWWEFPEYJɸƍ &IVIMXWXIPPIR HIV JIVXMKIR 4VSHYOXI JʳV 0EKIV F^[ :IVWERHɸƍ 6IMRMKIR (IWMRƼ^MIVIR 4ƽIKIR und Warten der Maschinen, Anlagen, Behälter und Rohrleitungssysteme &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR HIV 0IFIRWQMXXIPMRHYWXVMI ^ ŷ& MR &IXVMIFIR HIV *MWGL *PIMWGL SHIV 3FWX YRH +IQʳWIZIVEVFIMXYRK WS[MI MR HIV +IXVʞROIMRHYWXVMI ^ ŷ& FIM ,IVWXIPPIVR ZSR *VYGLX und Gemüsesäften, in Brauereien). &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXɸƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸ ƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7SVKJEPXɸƍ )RXWGLIMHYRKWJʞLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 61 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Lebensmitteltechnik k MRHYWXV]ZMI[W WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 43 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==