Ausbildungsatlas Kreis Warendorf

&EYIR YRH 7ERMIVIR ZSR %F[EWWIVPIMXYRKIR YRH %F[EWWIVW]WXIQIRɸ ƍ 4PERIR YRH :SVFIVIMXIR HIV %VFIMXIR ^ ŷ& )MRQIWWIR HIV %VFIMXWWXVIcke nach Bau- und Verlegeplänen mit optischem Vermessungsgerät; %FWMGLIVR HIV &EYWXIPPI &IVIMXWXIPPIR ZSR 1EXIVMEPMIR YRH 1EWGLMRIR ɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR +VʞFIR YRH &EYKVYFIR ^ ŷ& %YWWGLEGLXIR HIV /EREPKVʞben und Baugruben; Absichern bzw. Verbauen von Grabenwänden mit /EREPHMIPIR SHIV 7TYRH[ERHTVSƼPIR 8VSGOIRPIKIR ZSR &EYKVYFIR F^[ &EYKVʞFIR ɸƍ 1SRXMIVIR ZSR %F[EWWIVPIMXYRKIR ^ ŷ& :IVPIKIR ZSR 6SLren aus Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall; Herstellen von HausERWGLPʳWWIR ʘFIVTVʳJIR ZSR 6SLVPIMXYRKIR EYJ (MGLXLIMX ɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR /EREPWGLʞGLXIR ^ ŷ& )MRFEYIR HIV 7GLEGLXWSLPI QMX YRXIVWGLMIHlichen Materialien; Versetzen verschiedener Schachtfertigteile; Anlegen von Regenüberläufen; Abdichten von Schachtbauwerken und Prüfen auf ;EWWIVHMGLXLIMX ɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR /EREPWERMIVYRKW F^[ -RWXERHWIX- ^YRKWQE RELQIR ^ ŷ& 6IMRMKIR ZSR 6SLVPIMXYRKIR YRH 7GLʞGLXIR Durchführen von Korrosionsschutzmaßnahmen) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR Y ŷE ZSR 8MIJFEYYRXIVRILQIR in der Abwasserwirtschaft oder bei Bauämtern angeboten. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMOɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ /ʯVTIVFILIVVWGLYRKɸƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ *PI\MFMPMXʞX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie und im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 69 (m/w/d) Kanalbauer k /MVMPP +SVPSZ %HSFI7XSGO GSQ Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen JʳV 1EWGLMRIR YRH 4VSHYOXMSRWERPEKIRɸ ƍ 4PERIR YRH :SVFIVIMXIR HIV %VFIMXWWGLVMXXIɸ ƍ ,IVWXIPPIR ZSR &EY F^[ +IVʞXIXIMPIR ^ ŷ& )MRKIFIR der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werk- ^IYKI 4VʳJIR JIVXMKIV )V^IYKRMWWI ɸƍ *IVXMKIR ZSR &EYKVYTTIR REGL 4PʞRIR >IMGLRYRKIR 7XʳGOPMWXIR SHIV ( 1SHIPPIRɸ ƍ -RXIKVMIVIR ZSR 7SJX[EVIOSQTSRIRXIRɸ ƍ 4VʳJIR HIV 1EWGLMRIR YRH %RPEKIR REGL -RWTIOXMSRW F^[ ;EVXYRKWTPʞRIR Y ŷE %YWXEYWGLIR ZSR HIJIOXIR 8IMPIR %RJIVXMKIR ZSR )VWEX^XIMPIR MQ ( (VYGO ɸƍ /SRXVSPPMIVIR YRH 3TXMQMIVIR ZSR 4VSHYOXMSRWTVS^IWWIR ^ ŷ& %REP]WMIVIR ZSR 4VSHYOXMSRWEFläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen EQ &MPHWGLMVQ ɸƍ 7TI^MEPMWMIVYRK EYJ IMR )MRWEX^KIFMIX ^ ŷ& &IXVMIFWtechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 56, 60, 63, 64, 67, 68, 69, 71, 76 (m/w/d) Industriemechaniker k QSXSVVEHGFV *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 35 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==