Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Begleiten von Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung aller Altersstufen zur Stärkung der Eigenständigkeit im AllXEK -ROPYWMSR ɸƍ 4ʞHEKSKMWGLIW PIFIRWTVEOXMWGLIW YRH TƽIKIVMWGLIW 9RXIVWXʳX^IR YRH &IXVIYIRɸƍ 7SVKIR JʳV ,]KMIRI YRH &IOPIMHYRKɸƍ %YWJʳLVIR LEYW[MVXWGLEJXPMGLIV 8ʞXMKOIMXIRɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV 1E RELQIR ,MPJI YRH &IKPIMXTVS^IWWI ^ ŷ& 1IHMOEQIRXIRKEFI 8EKIWEFPʞYJI SHIV FIWSRHIVI :SVOSQQRMWWI ɸƍ *ʯVHIVR HIV MRHMZMHYIPPIR )RX[MGOPYRK ^ ŷ& 3VKERMWMIVIR YRH (YVGLJʳLVIR TʞHEKSKMWGLIV YRH XLIVETIYXMWGLIV 1E RELQIR 9RXIVWXʳX^IR FIM HIV FIVYƽMGLIR )MRKPMIHIVYRK ɸƍ 9RXIVWXʳXzen, Anregen und Umsetzen von Hobby- und Freizeitaktivitäten &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 8EKIWWXʞXXIR ;SLR YRH 4ƽIKIIMRVMGLXYRKIR WS[MI ;IVOWXʞXXIR JʳV 1IRWGLIR QMX &ILMRHIVYRK )MRVMGLXYRKIR HIV 7S^MEPTW]GLMEXVMI EQFYPERXIR (MIRWXIR MR :SVWSVKI YRH 6ILEFMPMXEXMSRWOPMRMOIR MR /MRHIVXEKIWIMRVMGLXYRKIR und an Schulen. &I[IVFIVTVSƼP :SVFMPHYRK ZEVMMIVX NI REGL &YRHIWPERHɸ ƍ +YXI 2SXIR MR Deutsch, Kunst/Musik/Werken, Ethik, Pädagogik/Psychologie, HauswirtWGLEJXWPILVIɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸ ƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ (MWOVIXMSRɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 4W]GLMWGLI &IPEWXFEVOIMXɸƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMXɸƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIRɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ Pädagogisches Geschick Ausbildungsart: Aus- bzw. Weiterbildung an Berufsfachschulen und Praxisteil an Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: :SPP^IMX Ɓ .ELVI 8IMP^IMX Ɓ .ELVI Ausbildungsangebote Seite: 78 (m/w/d) +HLOHU]LHKXQJVSƮHJHU k ,EPJTSMRX %HSFI7XSGO GSQ Erste Berufserfahrungen durch ein Praktikum Durch Praktikum Berufswahl stärken Im Lauf deiner Schulzeit hast du bereits mindestens ein Betriebspraktikum durchlaufen und einen allgemeinen Einblick in das Berufsleben gewonnen. So konntest du die betrieblichen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen kennenlernen – und vielleicht ist dadurch sogar ein konkreter Berufswunsch entstanden. Ein Praktikum unterstützt dich bei der Berufswahlvorbereitung. Um ganz sicher zu sein, ob die Ausbildung im favorisierten Beruf auch wirklich den eigenen Vorstellungen entspricht, bietet sich GKP NȤPIGTHTKUVKIGU 5EJPWRRGTRTCMVKMWO CP \ ş$ KP FGP Schulferien. Dadurch erhältst du intensive Eindrücke des Arbeitsfelds und die Gelegenheit, dich gezielt auf spätere Anforderungen in der Ausbildung oder im Beruf vorzubereiten. Du kannst schon vor der eigentlichen Ausbildung Erfahrungen sammeln und dir spezielle Fähigkeiten aneignen. Einen weiteren Vorteil für dich und für das Unternehmen stellt das gegenseitige Kennenlernen dar. Damit kannst du dich auch für einen Ausbildungsplatz im Unternehmen empfehlen. Wie kommst du an einen Praktikumsplatz? Informiere dich auf den Webseiten der Betriebe und der Agentur für Arbeit oder über den Stellenmarkt in der örtlichen oder regionalen Presse. Hast du dich bereits für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bei einem bestimmten Unternehmen entschieden, ist es auch möglich, in deinem Anschreiben anzubieten, ein Praktikum zu absolvieren. 33
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==