Ausbildungsatlas Kreis Warendorf

Herstellen von Bauteilen aus Metall in Stanz-, Schnitt- oder UmformtechRMO WS[MI ZSR 1EWGLMRIR YRH %RPEKIRɸƍ %YW[IVXIR ZSR 7OM^^IRɸƍ 4PERYRK der Arbeitsabläufe und Auswahl der passenden Werkzeugmaschinen OSRZIRXMSRIPPI 1EWGLMRIR SHIV '2' 1EWGLMRIR ɸƍ )MRKEFI HIW 7XIYerungsprogramms, Positionierung der Werkzeuge in der Maschine und Einstellen der Geschwindigkeit (Alternativ Bearbeitung des Metalls von ,ERH ^ ŷ& 7GLRIMHIR ZSR +I[MRHIR QMX HIQ +I[MRHIFSLVIV YRH HIQ 7GLRIMHIMWIR ɸƍ ʘFIVTVʳJIR QMX 1IWWWGLVEYFI SHIV 1IWWWGLMIFIV YRXIV >YKVYRHIPIKYRK HIV 7OM^^I KKJ 2EGLFIEVFIMXYRKɸƍ 1SRXEKI HIV &EYXIMPI ^YQ )RHTVSHYOX ^ ŷ& 4VSHYOXMSRWQEWGLMRIR 4VʳJIMRVMGLXYRKIR SHIV &IEVFIMXYRKW[IVO^IYKI ɸƍ ;EVXYRK YRH -RWXERHWIX^YRK HIV 1EWGLMRIR Geräte und Anlagen. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen Maschinen- und Werkzeugbau, Hersteller von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie von Mess- und Kontrollinstrumenten. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMO 1EXLIQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXɸƍ %REP]XMWGLI *ʞLMKOIMXIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ /SR^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Feinwerkmechaniker k %XIPMIV %HSFI7XSGO GSQ Herstellen von Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, GerichXIR YRH /SRWIVZIRɸƍ &IYVXIMPIR HIV *PIMWGLUYEPMXʞXɸƍ >IVPIKIR ZSR *PIMWGL MR 8IMPI WS[MI :SVFIVIMXIR JʳV :IVOEYJ SHIV :IVEVFIMXYRKɸ ƍ :IVEVFIMXIR ZSR *PIMWGL ^Y *PIMWGL YRH ;YVWX[EVIR ^ Ÿ& HYVGL /SGLIR >IVOPIMRIVR oder Räuchern; Hinzufügen von Würzmitteln und Konservierungsstoffen NI REGL 6I^ITX ɸƍ 4VSHY^MIVIR ZSR *IMROSWXIV^IYKRMWWIR *IVXMKKIVMGLXIR YRH /SRWIVZIRɸ ƍ :IVTEGOIR HIV *PIMWGLTVSHYOXIɸ ƍ :SVFIVIMXIR ZSR ^ Ÿ& &VEXIR 7GLRMX^IP ,EGOƽIMWGL 6SYPEHIR +YPEWGLɸƍ 4VʞWIRXMIVIR ZSR ;YVWX *IMROSWX YRH 7EPEXIR MR HIV :IVOEYJWXLIOI JʳV HIR :IVOEYJɸƍ 4VʞWIRXMIVIR YRH :IVOEYJIR HIV 4VSHYOXI MR *PIMWGLIVPʞHIRɸƍ &IVEXIR HIV /YRHIRɸƍ >YFIVIMXIR OEPXIV YRH [EVQIV 7TIMWIR JʳV HIR -QFMWWFIXVMIF F^[ 4EVX]WIVZMGIɸƍ 7GLPEGLXIR ZSR 8MIVIR YRH :SVFIVIMXIR HIV 7GLPEGLXXMIVkörper für die weitere Verarbeitung (abhängig vom Arbeitsschwerpunkt) &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR &IXVMIFIR HIW *PIMWGLIVhandwerks, in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten, in Schlacht- und FleischzerlegeFIXVMIFIR WS[MI MR HIV +EWXVSRSQMI ^ ŷ& MR +EWXWXʞXXIR QMX IMKIRIV Metzgerei. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO &MSPSKMI YRH (IYXWGLɸƍ ,ERH- [IVOPMGLIW +IWGLMGOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸ ƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 63, 72 (m/w/d) Fleischer k KSSHPY^ %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 31 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==