Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO &IEYJWMGLXMKIR HIW &EHIFIXVMIFW MR 7GL[MQQFʞHIVR ^ ŷ& &ISFEGLXIR der Gäste; Eingreifen bei Fehlverhalten; Sichern von Sprunganlagen, Schwimmkanal oder Wasserrutschbahnen; Erkennen von NotfallsituatiSRIR 6IXXIR ZSR 4IVWSRIR (YVGLJʳLVIR ZSR )VWXI ,MPJI 1E RELQIR ƍ %YWJʳLVIR ZSR 3VHRYRKW YRH 7MGLIVLIMXWEYJKEFIR ^ ŷ& /SRXVSPPMIVIR HIV +IFʞYHI &IGOIR *VIMƽʞGLIR +IVʞXI &IWIMXMKIR ZSR &IXVMIFWWXʯVYRKIR 7SVKIR JʳV HMI )MRLEPXYRK HIV &EHISVHRYRK ɸƍ )VXIMPIR ZSR 7GL[MQQYRXIVVMGLXɸ ƍ &IXVIYIR ZSR 7GL[MQQ YRH ʘFYRKWKVYTTIRɸ ƍ 3VKERMWMIVIR ZSR 7SRHIVEOXMSRIR ^ ŷ& ;EWWIVWTMIPI ;IXXOʞQTJI :IVERWXEPXYRKIR ZSR 7GLYPIR SHIV 7TSVXZIVIMRIR ɸƍ /SRXVSPPMIVIR YRH ;EVXIR HIV +IVʞXI 7EYRIR 7SPEVMIR SHIV ;LMVPTSSPWɸƍ )VPIHMKIR ZSR 8ʞXMKOIMXIR MQ XIGLRMWGLIR %YJKEFIRFIVIMGL ^ ŷ& ʘFIV[EGLIR HIV &IXVMIFWJYROXMSnen; Prüfen der Wasserqualität; Bedienen der Wasseraufbereitungsanlage; Mitarbeiten bei der Desinfektion von Räumen, Flächen und Geräten) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten öffentliche und private Frei-, Hallen-, See-, Strand-, Meerwasser- und Wellenbäder, Fitnesszentren sowie QIHM^MRMWGLI &EHIIMRVMGLXYRKIR ZSR 6ILE /PMRMOIR SHIV %PXIRLIMQIR &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie/Chemie/ 4L]WMO 7TSVX ;IVOIR 8IGLRMOɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXɸƍ %YJQIVOWEQOIMXɸƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIRɸƍ 4ʞHEKSKMWGLIW +IWGLMGOɸƍ /ʯVTIVFILIVVWGLYRKɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben, Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 70, 73 (m/w/d) Fachangestellter für Bäderbetriebe k ;EZIFVIEO1IHME1MGVS %HSFI7XSGO GSQ 9QWIX^IR ZSR %YJKEFIR HIV TVE\MWSVMIRXMIVXIR %R[IRHYRKWMRJSVQEXMOɸƍ 8IWXIR (SOYQIRXMIVIR YRH &IXVIYIR ZSR 4VSNIOXIRɸ ƍ 4PERIR YRH 6IEPMWMIVIR ZSR -8 7MGLIVLIMXWQE RELQIRɸƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR ɸƍ %R- [IRHYRKWIRX[MGOPYRK /SR^MTMIVIR YRH 6IEPMWMIVIR OYRHIRWTI^MƼWGLIV 7SJX[EVIER[IRHYRKIR %REP]WMIVIR YRH 4PERIR ZSR -8 7]WXIQIR ɸ ƍ (EXIR YRH 4VS^IWWEREP]WI )RX[MGOIPR ZSR -8 XIGLRMWGLIR 0ʯWYRKIR für zunehmend von Daten angetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen auf Basis der Verfügbarkeit, Qualität und Quantität ZSR (EXIR ɸƍ (MKMXEPI :IVRIX^YRK %VFIMXIR QMX HIV 2IX^[IVOMRJVEWXVYOtur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und CyberPhysischen-Systemen; Vernetzen und Optimieren von Systemen und %R[IRHYRKIR EYJ -8 )FIRI ɸƍ 7]WXIQMRXIKVEXMSR /SR^ITXMSRMIVIR YRH 6IEPMWMIVIR ZSR OSQTPI\IR 7]WXIQIR HIV -8 8IGLRMO -RXIKVMIVIR ZSR 7SJX- [EVIOSQTSRIRXIR -RWXEPPMIVIR YRH /SRƼKYVMIVIR ZIVRIX^XIV -8 7]WXIQI &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 9RXIVRILQIR HIV -8 &VERche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung. &I[IVFIVTVSƼP 6IEPWGLYPEFWGLPYWWɸƍ +YXI 2SXIR MR -RJSVQEXMO 1EXLIQEXMO )RKPMWGL 8IGLRMOɸƍ -RXIVIWWI ER ,EVH YRH 7SJX[EVIɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 0SKMWGLIW (IROIRɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ +IHYPHɸƍ (YVGLLEPXIZIVQʯKIRɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 58, 59, 61, 63, 64, 76 (m/w/d) Fachinformatiker k OMVM *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 27 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==