Ausbildungsatlas Kreis Warendorf

Herstellen und Montieren von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton sowie ZSR 7GLEPYRKIR YRH &I[ILVYRKIRɸƍ %YW[ʞLPIR >YVMGLXIR YRH %RJIVXMKIR ZSR 7GLEPYRKWQEXIVMEPɸƍ )VVMGLXIR ZSR 0ILV F^[ 7XʳX^KIVʳWXIR EPW 8VEKOSRWXVYOXMSRIR JʳV 7GLEPYRKIRɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR &I[ILVYRK ^ Ÿ& %Fmessen, Schneiden, Biegen, Flechten von Betonstabstahl; Vorspannen von Betonstahl für die Herstellung von Spannbeton mit maschinellen EinVMGLXYRKIR ɸƍ %RSVHRIR YRH &IJIWXMKIR ZSR )MRFEYXIMPIR ^ Ÿ& 0IIVVSLVI -RWXEPPEXMSRWIPIQIRXI ɸƍ ʘFIVTVʳJIR HIV 7GLEPYRK EYJ 7MGLIVLIMXɸƍ ʘFIV- [EGLIR HIW 8VERWTSVXW ZSR *VMWGLFIXSRHYVGL *ʯVHIVKIVʞXIɸƍ )MRFVMRKIR YRH :IVXIMPIR ZSR &IXSR MR HMI 7GLEPYRKɸ ƍ :IVHMGLXIR YRH +PʞXXIR HIW *VMWGLFIXSRWɸƍ )MRFEYIR ZSR &IXSR SHIV 7XELPFIXSRXVITTIRɸƍ )MRFEYIR von Dämmstoffen als Kälte-, Wärme-, Schall- und Brandschutz für WänHI (IGOIR 7GLʞGLXI YRH 7XʳX^IRɸƍ 7ERMIVIR ZSR JIYGLXIR SHIV FIWGLʞdigten Betonwänden, -decken, -pfeilern oder -trägern &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL Y ŸE MR &IXVMIFIR HIW ,SGL oder Fertigteilbaus, in Brücken- und Tunnelbauunternehmen sowie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMOɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXɸ ƍ %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 9QWMGLXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ *PI\MFMPMXʞXɸƍ /ʯVTIVFILIVVWGLYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Beton- und Stahlbetonbauer Ausbildungsangebote Seite: 69 k (ERMIP )VRWX *SXSPME GSQ 8VERWTSVXMIVIR ZSR +ʳXIVR SHIV 4IVWSRIR QMX 0O[W EPPIV %VX F^[ QMX 0MRMIR SHIV 6IMWIFYWWIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR %YJKEFIR ZSV *ELVXERXVMXX ^ ŷ& Überprüfen des Fahrzeugs und der technischen Ausstattung; Bedienen von Fahrtenschreiber oder Mautgerät; Planen der Fahrtroute mittels Karten F^[ 2EZMKEXMSRWW]WXIQIR ɸƍ )VPIHMKIR ZSR %YJKEFIR MQ +ʳXIVZIVOILV ^ ŷ& Übernehmen des Ladeauftrags; Be- und Entladen des Fahrzeugs; Sichern der 0EHYRK ʘFIVTVʳJIR HIV 0EHITETMIVI ɸƍ )VPIHMKIR ZSR %YJKEFIR MQ 4IVWSRIRZIVOILV 0MRMIRZIVOILV ^ ŷ& )MRWXIPPIR HIV %R^IMKIXEJIPR 4VʳJIR HIV *ELVEYW- [IMWI +IPIKIRLIMXWZIVOILV ^ ŷ& :IVPEHIR HIW +ITʞGOW 9RXIVWXʳX^IR ZSR 7IRMSVIR YRH 1IRWGLIR QMX &ILMRHIVYRKIR Ɓ 6IMWIZIVOILV ^ ŷ& /SRXVSPPMIVIR HIV &SVHOʳGLIR YRH &SVHXSMPIXXIREYWWXEXXYRK ɸƍ *ʳLVIR HIW *ELV^IYKW zum Zielort unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und wirtschaftliGLIR :SVKEFIRɸƍ %YWJʳLVIR ZSR ;EVXYRKW YRH 4ƽIKIEVFIMXIR EQ *ELV^IYK &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR 8VERWTSVXYRXIVRILQIR des Güterverkehrs (z.B. Speditionen), in Transportunternehmen des Personenverkehrs (z. & OSQQYREPI :IVOILVWFIXVMIFI SHIV &YW 6IMWIunternehmen) sowie bei Post- und Kurierdiensten. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO (IYXWGL ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMO )RKPMWGLɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ &IPEWXFEVOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ *PI\MFMPMXʞXɸƍ /SR- ^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXɸƍ 6ʞYQPMGLI 3VMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Güterverkehr und in der Personenbeförderung, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Berufskraftfahrer Ausbildungsangebote Seite: 58 k 4M\IP 7LSX %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 24 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==