Ausbildungsatlas Stadt Münster

%WWMWXMIVIR MR HIV ʹV^XPMGLIR 7TVIGLWXYRHIʓ ƍ 1MX[MVOIR FIM HMEKRSWXMWGLIR YRH XLIVETIYXMWGLIR 1E RELQIRʓƍ %YWKIFIR ZSR 6I^ITXIR REGL %FWTVEGLI QMX HIQ %V^Xʓƍ &IVEXIR YRH &IXVIYIR ZSR 4EXMIRXIR Y ŷE Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren ZSR 7IVZMGIPIMWXYRKIR [MI ^ ŷ& 6IGEPP 7]WXIQ ^YV )VMRRIVYRK ER -QTJXIVQMRI ʓƍ :SVFIVIMXIR YRH 7XIVMPMWMIVIR HIV -RWXVYQIRXI +IVʹXI YRH %TTEVEXYVIRʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 0EFSVEVFIMXIRʓƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )VKIFRMWWIʓƍ Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten ^ ŷ& :IVKIFIR ZSR 8IVQMRIR %RPIKIR YRH 4ǗIKIR ZSR 4EXMIRXIREOXIR ZSVWGLVMJXWQʹ MKIW 0EKIVR HIW 4VE\MWFIHEVJW ER %V^RIM ,IMP YRH ,MPJWmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von 5YEVXEPWEFVIGLRYRKIR KKJ 4ǗIKIR HIV 4VE\MW ,SQITEKI ʳFIVRILQIR von Aufgaben im Qualitätsmanagement) &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR %V^XTVE\IR EPPIV *EGLKIFMIXI Krankenhäuser und andere Institutionen des Gesundheitswesens, medizinische Labore, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen sowie Gesundheitsämter. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und (IYXWGLʓƍ 7SVKJEPXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ /SRXEOXFIVIMXWGLEJXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʹXʓƍ :IVWGL[MIKIRLIMXʓƍ 1IVOJʹLMKOIMXʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 67 (m/w/d) Medizinischer Fachangestellter k 8]PIV 3PWSR *SXSPME GSQ 4PERIR YRH *IVXMKIR ZSR /SRWXVYOXMSRIR EYW 1IXEPP ^ ŷ& &VˎGOIR *ELV- ^IYKI *IRWXIVVELQIR +IFʹYHI ,EPPIR 7GLYX^KMXXIV 8VITTIR 8ˎVIR YRH 8SVI SHIV HIVIR )MR^IPXIMPIʓ ƍ &IEVFIMXIR ZSR 1IXEPPIR 0IMGLXQItallen oder Stahl durch Formen, Biegen, Pressen, Kanten, Schweißen, Bohren in Handarbeit oder mittels computergesteuerter Maschinen '2' ʓƍ %YJKEFIR TPERIR YRH ZSVFIVIMXIR /YRHIRFIVEXYRK 1E I ZSV 3VX IVQMXXIPR 7OM^^IR ERJIVXMKIRʓƍ &EYXIMPI LIVWXIPPIR I\EOX FIQIWWIR 1IXEPP WGLRIMHIR 8IMPI REGL :SVKEFIR MR *SVQ FVMRKIR +I[MRHI FSLVIR :IVWGLVEYFIR SHIV :IVWGL[IM IR HIV )MR^IPXIMPIʓ ƍ 3FIVǗʹGLIRFILERHPYRKʓƍ &EYXIMPI QSRXMIVIR HYVGL 2MIXIR SHIV :IVWGLVEYFIRʓƍ ;EVXIR 6ITEVMIVIR 6IMRMKIR HIV %RPEKIʓƍ +KJ )VWEX^XIMPI FIWGLEJJIR SHIV WIPFWX ERJIVXMKIRʓƍ %VFIMXWTPʹX^I EYJ &EYWXIPPIR IMRVMGLXIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Handwerksbetriebe des Metallbaus, aber auch Dachdecker- oder Fassadenbauunternehmen, die auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert sind. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW -RXIVIWWIʓ ƍ >IMGLRIVMWGLI &IKEFYRKʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLI *ʹLMKOIMXIRʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 8IEQJʹLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 59 (m/w/d) Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik k QIHMEQS *SXSPME GSQ $GTWHURTQƒNG 47 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==