Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Konzipieren von Systemen für Energieversorgung und Gebäudetechnik REGL /YRHIRERJSVHIVYRKIRʓƍ -RWXEPPMIVIR HIV %RPEKIR YRH /SQTSRIRXIR ^ ŷ& )RIVKMIZIVWSVKYRKWIMRVMGLXYRKIR %RXVMIFI 7GLEPX 7XIYIV YRH Regelungseinrichtungen, Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtungen, Empfangs- und Kommunikationsanlagen, Beleuchtungsanlagen sowie (EXIRRIX^I 8IPIOSQQYRMOEXMSRWIRHKIVʹXI YRH ERPEKIR ʓƍ )MRWXIPPIR YRH (SOYQIRXMIVIR ZSR *YROXMSRW YRH 0IMWXYRKWQIVOQEPIRʓƍ 1SRXMIVIR von Anlagen zur Ersatzstromversorgung und zur dezentralen Energiege- [MRRYRK ^ ŷ& *SXSZSPXEMOERPEKIR ʓƍ -RWXEPPMIVIR YRH /SRǖKYVMIVIR ZSR +IFʹYHIPIMXIMRVMGLXYRKIR WEQX ^YKILˊVMKIV 7SJX[EVIʓƍ )VWXIPPIR YRH -RWXEPPMIVIR ZSR 7XIYIVYRKWTVSKVEQQIRʓƍ ;EVXIR HIV %RPEKIR ^ ŷ& 4VˎJIR ZSR *YROXMSRIR &IXVMIFWWMGLIVLIMX WS[MI )RIVKMIIǘ^MIR^ %REP]WMIVIR ZSR 7XˊVYRKIR YRH &ILIFIR ZSR *ILPIVR ʓƍ )MR[IMWIR HIV /YRHIR MR HIR +IFVEYGL HIV %RPEKIRʓƍ (SOYQIRXMIVIR IVPIHMKXIV %VFIMXIR &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL Y ŷE MR 9RXIVRILQIR HIW Elektrotechnikerhandwerks und Betrieben der Immobilien- und GeFʹYHI[MVXWGLEJX ^ ŷ& MQ *EGMPMX] 1EREKIQIRX SHIV FIM ,EYWQIMWXIVdiensten) &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOʓƍ 7SVKJEPXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Ausbildungsangebote Seite: 62, 63 k *VERGIWGSQSYJSXSKVEJS WLYXXIVWXSGO GSQ Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Er- [EGLWIRIRʓƍ &ISFEGLXIR ZSR :IVLEPXIR YRH &IǖRHIR HIV ^Y &IXVIYIRHIR EPW &EWMW JˎV TʹHEKSKMWGLI 1E RELQIRʓƍ :SVFIVIMXIR ZSR %OXMZMXʹXIR und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten HIV &IXVIYXIR WS[MI ER TʹHEKSKMWGLIR >MIPIR ʓƍ *ˊVHIVR EPXIVWKIQʹ IV 0IVR YRH 7S^MEPTVS^IWWIʓƍ *ˎLVIR ZSR &IVEXYRKWKIWTVʹGLIRʓƍ 9RXIVWXˎX- ^IR MR /SRǗMOXWMXYEXMSRIRʓ ƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )V^MILYRKWQE RELQIR YRH )VKIFRMWWIʓƍ %YWXEYWGLIR QMX *EGLPIYXIRʓƍ >YWEQQIREVFIMXIR QMX &ILˊVHIRʓƍ 9RXIVWXˎX^IR FIM /ˊVTIVTǗIKI YRH :IVWSVKYRKʓƍ /SSVHMRMIVIR HIV )PXIVREVFIMXʓƍ %RPIMXIR ZSR 1MXEVFIMXIVR Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und 7YGLXFIVEXYRKWWXIPPIR 8EKIWWXʹXXIR SHIV ;SLRLIMQIR JˎV 1IRWGLIR mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten. &I[IVFIVTVSǖP In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen QˊKPMGL ʓƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL /YRWX 1YWMO 4ʹHEKSKMO 4W]GLSPSKMI ,EYW[MVXWGLEJXWPILVIʓƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQˊKIRʓƍ /SRǗMOXJʹLMKOIMXʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ 4ʹHEKSKMWGLIW +IWGLMGOʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXsein Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 2–4 Jahre (m/w/d) Erzieher Ausbildungsangebote Seite: 59 Ŵk PMHIVMRE %HSFI7XSGO GSQ $GTWHURTQƒNG 26 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==