Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO ʳFIVRILQIR ZSR *ˎLVYRKWEYJKEFIR MR HIV .YWXM^ZIV[EPXYRKʓ ƍ 8VIJJIR von gerichtlichen Entscheidungen als selbstständiges Organ der RechtsTǗIKI MR HIR MLRIR ˎFIVXVEKIRIR &IVIMGLIR HIV JVIM[MPPMKIR YRH WXVIMXMKIR +IVMGLXWFEVOIMX ^ ŷ& MQ 2EGLPEWW &IXVIYYRKW YRH :SVQYRHWGLEJXW +VYRHFYGL SHIV 6IKMWXIVVIGLX WS[MI FIM >[ERKWZSPPWXVIGOYRKIRʓƍ %YJRILQIR ZSR /PEKIERXVʹKIR IV[MHIVYRKIR YRH ʹLRPMGLIR 7GLVMJXWʹX^IRʓƍ *IWXWIX^IR ZSR :IVJELVIRWOSWXIRʓƍ &IEVFIMXIR ZSR 1ELR YRH :SPPWXVIGOYRKWFIWGLIMHIRʓƍ )RXWGLIMHIR ˎFIV 4JʹRHYRKIRʓƍ 0IMXIR ZSR +IVMGLXWterminen und Gläubigerversammlungen bei Zwangsversteigerungen WS[MI :IVJELVIR REGL HIV -RWSPZIR^SVHRYRKʓƍ >YWXʹRHMK JˎV HMI 7XVEJZSPPWXVIGOYRK FIM HIR 7XEEXWER[EPXWGLEJXIRʓƍ ʳFIVRILQIR ZSR %YJKEFIR MR der Personal- und Haushaltsabteilung im Bereich der Justizverwaltung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizverwaltungen oder Bildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltung. &I[IVFIVTVSǖP Abitur, Fachhochschulreife oder ein anderer zum HochWGLYP^YKERK FIVIGLXMKIRHIV &MPHYRKWWXERHʓ ƍ +IWIX^PMGLI :SVEYWWIX- ^YRKIR JˎV HMI &IVYJYRK MR IMR &IEQXIRZIVLʹPXRMW ^ ŷ& KIWYRHLIMXPMGLI )MKRYRK ʓƍ +YXI 2SXIR MR ;MVXWGLEJX 6IGLX (IYXWGLʓƍ )RXWGLIMHYRKWJʹLMKOIMXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Vorbereitungsdienst, der als 3-jähriges Diplomstudium organisiert ist. Die Ausbildung ist durch Verordnungen der Bundesländer geregelt und führt zu einer Laufbahn- bzw. 6IGLXWTǗIKIVTVˎJYRK Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) 'LSO 5HFKWVSƮHJHU )+ Beamter im gehobenen Justizdienst Ausbildungsangebote Seite: 2 k WLSGO *SXSPME GSQ Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, 4VSHYOXMSRW YRH :IVJELVIRWERPEKIRʓƍ %REP]WMIVIR HIV /YRHIRERJSVHIVYRKIRʓ ƍ %YW[ʹLPIR HIV /SQTSRIRXIR YRH 7SJX[EVIʓ ƍ )RX[IVJIR ZSR %RPEKIRʹRHIVYRKIR YRH IV[IMXIVYRKIRʓ ƍ -RWXEPPMIVIR ZSR 0IMXYRKWJˎLVYRKWW]WXIQIR YRH )RIVKMIPIMXYRKIRʓ ƍ )MRVMGLXIR ZSR 1EWGLMRIR YRH %RXVMIFWW]WXIQIRʓ ƍ 1SRXMIVIR ZSR 7GLEPXKIVʹXIRʓ ƍ 4VSKVEQQMIVIR /SRǖKYVMIVIR YRH 4VˎJIR ZSR 7]WXIQIR YRH 7MGLIVLIMXWIMRVMGLXYRKIRʓƍ ʳFIV[EGLIR HIV %RPEKIRʓƍ (YVGLJˎLVIR VIKIPQʹ MKIV ;EVXYRKW YRH -RWTIOXMSRWQE RELQIR ^ ŷ& )MRWIX^IR ZSR (MEKRSWI YRH *IVR[EVXYRKWW]WXIQIR %YW[IVXIR HIV (MEKRSWIHEXIR %YWJˎLVIR ZSR 6ITEVEXYVIR ʓƍ 3VKERMWMIVIR HIV 1SRXEKI ZSR %RPEKIRʓ ƍ ʳFIV[EGLIR HIV %VFIMX ZSR (MIRWXPIMWXIVR YRH ERHIVIR +I[IVOIRʓ ƍ ʳFIVKIFIR HIV %RPEKI ER HIR Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ *PI\MFMPMXʹX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Betriebstechnik Ausbildungsangebote Seite: 63, 68, 76 k (QMXV] /EPMRSZWO] WLYXXIVWXSGO GSQ $GTWHURTQƒNG 25 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==