Ausbildungsatlas Krefeld

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Einsatz u. a. in den Bereichen Umwelt, Personal(-marketing), Kultur, Integration, Soziales oder Finanzen • Ausführen überwiegend sachbearbeitender Aufgaben (z. B. Ausstellen von Führerscheinen, Berechnen der monatlichen Gehälter, Buchen von Zahlungsvorgängen, Zahlen von Unterhaltsvorschüssen für Kinder) • Vorbereiten von Entscheidungen nach den jeweiligen Rechts- und Verwaltungsvorschriften • Gestalten, Weiterentwickeln und Optimieren von wirtschaftlichen Abläufen im Zusammenhang mit einem kundenorientierten Dienstleistungsmanagement • Abwickeln des Zahlungsverkehrs • Anwenden der für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen • Funktion als Kontaktperson für Bürger und Bürgerinnen, Behörden und Unternehmen Arbeitsplätze bieten Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, Landesbehörden der allgemeinen bzw. Staatsfinanzverwaltung sowie öffentliche Betriebe und Zweckverbände. Bewerberprofil: Mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) • Gute Noten in Deutsch, Mathematik • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständige Arbeitsweise • Teamfähigkeit • Flexibilität • Soziale Kompetenz • Kommunikationsfähigkeit • Höflichkeit • Freundliche Grundhaltung • Serviceorientierung Ausbildungsart: Beamtenausbildung in Form eines Vorbereitungsdienstes, geregelt durch Verordnungen der Bundesländer • Theorie: Studieninstitut Niederrhein in Krefeld, Praxis: verschiedene Fachbereiche/Institute der Stadtverwaltung Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 7 (m/w/d) Verwaltungswirt © Suteren Studio - AdobeStock.com Verhindern von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung • Deeskalierendes Einwirken auf Menschen • Erläutern und Anwenden von Rechtsvorschriften • Durchführen gemeinsamer Streifendienste mit der Polizei • Feststellen von Personalien • Überprüfen der Einhaltung des Jugendschutzgesetzes in Gewerbebetrieben und Gaststätten • Kontrollieren von Baustellen im Rahmen der Bekämpfung der Schwarzarbeit • Kontrollieren sozialer Brennpunkte und Unsicherheitsräume • Einschreiten bei belästigendem Verhalten von Personen und aggressivem Betteln • Androhen und Durchsetzen von Platzverweisen und Abschleppmaßnahmen • Durchführen von Einsätzen im Zusammenhang mit Großveranstaltungen • Organisieren von Evakuierungsmaßnahmen • Zwangsweises Zuführen von Schulschwänzern an die jeweiligen Schulen • Überwachung des Landeshundegesetzes • Überprüfen der artgerechten Haltung von Tieren, ggf. Übergeben der Tiere an ein Tierheim Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei der Landes- und Kommunalverwaltung. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht • Rechtliche Handlungssicherheit • Verantwortungsbewusstsein • Verschwiegenheit • Sorgfalt • Sozialkompetenz • Kommunikationsfähigkeit • Verhandlungs- und Vermittlungsgeschick • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 7 (m/w/d) Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Ordnungsdienst © codiarts - Fotolia.com Berufsprofile 52 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==