Ausbildungsatlas Krefeld

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Kontrollieren und Warten von Straßen, Autobahnen und Parkplätzen sowie von dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerken wie Brücken • Einrichten und Absichern der Arbeitsstellen • Durchführen der Räum- und Streumaßnahmen im Winterdienst (z. B. Einsetzen von Schneepflügen; Ausbringen des Streuguts) • Ausführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten im Mauer- und Stahlbetonbau sowie im Tiefbau (z. B. Beheben von Schäden durch Einbringen von bituminösem Mischgut; Auftragen bzw. Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen) • Anlegen und Pflegen von Grünflächen (z. B. Durchführen von Schnittarbeiten an fahrbahnnahen Grasflächen; Pflanzen von Sträuchern und Bäumen) • Anbringen und Warten von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (z. B. Beseitigen von Störungen an Lichtzeichenanlagen; Austauschen der Leuchtmittel; Reinigen der Gläser; Kontrollieren der Telematiksysteme) • Reinigen der Entwässerungseinrichtungen; Austauschen defekter Rohre Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im öffentlichen Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise; in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer sowie in Baustellensicherungsunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik • Sorgfalt • Flexibilität • Körperbeherrschung • Reaktionsgeschwindigkeit • Handwerkliches Geschick • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 7 (m/w/d) Straßenwärter © LaineN - Shutterstock.com Umsetzen von Produktentwürfen aus Design und Entwicklung • Anfertigen von Modellen als Prototypen • Bauen von Formen zum Gießen von Teilen für z. B. Motoren und Maschinen • Bearbeiten der Werkstücke mittels computergestützter Fertigungsverfahren, z. B. CNC-/CAD -Technik oder Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck) • Diverse Fachrichtungen: Anschauung (Bauen von Modellen für die Präsentation von Architekturentwürfen oder Designideen, für die Fertigungsplanung oder für Schulungen und Unterricht), Gießerei (Planen und Konstruieren von Produkten des Gießereimodellbaus, Herstellen von Gießereimodelleinrichtungen und Dauerformen), Karosserie und Produktion (Planen und Herstellen von Karosserieteilen und Produktionsmodellen als Grundlage für die Einzel- und Serienfertigung sowie von Modellen für den Formen- und Werkzeugbau) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich, je nach Fachrichtung, in Ingenieur- und Architekturbüros, in Gießereien, in Betrieben des Kraftfahrzeug- und Maschinenbaus, in Unternehmen des Luft-, Schienenfahrzeug- oder Schiffsbaus sowie in Betrieben des Modell-, Formen- und Musterbaus Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • FR Anschauung: zusätzlich Sinn und Gespür für Ästhetik Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie und im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre © SpeedKingz - shutterstock.com (m/w/d) Technischer Modellbauer Ausbildungsangebote Seite: 57 Berufsprofile 47 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==