Ausbildungsatlas Krefeld

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 60 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer © Monkey Business - AdobeStock.com Arbeiten an der Aus- und Nachrüstung vernetzter mechatronischer Systeme von Fahrzeugen • Feststellen und Analysieren von Fehlern mittels computergestützter Mess- und Prüfsysteme • Beheben von Störungen mit anschließender Funktionskontrolle • Ausrüsten mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen • Diverse Schwerpunkte: • Karosserietechnik (Reparieren von Karosserien und Karosseriesystemen) • Motorradtechnik (Umbauen von Motorrädern; Herstellen von Spezialmaschinen) • Nutzfahrzeugtechnik (Vermessen, Einstellen und Kalibrieren mechanischer und elektrohydraulischer Lenksysteme von Fahrzeugen mit mehr als zwei Achsen) • Personenkraftwagentechnik (Reparieren von PKW; Überprüfen der fahrzeugtechnischen Systeme und Durchführen von Updates) • System- und Hochvolttechnik (Reparieren von Kraftfahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb; Mitarbeit am digitalen Bordnetz Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Reparaturwerkstätten, bei Herstellern und Ausrüstern von Fahrzeugen, bei Fuhrpark- und Speditionsunternehmen, bei Ersatzteilhändlern sowie bei Speditions- oder Busunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Technisches Interesse • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-HandKoordination • Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Kraftfahrzeugmechatroniker © Juice Verve - shutterstock.com Berufsprofile 42 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==