Herstellen von Gussstücken mithilfe von Formen und flüssigem Metall • Überwachen des gesamten Produktionsablaufs in der gießereitechnischen Fertigung • Einrichten, Bedienen und Überwachen gießereitechnischer Produktionsanlagen • Anfertigen von Gussformen anhand eines Modells • Anfertigen von Kernen zum Einlegen in die Formen, um im späteren Gussstück benötigte Hohlräume zu erzeugen • Herstellen von Werkstücken mithilfe von bereits bestehenden, wiederverwendbaren Formen • Schmelzen von Metall in Schmelzöfen • Hinzufügen von Legierungsmetallen und weiteren Zusatzstoffen zum Erreichen bestimmter Materialeigenschaften • Füllen der Gussformen, nachdem die Schmelze die richtige Verarbeitungstemperatur erreicht hat • Entfernen der Formen nach dem Erkalten • Kontrollieren der Gussteile auf Gießfehler • Entfernen überstehender Teile • Durchführen von Wärmebehandlungen zum Verbessern der Materialeigenschaften • Tätigkeitsschwerpunkte: Druck- und Kokillenguss, Feinguss, Handformguss, Kernherstellung, Maschinenformguss, Schmelzbetrieb Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Gießereien, Betriebe der Hütten- und Stahlindustrie, Unternehmen mit Werksgießereien. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie, Physik, Werken/ Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Daueraufmerksamkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 57 (m/w/d) Gießereimechaniker © industryviews - shutterstock.com Kultivieren von Pflanzen aller Art (Zier- und Nutzpflanzen wie Gartenblumen, Stauden, Bäume, Wasserpflanzen) • Bearbeiten und Pflegen des Bodens mittels Geräten und Maschinen • Stecklinge setzen und düngen unter Berücksichtigung ihrer Ansprüche wie Standort, Erde, Wuchseigenschaften und natürliche Pflanzengemeinschaften • Durchführen von verschiedenen Kulturverfahren und Anwenden von Anbausystemen • Auswählen, Heranziehen und Aufbereiten von Jungpflanzen für unterschiedliche Verwendungsbereiche • Vermarktung, Kundenberatung • Instandhalten der Gartengeräte, Maschinen sowie Betriebseinrichtungen • Im zweiten Ausbildungsjahr Spezialisierung auf eine Fachrichtung, z. B. Staudengärtnerei: Kultivieren und Vermehren von Staudenpflanzen, Vermarktung Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Staudengärtnereien, in Gartencentern sowie in Stadtgärtnereien. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik • Geschicklichkeit und gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Kundenorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 7 (m/w/d) Gärtner Fachrichtung Staudengärtnerei © Minerva Studio - Fotolia.com Berufsprofile 36 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==