Ausbildungsatlas Krefeld

Anlegen, Bepflanzen, Pflegen und Erneuern von Grabstätten und Friedhofsanlagen • Vermehren und Kultivieren eines Teils der für Verkauf, Grabbepflanzung oder Trauerbinderei benötigten Pflanzen • Planen von Grabstätten • Einmessen, Gestalten und Bepflanzen unterschiedlicher Grabstätten • Pflegen der Friedhofsanlagen • Ausführen von Arbeiten im Zusammenhang mit der Bestattung • Vornehmen von Pflege- und Erneuerungsarbeiten sowie Wechselbepflanzungen • Verwenden von Pflanzen und pflanzlichen Produkten unter Beachtung ihrer Ansprüche und Qualitätsstandards • Ausführen von Arbeiten im Bereich Trauerbinderei und Dekoration • Anfertigen von Grabschmuck wie Kränze und Trauergebinde • Bepflanzen von Schalen • Präsentieren, Verkaufen und Ausliefern von Pflanzen und Bindereierzeugnissen • Informieren von Kunden über friedhofsgärtnerische Dienstleistungen wie z. B. Dauergrabpflege • Beraten beim Pflanzenkauf Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Friedhofsgärtnereien, Friedhofsverwaltungen oder im Einzelhandel mit Pflanzen und Blumen. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/ Technik • Geschicklichkeit • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Sinn und Gespür für Ästhetik • Kundenorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 7 (m/w/d) Gärtner Fachrichtung Friedhofsgärtnerei © juefraphoto - Fotolia.com Gestalten von Außenanlagen aller Art (z. B. Hausgärten, Terrassen, Parks, Spiel- und Sportplätze, Verkehrsinseln) • Bearbeiten, Transportieren, Pflegen und Sanieren von Böden • Anlegen von Rasenflächen • Pflanzen von Stauden, Sträuchern, Blumen und Bäumen • Ausgraben von Pflanzen, Lagern bis zur Neupflanzung • Fällen von Bäumen, Roden der Baumstümpfe • Aufstellen von Sitzgelegenheiten, Sport- und Spielgeräten • Bauen von Zäunen, Pergolen, Lärm- und Sichtschutzwänden • Befestigen und Pflastern von Wegen und Plätzen • Bauen von Mauern und Treppen • Bauen und Bepflanzen von Wasserbecken • Ausführen von Begrünungen an Dächern, Fassaden und Verkehrswegen sowie in Fußgängerzonen • Durchführen von Be- und Entwässerungsmaßnahmen • Bewässern, Düngen und Schneiden von Rasen, Gehölzen und Blumen • Anlegen von Biotopen • Rekultivieren von Mülldeponien und Kiesgruben Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, des Sportplatzbaus sowie in städtischen Gärtnereien. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/ Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 7 (m/w/d) Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau © pikselstock - Shutterstock.com Berufsprofile 35 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==