Ausbildungsatlas Krefeld

Herstellen von Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Gerichten und Konserven • Beurteilen der Fleischqualität • Zerlegen von Fleisch in Teile sowie Vorbereiten für Verkauf oder Verarbeitung • Verarbeiten von Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren (z. B. durch Kochen, Zerkleinern oder Räuchern; Hinzufügen von Würzmitteln und Konservierungsstoffen je nach Rezept) • Produzieren von Feinkosterzeugnissen, Fertiggerichten und Konserven • Verpacken der Fleischprodukte • Vorbereiten von z. B. Braten, Schnitzel, Hackfleisch, Rouladen, Gulasch • Präsentieren von Wurst, Feinkost und Salaten in der Verkaufstheke für den Verkauf • Präsentieren und Verkaufen der Produkte in Fleischerläden • Beraten der Kunden • Zubereiten kalter und warmer Speisen für den Imbissbetrieb bzw. Partyservice • Schlachten von Tieren und Vorbereiten der Schlachttierkörper für die weitere Verarbeitung (abhängig vom Arbeitsschwerpunkt) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben des Fleischerhandwerks, in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten, in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben sowie in der Gastronomie, z. B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Biologie und Deutsch • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Gute Auge-Hand-Koordination • Beobachtungsgenauigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 (m/w/d) Fleischer/Metzger © goodluz - AdobeStock.com Pflegen und Bewirtschaften von Wäldern • Erfassen von forstbetrieblich relevanten Daten wie Waldzustand, -pflegeplanung, Wirtschafts- und Geometriedaten in Waldinformationssystemen • Erneuern bzw. Begründen von Waldbeständen • Pflegen und Schützen von Waldbeständen, Biotopen und Gewässern (z. B. Durchforsten und Auslichten von Waldbeständen; Kontrollieren auf Schädlingsbefall) • Durchführen der Holzernte (z. B. Fällen von Bäumen mit digitalisierten Harvestern; Zerteilen der Stämme; Sortieren und Lagern des Holzes) • Bauen und Unterhalten von Wald-, Wander- und Holzrückwegen • Bedienen und Warten der forsttechnischen Maschinen und Geräte • Mitwirken in der Wildpflege (z. B. Bauen von Hochsitzen und Wildfutterstellen; Anbringen von Nistkästen; Auffüllen von Futterstellen im Winter) • Durchführen von Tätigkeiten in Bestattungs- oder Friedwäldern Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Forstbetrieben, bei forstwirtschaftlichen Dienstleistern, bei Forstämtern und -verwaltungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden sowie in Landschaftsbau- und Baumpflegebetrieben. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Biologie, Werken/Technik • Sorgfalt • Umsicht • Verantwortungsbewusstsein • Beobachtungsgenauigkeit • Räumliche Orientierung • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Körperbeherrschung • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Forstwirtschaft, Ausbildungsbereich Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Forstwirt Ausbildungsangebote Seite: 7 © Robert Kneschke - shutterstock.com Berufsprofile 33 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==