Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Drei Fachrichtungen: Bäckerei, Konditorei, Fleischerei • Verkaufen von Backwaren und Konditoreierzeugnissen (zum Teil auch von Süßspeisen und Heißgetränken) bzw. von Fleisch- und Wurstwaren (zum Teil auch kleiner Gerichte und Snacks) • Beraten von Kunden (z. B. über Inhaltsstoffe und Bestandteile der Produkte, zur Herstellung, Haltbarkeit und Lagerung der Waren, Vorschläge zur Zubereitung) • Zubereiten von Waren (z. B. Brote und Kuchen aufschneiden, Brötchen belegen und garnieren, Konfektmischungen, Gebäck und Schokoladenspezialitäten zusammenstellen, Kuchen und Torten verzieren, Fleischwaren und Wurst aufschneiden, Kleingerichte und Snacks zubereiten) • Ansprechendes Präsentieren und Verpacken der Waren • Dekorieren der Auslagen und Verkaufsräume • Bestellungen annehmen • Kassieren, ggf. Rechnungen und Quittungen ausstellen • Zuständig für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Bäckereifachgeschäften, Bäckereien, Fleischereifachgeschäften, Fleischereien sowie Konditoreien und Einzelhandelsgeschäften angeboten, aber auch Gastronomieunternehmen, Hotels und Cateringbetrieben. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss • Gute Noten in Mathematik und Deutsch • Kundenorientierung • Kontaktfähigkeit • Teamfähigkeit • Merkfähigkeit • Handgeschick • Selbstständiges Arbeiten • Kreativität • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Lebensmittelhandwerk und ‑handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 (m/w/d) Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk © JackF - AdobeStock.com (m/w/d) Fachmann für Systemgastronomie Umsetzen eines standardisierten, zentral gesteuerten Gastronomiekonzepts in allen Bereichen eines Restaurants (festgelegte Regeln für Angebot, Qualität und Service) • Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen (z. B. Einkauf und Lagerung der Produkte; Gewährleisten der Funktionsfähigkeit der technischen Arbeitsmittel; Realisieren von Veranstaltungen wie Tagungen, Kongresse, Bankette) • Überprüfen der Qualität und Zubereitung von Speisen • Gewährleisten der Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften • Annehmen von Bestellungen • Ausstellen von Rechnungen • Kassieren • Entgegennehmen von Reklamationen • Regeln von Konfliktsituationen • Durchführen von Marketingmaßnahmen (z. B. Realisieren von Werbeaktionen; Analysieren von Kundenverhalten) • Planen des Personaleinsatzes und Bearbeiten der Personalvorgänge • Durchführen von Kostenkontrollen und Auswerten betrieblicher Kennzahlen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Selbstbedienungsrestaurants, Fast- Food-Ketten, Raststätten, Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung (z. B. Kantinen und Mensen) sowie Cateringunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weitere Fremdsprachen, Wirtschaft, Hauswirtschaftslehre • Mündliches Ausdrucksvermögen • Kunden- und Serviceorientierung • Kaufmännische Befähigung • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Organisationstalent • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 © Trương Hoắc Long - pixabay.com Berufsprofile 32 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==