Ausbildungsatlas Krefeld

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil © Thomas Nattermann - Fotolia.com Leisten von schneller und qualifizierter Hilfe in Not und Gefahr in den Bereichen Rettungsdienst, technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung, Katastrophenschutz (Hilfe durch Retten, Löschen, Bergen und Schützen) • Retten von Personen und Tieren • Bergen von Sachgütern • Sichern, Bekämpfen und Beseitigen von Gefahrenquellen • Durchführen von ErsteHilfe-Maßnahmen sowie anderen Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung • Einsatz bei Naturkatastrophen • Aufklären über Gefahren und deren Vermeidung • Teilnahme an Großveranstaltungen als Sicherheitswachen • Pflegen und Warten von Geräten und Fahrzeugen während der einsatzfreien Zeiten • Mitwirken bei der Einsatzvorbereitung und Organisation des Dienstbetriebes Arbeitsplätze bieten die Berufsfeuerwehren und die Feuerwehren der Bundeswehr. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss • Gute Noten in Werken/Technik, Sport, Deutsch • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Interesse an medizinischen und technischen Vorgängen und Hintergründen • Teamfähigkeit • Physische und psychische Belastbarkeit • Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst • Deutsches Schwimmabzeichen in Silber Ausbildungsart: Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer • Theorie: Feuerwehrakademie Niederrhein, Praxis: FB Feuerwehr und Zivilschutz, Feuer- und Rettungswache Viersen und Mönchengladbach, Krankenhäuser in Krefeld und Umgebung Zeitraum: 1,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 7 (m/w/d) Brandmeister Vorbereiten und Durchführen chemischer Untersuchungen und Versuchsreihen • Analysieren organischer und anorganischer Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung sowie Struktur • Reinigen, Identifizieren und Charakterisieren von Stoffen • Herstellen organischer und anorganischer Präparate (Synthese) • Herstellen von Lösungen und Nährmedien • Entwickeln und Optimieren von Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und -vorschriften • Ausführen immunologischer und diagnostischer Arbeiten • Anwenden biotechnischer, nanotechnologischer und zellkulturtechnischer Verfahren • Dokumentieren und Auswerten der Untersuchungsergebnisse • Durchführen computergestützter Berechnungen • Einsetzen von Labormanagement- und Laborinformationssystemen • Bestellen von erforderlichen Chemikalien, Geräten und sonstigem Laborzubehör Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die chemische und pharmazeutische Industrie, die Farben- und Lackindustrie, die Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, naturwissenschaftliche und medizinische Institute von Hochschulen, Unternehmen der chemischen Untersuchung und Beratung sowie Umweltämter. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Englisch • Technisches Verständnis • Beobachtungsgenauigkeit • Hand- und Fingergeschick • Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Chemielaborant Ausbildungsangebote Seite: 56, 61 © anyaivanova - shutterstock.com Berufsprofile 23 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==