Konzipieren und Organisieren von Veranstaltungen samt kaufmännischer Vor- und Nachbereitung • Entwickeln zielgruppenorientierter Konzepte (z. B. für Messen, Kongresse, Konzerte, Ausstellungen) • Einschätzen von Veranstaltungsrisiken • Durchführen von Kostenkalkulationen sowie Erstellen von Leistungsangeboten • Erstellen und Realisieren von Ablauf- und Regieplänen unter Einbeziehung veranstaltungstechnischer Anforderungen, Gegebenheiten und Vorschriften sowie betriebswirtschaftlicher Rentabilitätsaspekte • Koordinieren aller an einer Veranstaltung beteiligten Arbeiten, Stellen, Firmen und Mitwirkenden • Beraten und Betreuen von Kunden vor und während der Events • Durchführen von Erfolgskontrollen sowie Erstellen von Abrechnungen • Entwickeln und Umsetzen von Marketingkonzepten und Werbemaßnahmen • Verwaltungsarbeiten im Personalwesen und der Kostenkalkulation Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Veranstaltungsbetriebe bzw. Dienstleister der Veranstaltungsbranche, Eventagenturen, Unternehmen für Veranstaltungstechnik, Messen oder Catering, Hotels und Gaststätten mit Veranstaltungsbereich, kommunale Einrichtungen (z. B. Kulturämter, Büros für Stadtmarketing). Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft • Kaufmännisches Denken • Organisationstalent • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen • Interkulturelle Kompetenz Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 73 (m/w/d) Veranstaltungskaufmann © engeLac - AdobeStock.com Verarbeiten mineralischer Rohstoffe zu Baustoff wie Asphalt • Gewinnen von Kies durch Trocken- und/oder Nassbaggerung • Herstellen von Asphaltmischgut aus Mineralstoffen, Bitumen und Zusatzstoffen in der Mischanlage (z. B. Dosieren der Rohstoffe in vollautomatischen Anlagen gemäß der vorgegebenen Rezeptur mithilfe des Computers; Mischen und Erhitzen des Gesteinsmaterials in der Trockentrommel; Zumischen von Bitumen) • Überwachen und Steuern der vollmechanisierten und automatisierten Anlagen (z. B. Aufbereiten von Mineralstoffen durch Trennen von Verunreinigungen; Klassieren in verschiedene Korngrößen mit Schwingsieben; Waschen und Zerkleinern des Rohmaterials) • Durchführen von Qualitätsprüfungen; Dokumentieren der Ergebnisse • Warten und Instandhalten der Aufbereitungsanlagen wie Siebmaschinen und Waschanlagen sowie der Transporteinrichtungen • Lagern, Verladen und Transportieren des Asphaltguts Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Asphaltmischwerken sowie in der Asphaltaufbereitung bei Straßenbauunternehmen angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie, Werken/ Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Gute Auge-Hand-Koordination • Daueraufmerksamkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Entscheidungs- fähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 78 (m/w/d) Verfahrensmechaniker der Steine- und Erdenindustrie Fachrichtung Asphalttechnik © Peter Hempel - AdobeStock.com Berufsprofile 61 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==