Beteiligung an der Entwicklung technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen • Begleiten des Produktionsprozesses von der Planung bis zum fertigen Produkt • Koordinieren der Vorgehensweise mit beteiligten Betriebsabteilungen • Erstellen von Entwurfszeichnungen und Skizzen • Entwickeln, Konstruieren, Gestalten und Darstellen von Produkten, Einzelteilen, Baugruppen in allen Details mit 3D-CAD-Systemen (funktions- und montagegerecht) unter Einbeziehung von Designvorgaben und Kundenwünschen • Auswahl geeigneter Werkstoffe • Ausführen aller erforderlichen Berechnungen • Prüfung der Bauteile und Baugruppen mittels Computersimulationen und speziellen Testläufen, ggf. Durchführen von Anpassungen oder Korrekturen an den Konstruktionen • Erstellen technischer Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen • Pflege und Verwaltung technischer Daten Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in den Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen, u. a. im Möbel- und Innenausbau, Fahrzeug- und Flugzeugbau, des Weiteren in der Medizintechnik und der Konsumgüterindustrie. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Zeichnerisches Talent • Teamfähigkeit • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 80 (m/w/d) Technischer Produktdesigner Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion © Chaosamran Studio - AdobeStock.com © goodluz - Fotolia.com Erstellen technischer Unterlagen wie Zeichnungen und Pläne mittels CAD-Software • Durchführen von Berechnungen (z. B. für Bauteile) • Festlegen und Planen der Montagetechnik • Diverse Fachrichtungen: Elektrotechnische Systeme (Erstellen von Entwürfen oder Detailplänen für die Fertigung, Inbetriebnahme und Montage von gebäude- und anlagentechnischen Einrichtungen sowie Elektroinstallationen; Anfertigen von Schalt-, Stromlauf- und Verkabelungsplänen) • Stahl- und Metallbautechnik (Darstellen von Modellen für Stahl- und Metallbauteile für Werkstatt und Baustelle, z. B. in ihren Details oder in montiertem Zustand aus unterschiedlichen Perspektiven) • Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (Konzipieren von Modellen und Zeichnungen für die Herstellung von Anlagen der Gebäudeausrüstung wie z. B. Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik unter Berücksichtigung einer beanspruchungsgerechten Auslegung) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Ingenieur-, Planungs- und Konstruktionsbüros, im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, in der Automatisierungstechnik, im Stahl-, Fassaden- und Metallbau, in Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik, bei Herstellern von Klima- und Heizungstechnik sowie in der öffentlichen Verwaltung. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Technisches Verständnis • Zeichentalent • Abstrakt-logisches Denkvermögen • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Technischer Systemplaner Ausbildungsangebote Seite: 74, 77 Berufsprofile 57 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==