Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Betreuen der Patienten vor und nach Operationen • Vorbereiten der Operationseinheiten • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im Operationsbereich (z. B. richtiges Positionieren für den Eingriff; Bedecken mit aseptischer Operationskleidung) • Assistieren während der Operation sowie Umsetzen ärztlicher Anweisungen • Instrumentieren (d. h. Zureichen von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte) • Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer Geräte • Nachbereiten der Operationseinheiten (z. B. Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung) • Dokumentieren der OP Arbeitsplätze finden sich in Krankenhäusern, Fach- und Universitäts- kliniken sowie in ambulanten Operationszentren. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit • Einfühlungsvermögen • Verschwiegenheit • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter Ausbildungsart: Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 86 (m/w/d) Operationstechnischer Assistent © Graphicroyalty - AdobeStock.com Entwickeln und Herstellen von Packmitteln wie Faltschachteln, Papierbeutel, Wellpappen, Etiketten, Briefumschläge und Folien unter Beachtung der praktischen Funktion sowie der ökonomischen, ökologischen und ästhetischen Aspekte • Importieren, Konvertieren und Exportieren der Produktdaten • Konstruieren, Ausplotten und Prüfen der Muster mittels CAD-Programmen • Erstellen technischer Zeichnungen • Prozess- und auftragsbezogenes Auswählen geeigneter Materialien und Werkzeuge • Festlegen der Produktionsabläufe • Prüfen der Auftragsdaten für die Maschinensteuerung • Einstellen der Prozesskontrollsysteme • Überprüfen der Maschinenkomponenten, Sicherheitseinrichtungen und Grundeinstellungen • Durchführen von Probeläufen bzw. Erstellen von Probeprodukten • Steuern und Überwachen der Stanz-, Präge- und Druckmaschinen • Steuern spezieller Fertigungs- und Veredelungsverfahren • Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen und Prüfverfahren im Labor Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Herstellern von Kartonagen und Umschlägen aus Papier und Pappe, bei Herstellen von Packmitteln aus Kunststoff sowie in Druckereien, die Packmittel bedrucken. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik, Kunst • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sinn für Farben und Formen • Zeichnerische Fähigkeiten • Kreativität • Sorgfalt • Entscheidungsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 69 (m/w/d) Packmitteltechnologe © standret - AdobeStock.com Berufsprofile 53 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==