Erstellen von Printerzeugnissen aus Vorprodukten in integrierten Prozessen • Planen und Kontrollieren der dafür erforderlichen Verarbeitungsprozesse • Auswahl der geeigneten Verarbeitungstechnologien und -prozesse nach wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Aspekten • Einrichten bzw. Konfigurieren der Anlagen und Prozesskontrollsysteme unter Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Arbeitsgänge • Prüfen der aus der Druckerei eingehenden bedruckten Bogen • Bereitstellen der erforderlichen Produktionsmittel • Überprüfen der Auftragsanforderungen mittels Probedurchläufen • Starten des Produktionsprozesses unter ständiger Überwachung • Ermitteln der Ursache von Störungen im Produktionsablauf • Beheben von Fehlern • Wartung und Instandhaltung der Anlagen Beschäftigungsmöglichkeiten werden von industriellen Betrieben der Zeitungs- und Buchproduktion sowie von Unternehmen der Akzidenzproduktion (Druckarbeiten in geringen Auflagen wie z. B. Formulare, Karten, Flyer, Etiketten, die nicht zum Buch-, Zeitungs- oder Zeitschriftendruck zählen) geboten, des Weiteren von Verlagen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik und Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Geschicklichkeit • Aufmerksamkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 69 (m/w/d) Medientechnologe Druckverarbeitung © Евгений Вершинин - AdobeStock.com Assistieren in der ärztlichen Sprechstunde • Mitwirken bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen • Ausgeben von Rezepten nach Absprache mit dem Arzt • Beraten und Betreuen von Patienten (u. a. Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren von Serviceleistungen wie z. B. Recall-System zur Erinnerung an Impftermine) • Vorbereiten und Sterilisieren der Instrumente, Geräte und Apparaturen • Durchführen von Laborarbeiten • Dokumentieren der Ergebnisse • Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten (z. B. Vergeben von Terminen; Anlegen und Pflegen von Patientenakten; vorschriftsmäßiges Lagern des Praxisbedarfs an Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von Quartalsabrechnungen; ggf. Pflegen der Praxis-Homepage; Übernehmen von Aufgaben im Qualitätsmanagement) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Arztpraxen aller Fachgebiete, Krankenhäuser und andere Institutionen des Gesundheitswesens, medizinische Labore, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen sowie Gesundheitsämter. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Kontaktbereitschaft • Einfühlungsvermögen • Psychische Stabilität • Verschwiegenheit • Merkfähigkeit • Organisationstalent • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 71, 85 (m/w/d) Medizinischer Fachangestellter © Tyler Olson - Fotolia.com Berufsprofile 50 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==